Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Frühes 19. Jahrhundert Retour d'Egypte Spiegeltisch

6.250 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Retour d'Egypte Konsolentisch mit Spiegelplatte England Mahagoni, Marmor, etc.etc. Anfang des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 128 x 106 x 52 cm Beschreibung: Seltenes Konsolenmöbel mit verspiegelter Schrankplatte und ägyptischem Dekor. Möbelstück auf schlanken, konisch zulaufenden Beinen in Messingschalen. Die Beine, die durch eine Sockelplatte an der Vorderseite verbunden sind, enden oben in fein geschnitzten, ägyptisierten Karytidenköpfen, die zu viert das Gewicht der darüber liegenden Leichen zu tragen scheinen. Die Platte hat einen hohen Rahmen, der mit wunderschön schillerndem Mahagoni furniert ist und an den Seiten sowie an den Fronten der beiden Schubladen zarte Filetbänder aufweist. Diese hell und dunkel kontrastierenden Intarsien gliedern die Oberflächen im Geschmack des späten 18. Jahrhunderts und finden sich auch auf den Oberflächen der Platte wieder. Die auf dem Sockel montierten weiblichen Köpfe wiederholen sich auch auf der Oberseite. Links und rechts der Türen stützen sie als Kronen der flach aus den Lisenen austretenden Lisenen die mit Holz gerahmte, schwarz und grau geäderte Marmorplatte, die den oberen Abschluss des Möbels bildet. Hinter den Türen befindet sich ein höhenverstellbarer Einlegeboden mit Zahnleisten. Als Flur- oder Dielenmöbel konzipiert, sorgen die Spiegeltüren dafür, dass das Möbelstück auch in engeren Bereichen des Hauses nicht beengt wirkt, sondern im Gegenteil den Raum durch die Reflexion des spärlichen Sonnenlichts größer und offener erscheinen lässt. Direkt im Eingangsbereich platziert, ermöglichen die Spiegel einen schnellen Blick auf das eigene Aussehen, bevor man das Haus verlässt. Die Marmorplatte ist robust genug, um das hektische Kommen und Gehen von Gegenständen ohne Kratzer zu überstehen. Interessante Fakten: Die Begeisterung für die Kunst und Kultur aus dem mystischen Land der Pharaonen war in Europa schon zur Zeit der alten Römer vorhanden, lange vor Christi Geburt. Die jahrhundertelange Isolation Ägyptens aufgrund seiner Eingliederung in das islamische Reich ließ die Legenden um ägyptische Werke in der Renaissance wieder aufleben. Sowohl Baumeister als auch Schriftsteller beschworen die Wunder Ägyptens in vagen Andeutungen herauf. Im 16. Jahrhundert erwähnte Sebastian Serlio "die unbeschreiblich wunderbaren Dinge in Ägypten" und im 17. Jahrhundert beschrieb Fréart de Chambray die Ägypter als "jene gottähnlichen Geister, denen wir in der Kunst so viel verdanken... die unermessliche Pracht ihrer Gräber beweist, dass sie wahre Giganten waren, sozusagen Götter unter den Menschen". Solche Aussagen legten den Grundstein für die spätere weite Verbreitung ägyptischer Motive. Mit dem Ägyptenfeldzug Napoleons 1798 und dem daraus resultierenden Musée Napoléon, das mit Beutestücken gefüllt war, brach in ganz Europa eine regelrechte Ägyptomanie aus. Das Ergebnis waren Möbel im ägyptischen Stil, einige mit zurückhaltendem Dekor, andere reich verziert mit Sphinxen, Karyatiden und Hieroglyphen. Das Biedermeier und der Empire-Stil des frühen 19. Jahrhunderts zeigten einen vorbildlichen Geschmack bei der Verwendung ägyptischer Motive, da sie gut zu den einfachen und soliden Formen des architektonischen Klassizismus passten. Bedingung: Authentischer, aufgearbeiteter Zustand mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren. Altes Spiegelglas mit kleinen blinden Flecken. Wir empfehlen die folgende Literatur zum Thema "Retour d'Egypte": John Morley - Europäische Möbel ab S. 291
  • Maße:
    Höhe: 128 cm (50,4 in)Breite: 106 cm (41,74 in)Tiefe: 52 cm (20,48 in)
  • Stil:
    Regency (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1810
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Authentischer, aufgearbeiteter Zustand mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren. Altes Spiegelglas mit kleinen blinden Flecken.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419245267492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frühes 19. Jahrhundert Deutscher Biedermeier Schreibtisch oder Frisiertisch, Kirschholz
Antiker Biedermeier-Schminktisch und Schreibpult Süddeutschland Kirsche Anfang des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 81 x 104 x 50 cm Beschreibung: Bei diesem außergewöhnli...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Schreibtische

Materialien

Kirsche

Damentisch mit feinen Intarsien, Beurdeley zugeschrieben, Paris, um 1880
Fein eingelegter Damentisch, Alfred-Emmanuel-Louis Beurdeley zugeschrieben Paris Palisanderholz und andere um 1880 Abmessungen: H x B x T: 74 x 55 x 36 cm Beschreibung: Seltener u...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Beistelltische

Materialien

Rosenholz

Biedermeier- oder Empire-Demi-Lune-Konsole mit Spiegel aus dem frühen 19. Jahrhundert
Antike Demi-Lune-Konsole mit Säulenspiegel Norddeutschland Mahagoni Biedermeier/Kaiserzeit um 1820 Abmessungen: H x B x T: 234 x 88 x 51 cm Konsole mit einfacher Höhe: 78 cm, Einze...
Kategorie

Antik, 1810er, Deutsch, Empire, Pfeilerspiegel und Konsolenspiegel

Materialien

Bronze

Directoire Bureau a Cylindre - Frankreich, um 1800, Sekretär oder Schreibtisch aus Mahagoni
Schreibtisch mit Spiegelaufsatz - Bureau à cylindre Frankreich Mahagoni Directoire um 1800 Abmessungen: H x B x T: 149 x 97 x 50 cm Beschreibung: Aufsatzschreibtisch auf konisch z...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Directoire, Sekretäre

Materialien

Marmor, Messing

Mitte 19. Jahrhundert Hochverstellbarer Architektentisch, Mahagoni, Frankreich, um 1850
Hochverstellbarer Architektentisch Frankreich Mahagoni Mitte des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 79 x 93 x 56 cm, Höhenverstellung: 79 - 120 cm Beschreibung: Seltener Sch...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Schreibti...

Materialien

Mahagoni

Transforming-Tisch des 19. Jahrhunderts, Schreibtisch für Damen, Sekretärin, Nussbaum, Frankreich um 1860
Kleiner antiker Sekretär, Damenschreibtisch Frankreich Walnuss um 1860 Abmessungen: H x B x T: 90 x 59 x 53 cm Beschreibung: Ein ganz außergewöhnliches kleines Verwandlungs...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fabelhafte Demi-Lune Konsole, Jardiniere, Spiegel vorhanden, 1810, Empire, Österreich
Wunderschöne Demi-Lune-Konsole, verwendbar als Jardiniere, hergestellt um 1810 in Österreich, ein Original aus der Empirezeit. Diese wunderschöne Wandkonsole hat im unteren Bereich ...
Kategorie

Antik, 1810er, Österreichisch, Empire, Konsolentische

Materialien

Blech

Early 19th Century English Regency Console Table In The Egyptian Revival Taste
An outstanding Regency period console table in beautifully figured rosewood, enriched with finely cast and gilded bronze mounts in the Egyptian Revival taste. The rectangular top wit...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Konsolentische

Materialien

Zebraholz

Konsole im Louis XVI-Stil, Marmorplatte, Bronzegalerie, Spiegelrücken
Louis XVI-Stil, Konsole mit Marmorplatte, Bronzegalerie, Spiegelrückwand Lange, einzelne obere Schublade und untere Ablage auf vier Beinen mit Bronzekappen. Platte aus weißem Marmor...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Konsolentische

Materialien

Carrara-Marmor, Bronze

Französischer Vitrinentisch des 19. Jahrhunderts
Dieser Vitrinentisch im Louis-XVI-Stil aus dem 19. Jahrhundert ist ein raffiniertes Beispiel für Handwerkskunst und Eleganz. Das mit Intarsien verzierte Äußere wird von einer origina...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tische

Materialien

Seide, Glas, Walnuss

Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI St. Mahagoni, Tulipwood, Spiegel und Marmor-Konsole
Eine elegante französische Louis XVI st. Mahagoni, Tulipwood, Spiegel und Breche D'Alep Marmor Dessertkonsole aus dem 19. Diese Konsole wird von vier zierlichen, kreisförmigen, konis...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Konsolentische

Materialien

Goldbronze

Spanischer Empire-Konsolentisch mit Spiegel aus Mahagoni, um 1810
Feine spanische Empire-Konsole mit Spiegel aus Mahagoni und Palisander mit Satinholzeinlagen, um 1810.
Kategorie

Antik, 1810er, Spanisch, Empire, Konsolentische

Materialien

Rosenholz