Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

George II Weiß bemalter Konsolentisch

Angaben zum Objekt

Weiß gestrichener Konsolentisch George II Die originale breche violette Platte in Serpentinenform liegt über einem hübsch geschnitzten Fries mit vitruvianischen Schnecken, hinter dem sich ein gepunktetes Detail befindet. In der Mitte des Tisches befindet sich eine Kartusche mit Blattwerk und Blättern, die heraldisch von einem gezäumten Bärenherminkopf - dem Wappen der Familie Lascelles, später der Earls of Harewood - mit weitläufigen und üppigen Ranken und geschnitzten Akanthusblättern geschmückt ist. Die ungewöhnlichen und robust geschnitzten Schneckenfüße enden in fantastischen mythologischen Delphinköpfen, aus deren zahnbewehrten Mäulern sich Wasserfälle ergießen. Die Oberfläche des Tisches wurde behutsam abgetragen, wobei umfangreiche Schichten späterer Öl- und Wasservergoldungen entfernt wurden, um die ursprüngliche steinfarbene, weiß bemalte Oberfläche freizulegen. Das zentrale Wappen ist eine Anspielung auf das imposante und prächtig geschnitzte Steinwappen im ungebrochenen Giebel der palladianischen Nordwand von Harewood House in Yorkshire, das Mitte des 18. Jahrhunderts vom palladianischen Architekten John Carr und später von Robert Adam entworfen wurde. Das Design und die Ausführung dieses imposanten Tisches veranschaulichen die wichtige Entwicklung des palladianischen Stils und den immensen Einfluss des in Rom ausgebildeten Architekten und Designers William Kent. Er ist zweifellos in der "römischen" Mode von George II. konzipiert, die von italienischen Designern wie Filippo Passarini und Giovanni Giardini inspiriert wurde. Geschnitzte Delphinverzierungen, die in der Antike der Göttin Venus zugeschrieben wurden, tauchen häufig auf Tischen und Spiegeln aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf; obwohl der Hersteller dieses Tisches derzeit nicht offiziell identifiziert werden kann, weisen vergleichbare von Kent entworfene Werke eine ununterscheidbare Sprache in Form und Design auf: Zu den Beispielen gehören eine königliche Barke, die im frühen 18. Jahrhundert von Frederick Louis, Prinz von Wales, in Auftrag gegeben wurde und deren Heck mit einem triumphalen Wellenkamm verziert ist und von Delphinen und Meerjungfrauen begleitet wird, sowie ein Paar Beistelltische aus der königlichen Sammlung, die zwei übergroße Delphine aus vergoldetem Holz als Motiv aufweisen. Ein weiterer Entwurf im V&A Museum, für einen Konsolentisch von Matthias Lock (1710-65), zeigt verschlungene Delphinstützen. Provenienz: Entweder von Henry Lascelles (1690-1753) für Gawthorpe Hall in Auftrag gegeben oder möglicherweise etwas später von Edwin Lascelles (1713-95) während der Umbauten an Gawthorpe Hall vor dem Bau von Harewood House im Jahr 1759. Von dort aus gelangte es durch Abstammung an die Earls of Harewood. Weitere Literatur: Christie, Manson & Woods, Der Nachlass des Rt. Ehrenamtlich. Henry George Charles Lascelles, 6. Earl of Harewood: Schätzung für den Nachlass, Januar 1948, Bd. 4, S. 22, Nr. 5: The Old Library"; Ein englischer Beistelltisch aus vergoldetem Holz, schlangenförmig, gestützt auf Rollbeinen, die in Delphinköpfen enden, der Fries geschnitzt mit vitruvianischem Rankenwerk und gestützt auf eine tiefe Schürze, durchbrochen und geschnitzt mit C-Rollen, Wellenornamenten und Fruchtranken, zentriert auf einem Wappenschild, verziert mit dem Lascelles-Wappen, überragt von einer geäderten grauen und weißen Marmorplatte - 5ft 9in breit [fälschlicherweise beschrieben als] "Mitte des 19.Jahrhunderts".
  • Stil:
    George II. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Mitte 18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU848141117362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Konsolentisch aus Mahagoni George II
Konsolentisch aus Mahagoni George II Mit gut gemaserter Mahagoni-Abdeckung, darüber schlichter Fries auf blattgeschnitzten Cabriole-Beinen und Kugelfüßen. Breite: 122 cm, 48″ Höhe:...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, George II., Konsolentische

Materialien

Mahagoni

George II Konsolentisch mit Marmorplatte
Der "Deal"-Rahmen mit bemalter Oberfläche, mit abgeschrägten Ecken, geschnitzte Ei-und-Pfeil-Unterstützung auf Vitruvian Scroll Fries, mit schwer und robust geschnitzt Scroll Beine, ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, George II., Konsolentische

Materialien

Marmor

Konsolentisch aus Mahagoni George III
Konsolentisch aus Mahagoni George III Mit reicher und trockener Oberflächenpatina und Farbtiefe, mit tief geschnitztem kanneliertem Fries und sanft geformten Zwickeln, auf quadratis...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, George III., Konsolentische

Materialien

Mahagoni

Weißer bemalter Spiegel von George II.
Von John Booker
Ein hervorragender irischer weiß bemalter Spiegel aus der Zeit von George II. Der geschnitzte architektonische Aufsatz mit einer zentralen Muschelschale, über einem Paneel mit geschw...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Britisch, George II., Wandspiegel

Materialien

Holz, Farbe

Früher geschnitzter und weiß bemalter Spiegel George II
Ein früher geschnitzter und weiß bemalter Spiegel aus der Zeit von Georg II. Die ovale Platte in einem durchbrochenen Rahmen, der mit Akanthus, "C"-Rollen und sicher ausgeführtem Bl...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, George II., Wandspiegel

Konsolentisch aus der George-III-Periode mit architektonisch drapierten Cluster-Säulenbeinen
Konsolentisch George III, mit architektonisch gezeichneten Säulenbeinen Mit sanft gestuftem, kanneliertem Fries, mit leicht geformten und geschnitzten Zwickeln, mit außergewöhnlich ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, George III., Konsolentische

Das könnte Ihnen auch gefallen

Konsolentisch George II
Ein weiß bemalter Konsolentisch im Stil von George II. zusammengesetzt aus antiken und späteren Elementen Mit Kunstmarmorplatte und späterer Steinplatte.
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Europäisch, George II., Konsolentische

Materialien

Stein

Konsolentisch George II
Sehr feine George II Marmorplatte Konsolentisch, die später grauen Stein oben über geformte Schürze, die Front mit geschnitzten Muschel über reich gadrooned Rand, die kühn geformten ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Europäisch, George III., Konsolentische

Materialien

Marmor

Zwei bemalte Konsolentische aus Holz im George-II-Stil des 20.
Ein Paar bemalte Holzkonsolentische im Stil von George II. mit Platten aus italienischem Breccia-Marmor. Der gut geschnitzte Blattfries mit einem Adler in der Mitte. Die Cabriole-...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, George II., Konsolentische

Materialien

Holz

Malahide Castle George II Irischer Konsolentisch mit Marmorplatte und Mahagoni-Platte
Wichtiger irischer Beistelltisch aus Mahagoni von George II. um 1750 mit lackierten Messingbeschlägen, der den Einfluss des französischen Geschmacks auf das englische und irische Möb...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Irisch, George II., Konsolentische

Materialien

Marmor, Messing

Ein Paar aus dem 18. George II Konsolen mit Marmorplatte
Feines Paar George II Mahagoni Konsolentische, die ursprüngliche Breche Violette Tops über geformte Schürze und stehen auf Akanthus Schnecke geschnitzten Beinen, die Knie mit Cabocho...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George II., Konsolentische

Materialien

Marmor

Nussbaum-Mitteltisch aus der George-II-Periode
Wunderschöner Mitteltisch aus der Zeit von Georg II., um 1740, mit dazugehöriger Marmorplatte. Die wunderschön furnierte Platte aus grünem Marmor wird von einem Sockel aus Nussbaum m...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, George II., Konsolentische

Materialien

Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen