Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Paar "feuille d'eau"-Konsolen, von Chrystiane Charles, Frankreich, um 1970

36.925 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seltenes Paar von "feuille d'eau"-Konsolen, entworfen von Chrystiane Charles und hergestellt von Maison Charles, um 1970. Jede Konsole besteht aus einem Sockel, der einen Strauß mit zahlreichen Blättern unterschiedlicher Größe aus massiver, vergoldeter und patinierter Bronze darstellt, die auf einem Sockel aus Messing mit geschwärzter Nickeloberfläche befestigt sind. Unterschrieben. Jeder Sockel trägt eine dicke Glasplatte. Länge: 115 cm (45,3 Zoll) Tiefe: 50,5 cm (19,9 Zoll) Höhe: 78 cm (30,7 Zoll) Biografie : Chrystiane Charles, Frankreich (1927-...) Chrystiane Charles, Gewinnerin der Goldmedaille der Ecole Supérieure Nationale des Beaux-arts, gilt als eine der kreativsten Bronzekünstlerinnen und Lichtbildhauerinnen ihrer Generation. Sie wurde am 2. August 1927 in Pantin geboren und erlernte ihr Talent bei Gimont, Janniot und Saupique, bevor sie in das 1908 von Ernest Charles gegründete Familienunternehmen eintrat. Sie war fast fünfundzwanzig Jahre lang (1959-1982) Präsidentin von Charles und hat in dieser Zeit als künstlerische Leiterin den Geist von Charles bewahrt. Ihre signierten und nummerierten Kunstwerke lassen sich von der Natur inspirieren, um die Welt der Pflanzen und Blumen in ein magisches Licht zu rücken. Mit dem einzigartigen Fachwissen ihrer Ziseleure, Drechsler und Einrichter schuf Chrystiane Charles mehr als dreihundert Modelle. Geschichte: Maison Charles 1908 übernahm Ernest Charles die Firma Maison Ullmann, die damals in der 103 rue de Turenne in Paris ansässig war, und spezialisierte sich auf die Reproduktion alter Beleuchtungskörper, wodurch er sich einen Namen in der Branche der Bronzegießer machte. Im Jahr 1920 übernahm sein ältester Sohn Emile-Albert Charles das Geschäft und schloss sich 1932 mit seinem Bruder Pierre zusammen. 1932 hieß das Haus CHARLES Frères. Im Jahr 1959 gesellten sich zu Emile-Albert Charles seine 2 Söhne: Jean, Major der Schule BOULLE in der Abteilung Innenarchitektur und Holzskulptur, und Jacques, Absolvent der Angewandten Kunst in Innenarchitektur. 1960 schufen Emile-Albert Charles und seine beiden Söhne Jean und Jacques den "Charles-Stil", der Klassizismus, Strenge und Zeitgeschehen miteinander verbindet und im Bereich der Beleuchtung und Dekoration innovativ ist. 1960 schuf Maison CHARLES die berühmten Lampen "Ananas", "Epi de maïs", "Pomme de pin", "Lotus", "Vase Médicis" usw., 1965 dann die INOX- und Lack-Linie, deren Orgelpfeifenlampen einen großen Erfolg hatten und zu einer ästhetischen Referenz dieser Zeit wurden. Jean, Jacques und Emile Charles starben 1970. 1971 übernahm Chrystiane Charles, Ehefrau von Jean und Goldmedaillengewinnerin im Bereich Bildhauerei, die künstlerische Leitung von Maison CHARLES. 1972 bietet sie eine Kollektion von signierten und nummerierten Skulpturenlampen an, die einen zeitgenössischen Ausdruck haben und von der Natur inspiriert sind: "Amaryllis", "Alizée", "Orchidée", "Tulipes"... Maison CHARLES wurde auf dem Salon International du Luminaire in Paris für Kreationen von Chrystiane Charles mit der Goldenen Lampe ausgezeichnet: 1978 für die Leuchte Feuille d'eau und 1981 für die Leuchte Orchidée. Laurent Charles, Architekt D.P.L.G. und Sohn von Chrystiane und Jean, trat 1982 in das Unternehmen ein und schuf eine neue Reihe von zeitgenössisch-klassischen Beleuchtungskörpern, hochwertige architektonische Beleuchtungen, die aus der geometrischen und grafischen Erforschung des Lichts entstanden sind, wie z.B.: "Athos", "Archeo", "Tenere", "Quasar", "Linea"... Maison CHARLES nimmt an zahlreichen Wettbewerben und Messen teil und erhält regelmäßig Auszeichnungen und Anerkennungen. 1988 verlässt CHARLES, Bronze d'Art seine Räumlichkeiten in Montreuil und kehrt nach Paris zurück. 1989 erweitert es seine Aktivitäten auf Luxushotels und Großküchen. 1997 erhielt Chrystiane Charles vom Minister für kleine und mittlere Unternehmen, Jean-Pierre RAFFARIN, die Insignien des nationalen Verdienstordens. Maison CHARLES öffnet seit langem seine Türen für Kreative: Arman, Christian Duc, Sylvain Dubuisson, Yves Sabourin, Yamo und Anne Léauté haben ihre Kreationen für CHARLES entwickelt. Im Jahr 2001 wurde Maison Charles von Michael Wagner übernommen und nach Saint-Denis in die ehemaligen Christofle-Werkstätten verlegt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zwei Beistelltische "T 1927" von P. Chareau, Ed. Ecart International, Frankreich um 2000
Von Ecart International, Pierre Chareau
Zwei Beistelltische Modell "T 1927", von Pierre Chareau, herausgegeben von Ecart International. Unter dem Deckel gestempelt. Untergestell aus dunkelgrau lackiertem Stahl, Platte aus ...
Kategorie

1990er, Französisch, Beistelltische

Materialien

Stahl

Beistelltische von Guy Lefevre für Maison Jansen, Frankreich, 1970er Jahre, Paar
Von Guy Lefevre
Ein Paar Beistelltische aus den 1970er Jahren von Guy Lefevre für Maison Jansen, in perfektem Zustand. Der Sockel besteht aus gebürstetem, vernickeltem Messing und die Platte aus sch...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Beistelltische

Materialien

Messing, Nickel

Paar leuchtende Tische Modell G 30 von Joseph-André Motte Ed. Charron Frankreich 1958
Von Joseph-André Motte, Charron
Zwei beleuchtete Couchtische von Joseph-André Motte (1925-2013), die 1958 von Charron herausgegeben wurden. Diffusor aus weißem Opalglas, Struktur aus furniertem Palisanderholz und S...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Stahl, Chrom

Paar "kubistische" Konsolen aus Glas und Messing Murano, Italien, um 2020
Ein Paar Konsolen, bestehend aus mehreren Kästen aus cremefarbenem Murano-Glas, die mit Winkeleisen aus Messing eingefasst sind. Sie sind in einem geometrischen Muster übereinander g...
Kategorie

2010er, Italienisch, Art déco, Konsolentische

Materialien

Messing

Couchtisch, von Richard Faure, Paris, Frankreich, um 1970 / 1980
Von Richard Faure
Skulptur-Kaffeetisch von Richard Faure, der eine Seeanemone darstellt, aus poliertem Messing und Messinglötung, mit einer halben Geode aus Amethyst in seiner Mitte. Eine Glühbirne is...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Amethyst, Messing

Paar Couchtische - Sofaenden, von Florence Knoll, Knoll Intl, um 1960
Von Knoll, Florence Knoll
Zwei Couchtische aus verchromtem Metall mit Platten aus Calacatta-Marmor und Originallackierung. Breite: 60 cm (23,6 Zoll) Tiefe: 60 cm (23,6 Zoll) Höhe: 42,5 cm (16,7 Zoll) Biograf...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch...

Materialien

Marmor, Metall, Chrom

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zwei Konsolentische aus vergoldeter Bronze mit Glasplatten aus der Mitte des Jahrhunderts mit Faux Bois-Motiven
Ein Paar Konsolentische aus vergoldeter Bronze aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, mit Faux-Bois-Motiven, Glasplatten und Kreuzstreben. Dieses exquisite Paar Konsolentische aus vergo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Bronze

1970er Paar brutalistische Beistelltische aus der Mitte des Jahrhunderts von Silas Seandel
Von Silas Seandel
✨ Brutalistischer Stil der Jahrhundertmitte in Gold und Glas ✨ Dieses außergewöhnliche Beistelltischpaar von Silas Seandel aus den 1970er Jahren ist eine perfekte Kombination aus Fo...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beist...

Materialien

Metall

Paar Konsolen Ico Parisi um 1950
Von Ico Parisi
Seltenes Paar eleganter Konsolen aus Holz mit Marmorplatte von Ico Parisi Italien um 1950 Schöner Vintage-Zustand
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konsol...

Materialien

Marmor

Paar französische Beistelltische oder Endtische aus der Mitte des Jahrhunderts, Frankreich 1960er Jahre
Paar französische Beistelltische oder Endtische aus der Mitte des Jahrhunderts, Frankreich 1960er Jahre Paar französische Beistell- oder Endtische aus der Mitte des Jahrhunderts Fra...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Eisen

Mittel- oder Beistelltische aus Eisen im Stil von Maison Charles mit goldenen Palmen, um 1955
Von Maison Charles
Mitteltische oder Beistelltische aus Eisen, Stil Maison Charles, um 1955 Mitte des Jahrhunderts Eisen Mitte oder Beistelltische Stil Maison Charles, um 1955. Seltene und elegante 28...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess- u...

Materialien

Eisen

Außergewöhnliches Paar brutalistischer Beistelltische im Stil von Silas Seandel aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Silas Seandel
Außergewöhnliches Paar brutalistischer Beistell- oder Endtische im Stil von Silas Seandel. Selten als Paar. Brenngeschnittene, säure- und wärmebehandelte Stahlsockel mit dicken, schw...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beist...

Materialien

Stahl