Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Ein Paar polychrom verzierte Konsolentische aus Satinholz von George III.

30.333,22 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Paar polychrom verzierte Konsolentische aus Satinholz aus der Zeit von George III. Nach dem Vorbild von Seddon, Sons und Shackleton. Jeweils mit einer rechteckigen Platte mit abgerundeten vorderen Ecken und einer Umrandung aus mit Bändern verflochtenen Blattgirlanden. Die getäfelte Schürze mit einer neoklassizistischen Urne in der Mitte der Vorderseite. Auf quadratischen, spitz zulaufenden Beinen. England, ca. 1800 Das gemalte Dekor auf schimmernden Satinholzfurnieren macht diese Beistelltische zu einem Produkt der Firma Messrs. Seddon, Söhne und Shackleton, Aldersgate Street. Dieses seltene Paar Konsolentische stammt aus der Sammlung von Robert William Hudson (1856-1937), der sein Geld mit Seifenflocken verdiente und sein Geschäft um 1908 an Lever Brothers verkaufte. Hudson baute ein Haus namens Bidston Court" auf dem Bidston Hill in Birkenhead und 1899 das neugotische Stanhope House in der Park Lane's 46-47, London. Er kaufte 1925 auch die Villa Coquette, die damals noch Villa Coquette hieß. Seine zweite Frau Beatrice Sabina, geborene Gaudengio (gest. 1950), die er 1932 heiratete, benannte das Haus in Villa Paloma um. Die Villa dient heute als Nouveau Musée National de Monaco. Von Hudsons Möbelkollektion ist bekannt, dass er den Sheraton-Stil bevorzugte. Sein wertvollster Besitz war das einzige Möbelstück, von dem bekannt ist, dass es von Sheraton selbst entworfen wurde - der berühmte Broadwood-Flügel mit Wedgwood-Plaketten, der für Don Manuel de Godoy angefertigt und der Königin von Spanien geschenkt wurde. Es befindet sich heute in der Lady Lever Art Gallery, Liverpool. Auf einer Abbildung von Edwin Foley aus dem Jahr 1910, die das Klavier der Königin von Spanien im Salon von Hudsons Haus in der Park Lane zeigt, sind auch eine Truhe aus Satinholz und zwei Sessel zu sehen, die in der gleichen Art wie diese schönen Konsolentische gestaltet sind. Provenienz: Robert William Hudson (1856-1937). Villa Paloma, Monaco. Verwandte Literatur: Edwin Foley, The Book of Decorative Furniture, Its From, Colour & History, London, 1910, Band II (das Pianoforte der Königin von Spanien abgebildet). L. Wood, Katalog der Kommoden: Lady Lever Art Gallery, National Museums & Galleries on Merseyside, 1994, S. 31. Seddon, Sons & Shackleton" von Christopher Gilbert, Furniture History Journal, Vol. 33, 1999, S. 1-29.
  • Ähnlich wie:
    George Seddon (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 82 cm (32,29 in)Breite: 137 cm (53,94 in)Tiefe: 48 cm (18,9 in)
  • Stil:
    George III. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Circa 1800
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B767111stDibs: LU1028032663962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar Kartentische mit Intarsien und Plaketten im Svres-Stil, um 1870
Ein feines Paar vergoldeter, in Bronze eingelegter Kartentische mit Intarsien und Porzellanplaketten im Stil von Sèvres. Englisch, um 1870. Jeder Tisch hat eine rechteckige, u...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Spieltische

Materialien

Bronze

Paar französische Kartentische mit Intarsien im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein feines Paar vergoldeter Bronzetische mit Intarsien im Louis XV-Stil. Frankreich, um 1880. Jeder Tisch hat eine schlangenförmige Klappe über Top fein mit Intarsien Darstellung F...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Spieltische

Materialien

Bronze

Feines Paar Konsolentische aus vergoldetem Mahagoni mit Bronzebeschlägen
Von Adam Weisweiler
Ein feines Paar Konsolentische aus Mahagoni im Louis XVI-Stil mit vergoldeter Bronze, in der Art von Adam Weisweiler. Jeder Tisch hat eine rechteckige Marmorplatte mit Fleur de Pe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Konsolentische

Materialien

Marmor, Bronze

Seltenes Paar Gueridons im Louis-XVI-Stil mit Parkettbeschlägen
Ein seltenes Paar von vergoldeten, in Bronze gefassten Parkett-Gueridons im Stil Louis XVI. Jeder Tisch hat eine durchbrochene Galerie aus vergoldeter Bronze mit einer Platte aus ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Guéridons

Materialien

Bronze

Paar vergoldete Bronzetische im Louis-XVI-Stil mit Vitrine
Ein seltenes Paar vergoldeter Bronzetische im Louis XVI-Stil von Georges-François Alix in der Art von Weisweiler. Dieses seltene Paar Vitrinentische aus Mahagoni hat jeweils eine au...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Beistelltische

Materialien

Goldbronze

Ungewöhnliches Paar Konsolentische aus vergoldetem Holz im Petit Rococo-Stil, um 1860
Ein ungewöhnliches Paar Konsolentische aus Giltholz im Petit Rococo-Stil. Französisch, ca. 1860. Die Konsolentische haben jeweils eine geformte Marmorplatte mit serpentinenfö...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Konsolentische

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar polychrom bemalte Konsolentische aus Seidenholz und Tulpenholz, George III., 1780
Wir freuen uns, Ihnen dieses sehr schöne Paar Konsolentische aus Satinholz und Tulpenholz mit polychromer Bemalung von George III. anbieten zu können Ein exquisites Paar feiner en...
Kategorie

Antik, 1780er, Englisch, George III., Konsolentische

Materialien

Seidenholz, Tulpenholz

Paar neoklassizistische Konsolentische aus lackiertem Seidenholz und Demilunenholz aus dem 19. Jahrhundert
Ein feines Paar neoklassischer Konsolentische aus bemaltem Satinholz Jeder Tisch steht auf vier quadratischen, spitz zulaufenden Beinen, die mit gemalten Glockenblumen und Hymnen ve...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisches Revival, Konsolentische

Materialien

Seidenholz

Paar englische Demi-Lune-Tische aus Satinholz des 19.
Feines Paar Demi-Lune-Tische im Stil von George III oder Adam aus dem 19. Wunderschön furniert in Satinholz. Neoklassisches Fächermotiv. Provenienz: Kennebunkport Familie von Be...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Demi-Lune-Tische

Materialien

Seidenholz

Paar antike englische Demi-Lune-Konsolentische aus lackiertem Seidenholz, um 1890.
Paar antike englische Demi-Lune-Konsolentische aus lackiertem Seidenholz, um 1890.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Demi-Lune-Tische

Materialien

Seidenholz

Mahagoni-Konsolentische im George-III-Stil, Paar
Paar Konsolentische im George III Style aus Mahagoni und Intarsien in D-Form, 20. Jahrhundert, jeweils mit Intarsien in Form von Querbändern, Glockenblumen und Trophäen, auf quadrati...
Kategorie

20. Jahrhundert, George III., Konsolentische

Materialien

Mahagoni

Paar englische Demilune-Konsolentische im neoklassizistischen Stil
Dieses Paar ist aus den feinsten Hölzern gefertigt und hat Intarsienarbeit aus Satinholz in der Decke. Die Beine sind Eine quadratische Form an der Spitze und verjüngen sich anmuti...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Britisch, George III., Demi-Lune-Tische

Materialien

Mahagoni, Seidenholz