Objekte ähnlich wie Appliqué-Konsole Francesco Bolgiè, Turin, um 1790
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Appliqué-Konsole Francesco Bolgiè, Turin, um 1790
38.000 €Einschließlich MwSt.
47.500 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Wandtisch, der von zwei Beinen getragen wird, die zu einem "S" verschoben werden und mit dem Band unter der Platte durch geschnitzte Regale verbunden sind; graue Marmorplatte, die am Rand geformt ist.
Das Band ist mit Schoten geschnitzt und mit einer Bandeinfassung versehen. Die Pfosten enden mit zwei geschwungenen Füßen, die auf den vier Seiten mit sich überschneidenden Kreisen und Pflanzenmotiven beschnitzt sind; oberhalb der Füße verbindet ein kleiner Absatz die beiden Pfosten. Er ist mit einem griechischen Bund mit Rosetten verziert, der von einer klassischen Vase mit Blumen gekrönt wird und im unteren Teil mit einem Blattkopf endet. Die gesamte Oberfläche ist mit Gouache vergoldet.
Das hier vorgestellte Möbelstück ist auf die Turiner Produktion und insbesondere auf das Werk von Francesco Bolgiè zu beziehen, da die Berührungspunkte mit seinem Werk zwingend sind. Er wurde 1752 in Turin als Sohn einer Bildhauerfamilie geboren. Nach einer Ausbildung in Paris wurde er 1775 Mitglied der Compagnia di San Luca und von Vittorio Amedeo zum Königlichen Bildhauer ernannt, dem ersten Bildhauer, der diesen Titel erhielt.
Nach Bonzanigo ist Bolgè der begehrteste Künstler am Hof von Savoyen, und obwohl sein Ruhm von der Größe des ersten überschattet wurde, war er ein sehr fähiger Schnitzer. Es ist nicht wahr, dass die Urheberschaft der beiden Werke oft verwechselt wurde. Aus den Inventaren geht hervor, dass Bonzanigo vor allem für die Herstellung von Stühlen, Paravents und Gestellen verwendet wurde, die eine feinere Schnitzarbeit erforderten, während Bolgè hauptsächlich mit der Herstellung von Möbeln und Konsolen betraut wurde.
Wenn man die hier analysierte Konsole betrachtet, muss man zunächst einen strengen Vergleich mit den vier Eckschränken anstellen, die für die Wohnung von Madama Felicita im Königlichen Palast geschaffen wurden. Die "S"-förmigen Beine haben die gleiche Krümmung wie der Fuß, der hier unter der Spitze platziert ist, und die frontale Einkerbung der Stützen ist identisch. Die Ähnlichkeit zwischen der geschnitzten Vase der Konsole und den Vasen auf der Oberseite und zwischen den Beinen der Eckschränke ist nicht zu übersehen, auch wenn die unsere, da sie an prominenter Stelle steht, reicher und kunstvoller ist. Es ist möglich, das gleiche Lockenmuster als Ablagefläche zu finden, das auf einigen Kommoden verwendet wurde, einschließlich derjenigen im Schlafzimmer der Herzogin von Aosta, ebenfalls im Königlichen Palast.
Der geschnitzte Kopf, der sich unter dem Verbindungsregal befindet, ist in mehreren Truhen zu finden, darunter auch in den beiden Truhen des Jagdschlosses von Stupinigi, die sich im Vorzimmer des Königs befinden; das gleiche Zierelement findet sich in dem außergewöhnlichen blau-weißen Lackschrank, der ebenfalls in der Palazzina di Stupinigi aufbewahrt wird.
Einige dieser Motive wurden eindeutig auch von anderen Turiner Schnitzern, darunter Bonzanigo, verwendet, aber die Nähe der Komposition und des Designs zu den beiden Paaren von Eckschränken lässt kaum Zweifel an der Urheberschaft dieser Möbel zu.
- Zugeschrieben:Francesco Bolgié (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 98 cm (38,59 in)Breite: 140 cm (55,12 in)Tiefe: 57,5 cm (22,64 in)
- Stil:Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1790–1799
- Herstellungsjahr:1790s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU1721232804042
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
425 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBarocker Konsolentisch aus geschnitztem und vergoldetem Holz Florenz Mitte des 18
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Barocker Konsolentisch aus geschnitztem und vergoldetem Holz mit Marmorplatte aus Giallo di Siena, Florenz Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Konsolentisch wird von vier geschwungenen B...
Kategorie
Antik, Early 1700s, Italian, Neobarock, Konsolentische
Materialien
Holz
6.136 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Konsole. Toskana, zweites Viertel des 18. Jahrhunderts
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Geschnitzter und vergoldeter Konsolentisch aus Holz. Er ruht auf vier Stützen mit gegenläufigen Doppelkurven, die in vollmundigen, geschwungenen Voluten enden, die von Masken gehalte...
Kategorie
Antik, 18th Century, Italian, Sonstiges, Konsolentische
Materialien
Vergoldetes Holz
18.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Veneto Barock Konsolentisch 18. Jahrhundert
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Konsolentisch aus dem venezianischen Barock, der auf wellenförmigen Beinen steht. Die Schürze auf der Vorderseite und den Seiten ist mit charakteristischen Rocaille-Motiven geschnitz...
Kategorie
Antik, Anfang 1700, Italienisch, Barock, Konsolentische
Materialien
Alabaster, Marmor
6.960 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Konsole im französischen neoklassizistischen Stil, XIX. Jahrhundert
Konsole im neoklassizistischen französischen Stil mit einer Platte aus Breccia, die in allen Teilen geschnitzt und teilweise mit Gold hervorgehoben ist; Löwenfüße. Die beiden vordere...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Kons...
Materialien
Eichenholz
8.960 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Tisch im eklektischen Stil Italien 18. Jahrhundert
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Eklektischer Tisch aus geschnitztem und vergoldetem Holz, vier Beine mit entgegengesetzter C-Bewegung und Blattschnitzereien, verbunden mit der Basis durch ein Kreuz mit zentraler Fe...
Kategorie
Antik, 18th Century, Italian, Sonstiges, Tische
Materialien
Marmor
3.360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Neoklassischer italienischer Wandtisch aus lackiertem Holz aus dem späten 18. Jahrhundert
Neoklassizistischer Wandtisch aus lackiertem Holz des späten 18. Jahrhunderts mit pyramidenstumpfen Beinen und geschnitzten Ablagen. Rahmen verziert mit Blättern, Löwenkopf und Eiche...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Tische
Materialien
Marmor
4.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
18. Jahrhundert, Italienische neoklassizistische Demi-lune Holzkonsole von Francesco Bolgiè
Von Francesco Bolgié
18. Jahrhundert, Italienische neoklassizistische Demi-lune Holzkonsole, Francesco Bolgiè zugeschrieben
Diese feine und raffinierte neoklassizistische Konsole wurde in der neoklassizi...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Konsolentische
Materialien
Marmor
Italienische freistehende italienische Konsole aus der Zeit Ludwigs XIV. des frühen 18. Jahrhunderts
Eine sensationelle und hochwertige italienische Konsole aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert aus der Zeit Ludwigs XIV. aus Goldholz und Marmor. Diese prächtige Konsole ruht ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XIV., Konsolentische
Materialien
Marmor
Italienische Freistehende Konsole im Louis-XVI-Stil des frühen 19. Jahrhunderts
Eine charmante italienische Konsole aus dem frühen 19. Jahrhundert im Stil Louis XVI aus Goldholz mit Marmorplatte. Die Konsole steht auf vier runden, konisch zulaufenden, kanneliert...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis XVI., Konsolentische
Materialien
Marmor
Italienische Konsole aus der Louis XIV.-Periode des frühen 18. Jahrhunderts
Eine spektakuläre und beeindruckende italienische Konsole aus dem frühen 18. Jahrhundert aus patiniertem Holz, vergoldetem Holz, künstlich bemaltem Marmor und Scagliola. Die freisteh...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XIV., Konsolentische
Materialien
Stuckmarmor, Holz
Französische Konsole aus vergoldetem Holz mit Marmorplatte aus dem 18. Jahrhundert
Wandkonsolentisch aus vergoldetem Louis XV/XVI-Holz mit griechischem Schlüssel, Säbel und Urne, Frankreich, ca. 1770.
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Konsolentische
Materialien
Marmor
Italienische römische Konsole aus fein geschnitztem Giltholz und Marmor aus dem 18.
Eine prächtige italienische, fein geschnitzte römische Konsole aus Vergoldung und Marmor aus dem 18. Die Konsole steht auf Stützen mit Porphyrmalerei unter den Klauenfüßen. Die vier ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Konsolentische
Materialien
Siena-Marmor