Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Paar Konsolentische aus deutscher Eiche für den Prince-Abbot von Fulda, CIRCA 1745

31.419,39 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Es ist außerordentlich selten, dass Möbelstücke königlicher Provenienz auf den Markt kommen. Wir freuen uns, ein fantastisches Paar Konsolentische präsentieren zu können, das für Amand von Buseck, Fürstabt von Fulda, um 1745 in Auftrag gegeben wurde. Nachdem von Buseck 1737 Fürstabt der Reichsabtei Fulda geworden war, begann er mit dem Ausbau seiner Residenzen und seines Sommerschlosses Schloss Fasanerie (erbaut 1710). Dank der freundlicherweise vom Museum Schloss Fasanerie zur Verfügung gestellten Informationen lässt sich feststellen, dass diese von einer speziellen Gruppe von Zimmerleuten und Holzarbeitern ausgeführt wurden, die ausschließlich für den königlichen Hof tätig waren. Im Katalog "Möbel der Mächtigen" (erschienen 2019) sehen wir verschiedene andere Konsolentische, die für den Prinzen angefertigt wurden. Es gibt mehrere prächtige Exemplare, von denen einige mehrfarbig und vergoldet sind, die jedoch dieselbe Gesamtform mit Familienwappen aufweisen. Konsolentische in dieser Form wurden erstmals um 1715 in Frankreich geschaffen. Da sich Fürsten aus ganz Europa von Frankreich inspirieren ließen, bildeten diese Konsolen keine Ausnahme. Sie weisen die Merkmale des französischen Regence auf, kombiniert mit Elementen des frühen Rokoko, was ihr geschätztes Entstehungsdatum von 1745 untermauert. Von Buseck, der ein begabter Künstler war, interessierte sich sehr für Architektur und lieferte die Zeichnungen für die meisten der von ihm betreuten Projekte. Diese königlichen Konsolentische wurden wohl für das neu renovierte Schloss angeschafft. Meisterhafte Schnitzereien, meist in Form von Blattwerk, zieren die stark bearbeiteten Eichenholzsockel, doch das wahre Highlight ist das Wappen in der Mitte der Frontschürze jeder Konsole. Das Wappen von Buseck wurde akribisch nachgebildet (siehe Fotos der detaillierten Medien), mit einem runden und geviertelten Schild über einer Blattkonsole. Hinter dem Schild ist ein Schwert angebracht, das als unsichtbarer, unheimlicher Knick fungiert. Zwei der Felder sind mit Kreuzen der Abtei Fulda geschmückt (als Zeichen der Reinheit und des Sieges), da die Wappen hochrangiger Priester oft angaben, welcher Kirche sie vorstanden. Die gegenüberliegenden Abschnitte zeigen Widderköpfe (als Symbol für spirituelle Führung oder Autorität), die auf das Geschlecht der von Buseck hinweisen. Das Wappen wird von einer halbblättrigen Krone mit herabfallenden Bögen gekrönt, ein Hinweis auf den königlichen Rang der von Buseck. Die heraldische Darstellung jeder Konsole wird von einem Paar großer Blattkränze mit durchbrochenen Abschnitten flankiert, die sich bis zur Spitze der geschmeidigen Vorderbeine erstrecken. Jedes der vier Beine hat ein Roquillard, das in einer blattförmigen Volute über einem Huffuß endet. Die Beine sind durch eine gewundene, modifizierte X-Lehre mit einer Kugelblumen-Nixe auf einer ovalen Plinthe verbunden. Alle fabelhaften Schnitzereien enthalten naturgetreue Bewegungen, die die geschwungene Form der Sockel unterstreichen. Auf den hölzernen Sockeln befinden sich jeweils eineinhalb Zentimeter dicke geformte Murmeln (die Aufsätze wurden erst vor kurzem hinzugefügt). Die lebendigen Steine sind mit robusten, viertelrunden Leisten versehen, die gut poliert sind. Jede Murmel hat ein wunderschönes Farbverlaufsmuster aus Grau und Rot, gemischt mit braunen und weißen Streifen. Unser seltenes Paar Regence-Konsolentische wäre eine wunderbare Ergänzung für jedes Haus, da die ausdrucksstarken und wichtigen Stücke einen Hauch von Geschichte vermitteln. Geboren 1685 in Eppelborn, Deutschland, zog von Buseck im Alter von 10 Jahren nach Fulda, um bei seinem Großonkel, dem Benediktinermönch Bonifatius, zu leben. Der jüngere von Buseck sollte später ein hochrangiges Mitglied des Klerus werden und wurde 1752 zum Fürstbischof ernannt. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu historischen Dokumenten und Katalogen.
  • Maße:
    Höhe: 78,11 cm (30,75 in)Breite: 125,73 cm (49,5 in)Tiefe: 60,65 cm (23,875 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Louis XV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1720
  • Zustand:
    Repariert: Spuren einer alten Restaurierung. Am sichtbarsten ist das Hinzufügen von Holzschrauben zur Verstärkung der Verbindungen. Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: Die Marmorplatten, die alt sind, sind nicht original an den Konsolen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Guter antiker Zustand. Angemessene Alterstrennungen, Kerben und Verluste. Flohbisse aus Marmor. Die Oberteile sind nicht original, sondern haben Alter. Alte Restaurierung, einschließlich Schrauben an den Gelenken. Minimale Unregelmäßigkeiten in der Holzoberfläche.
  • Anbieterstandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1024-251stDibs: LU906342464532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Demi-Lune-Konsolen oder Esstisch aus Nussbaumholz aus dem 18. Jahrhundert, Piedmont, Italien, Paar
Offene Lyra-Beine und geflochtene Bänder sind die Markenzeichen von Demi-Lune-Konsolen aus dem Piemont, wie sie an diesem Paar Nussbaumtische aus dem Jahr 1700 zu sehen sind. Die ges...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Konsolentische

Materialien

Holz, Walnuss

Zwei antike bemalte Konsolentische aus Norditalien, um 1800
Diese schönen antiken italienischen Konsolentische sind in Altrosa und Ocker/Gold lackiert und bilden, wenn sie zusammengeschoben werden, einen schönen achteckigen Mitteltisch. Die K...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Konsolentische

Materialien

Holz

Paar antike französische Konsolen aus lackierter Eiche im Louis-XVI.-Stil mit griechischem Schlüssel, um 1880
Diese handgeschnitzten Eichenholzkonsolen, die um 1880 in Frankreich hergestellt wurden, sind im Stil von Ludwig XVI. bemalt. Die Möbel aus der Regierungszeit Ludwigs XVI. wiesen neo...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Konsolentische

Materialien

Holz, Eichenholz, Farbe

Konsole aus Eichenholz des frühen 18. Jahrhunderts mit Marmorplatte in Rouge
Dies ist eine sehr schöne Konsole aus französischer Regence-Eiche mit einer Marmorplatte aus Rouge. Der rechteckige Fries hat handgeschnitzte Akanthusblätter, die sich zu beiden Seit...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Regency, Konsolentische

Materialien

Marmor

Antiker französischer Gibier-Tisch im Louis-XIV-Stil aus geschnitzter Eiche, um 1870
Dieser erstaunlich detailreiche Wildtisch aus Eiche und Marmor stammt aus Frankreich (um 1870) und wurde im Louis XIV.-Stil hergestellt. Obwohl der Tisch Ende des 19. Jahrhunderts en...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Konsolentische

Materialien

Marmor

Antike französische Konsole im Louis XIV.-Stil aus blondem Nussbaum und Marmor im Louis XIV.-Stil, um 1880
Ein fantastischer Tisch aus Frankreich, um 1880. Diese Konsole wurde von Hand mit Motiven im Stil von Ludwig XIV. geschnitzt. Das schöne blonde Nussbaumholz wurde von einem meisterha...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Konsolentische

Materialien

Stein, Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar französische Konsolen aus Eiche und Marmor aus der Zeit Ludwigs XV. des 18. Jahrhunderts
Ein hübsches Paar französischer Eichen- und Marmorkonsolen aus dem 18. Jahrhundert im Stil Louis XV. Jede wandmontierte Konsole steht auf feinen Blockfüßen unter geschwungenen Bewegu...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Konsolentische

Materialien

Marmor

Paar geschnitzte und vergoldete Konsolentische mit Breche-Marmorplatten Italienisch, um 1780
Ein Paar bemerkenswerter geschnitzter und vergoldeter serpentinenförmiger Konsolentische mit violetten Marmorplatten aus Brecheisen. Wunderschön geschnitzt mit C-Rollen und Akanthusb...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Konsolentische

Materialien

Marmor

Antikes Paar Louis XV Rokoko Portor de Pyrénées Konsolentische c. Ende 18. Jh.
Diese atemberaubenden antiken Louis XV Rokoko Portor de Pyrénées Konsolentische stammen aus dem späten 18. Jahrhundert und sind aus fein detailliert geschnitztem Holz mit einer reich...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Konsolentische

Materialien

Marmor

Paar italienische Konsolen im Barockstil des 18. Jahrhunderts aus der Region Lombardi
Ein sensationelles und hochwertiges Paar italienischer Barockkonsolen des 18. Jahrhunderts aus der Region Lombardi. Die Konsolen werden von schalenförmigen Sockeln aus kunstvoll lack...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Konsolentische

Materialien

Marmor

Paar Konsolentische im Louis XV-Stil mit Marmorplatte
Ein Paar von Louis XV inspirierte Konsolentische aus wunderbar geschnitztem natürlichem Ulmenholz. Die naturalistischen Muscheln und die geschwungenen Akanthusblätter veranschauliche...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Konsolentische

Materialien

Marmor

Außergewöhnliches Paar italienischer Konsolentische aus geschnitztem, vergoldetem Holz aus dem 18. Jahrhundert
Ein sehr schönes und bedeutendes Paar italienischer Konsolentische aus geschnitztem vergoldetem Holz, römisch, um 1770 Jede mit einem rechteckigen Rücken, gelben und weißen Marmor o...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Louis XVI., Konsolentische

Materialien

Vergoldetes Holz