Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Charles-Guillame Diehl und Jean Brandely Museum Qualität Neo-Grec Torchères, 1870

151.655,03 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein sehr wichtiges Paar von Charles-Guillame Diehl und Jean Brandely Museum Qualität Ormolu und Porzellan montiert Ebenholz Neo-Grec Torchères / Sockel um 1870. Majestätisch und beispielhaft für die Meisterwerke, die speziell für die Internationalen Ausstellungen geschaffen wurden, ist dieses bedeutende und äußerst seltene Paar Fackeln aus der Zeit Napoleons III. ein Werk des famosen Ebenisten Charles-Guillame Diehl, des größten französischen Kunsttischlers des 19. Die atemberaubenden, handgemeißelten Ormolu-Fassungen von Karyatiden, Fächern und Girlanden sind eine unglaubliche Meisterleistung von Diehls ikonischer Neo-Grec-Ästhetik. Sie wurden von dem Designer Jean Brandley entworfen und entsprechen genau den Möbeln, die Diehl auf der Weltausstellung 1867 in Paris präsentierte. Die Formen aus ebonisiertem Obstholz stehen im Kontrast zu dem tadellosen Ormolu. Brillant gefärbte Porzellantafeln verleihen diesen ohnehin schon spektakulären Meisterwerken aus dem 19. Diehls Kreationen erregen große Aufmerksamkeit, wenn sie auf dem Markt angeboten werden. Ein Mitteltisch von Diehl mit genau den gleichen Ormolu-Verzierungen wie diese Fackeln wurde 2012 bei Christie's für über $ 305.000,00 verkauft. Diese Fackeln sind eine echte Rarität, die von Meisterhand gefertigt wurden und eine unvergleichliche künstlerische Qualität aufweisen. Der aus Steinbach (Deutschland) stammende Charles-Guillaume Diehl kam 1840 nach Paris und gründete ein großes Atelier, in dem er bis 1870 nicht weniger als 600 Handwerker beschäftigte. Diehl nahm an der Weltausstellung 1851 und danach an allen großen internationalen Ausstellungen in der Mitte des 19. Auf der Weltausstellung von 1867 wurde Diehl mit einer Silbermedaille ausgezeichnet, und der in diesem Jahr von ihm präsentierte Siegerschrank ist eines der am häufigsten zitierten und reproduzierten Möbelstücke dieser Zeit. Er stellte es 1873 auf der Weltausstellung in Wien aus und erhielt eine Fortschrittsmedaille. Diehl wurde 1872 als französischer Staatsbürger eingebürgert. Seine Werke befinden sich in so renommierten Museen wie dem Musée d'Orsay, Paris, dem Rijksmuseum, Amsterdam, dem Musée de l'Ecole de Nancy, Nancy und dem Metropolitan Museum of Art, New York. Maße: 19" Quadrat x 56" hoch Sehr guter Zustand, bereit zum Einbau. Ein Beispiel für dieses Modell ist in H. Samaha, Beirut: Verborgene Schätze, 2014, S. 221, dargestellt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Äußerst seltenes Paar Ferdinand Barbedienne-Vasen aus Goldbronze und Champlevé-Emaille
Von Louis-Constant Sevin, Ferdinand Barbedienne
Ein äußerst seltenes Paar Ferdinand-Barbedienne-Vasen aus Ormolu und Champlevé-Email, um 1870, die sicherlich von Louis Constant Sevin entworfen wurden, in Museumsqualität.  Sehr ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Emaille, Goldbronze

Seltenes Paar blauer französischer John-Vasen-Kerzenständer mit Goldbronze-Montierung, um 1870
Von Matthew Boulton
Ein seltenes Paar französischer Vasen / Leuchter mit Ormolu-Montierung, um 1870, im Stil von Matthew Boulton. Diese seltenen und äußerst eleganten Garniturvasen und -deckel lassen s...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Goldbronze

Französischer Tafelaufsatz aus Mahagoni in außergewöhnlicher Qualität mit Goldbronze-Montierung, F. Linke zugeschrieben
Von François Linke
Eine außergewöhnliche Qualität Louis XVI-Stil Französisch ormolu montiert Mahagoni und Leder Kaffee-Center-Tabelle, zugeschrieben Francois Linke, Paris, um 1880. Mit Ormolu-Beschl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Ess- und Wohnzimmert...

Materialien

Bronze, Goldbronze

Seltenes und exquisites Paar zweiflammiger Kerzenständer aus Blutstein mit Goldbronze-Montierung
Ein seltenes Paar Blutstein-Kerzenhalter mit Ormolu-Montierung und Jaspissockel, um 1790 Versetzen Sie sich mit dieser außergewöhnlichen Entdeckung auf den Gipfel historischer Elega...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kerzenständer

Materialien

Goldbronze

Ein bedeutender italienischer figuraler Tisch aus Veilchenholz und patinierter Bronze, um 1870
Ein wichtiger italienischer Konsolentisch aus Königsholz und patinierter Bronze mit Figuren. Gönnen Sie sich den Gipfel italienischer Handwerkskunst mit diesem außergewöhnlichen Kon...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Napoleon III., Konsolentische

Materialien

Marmor, Bronze

Französischer Konsolentisch aus Veilchenholz und Goldbronzebeschlägen aus Veilchenholz und Vernis Martin, um 1880
Von Henry Dasson
Französischer Konsolentisch / Buffet mit Ormolu-Montierung aus Königsholz und Vernis Martin-Marmorplatte, um 1880, im Stil von Henry Dasson. Dieser Konsolentisch wurde im 19. Jahrhu...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Konsolentische

Materialien

Bronze, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Paar neugriechischer Pedestale. C.G. Diehl & J. Brandely, Frankreich, um 1867
Von Jean Brandely, Charles-Guillaume Diehl, Lebeuf Milliet & Cie Creil Montereau
Außergewöhnliches Paar von Sockeln im neugriechischen Stil aus geschwärztem Birnbaumholz, vergoldeter Galvanobronze und glasiertem Steingut. Der scheibenförmige Schaft ist mit rechte...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neugriechisch, Podesttische

Materialien

Bronze

PAIR OF FRENCH COLUMNS EMPIRE Napoleon III. 19. Jahrhundert
Von Europa
PAIR OF FRENCH COLUMNS EMPIRE Napoleon III. 19. Jahrhundert in Mahagoniholz und andere, mit Applikationen in Reliefbronze. Marmoroberflächen. Kleine Mängel. Abmessung: 147 x 48 cm g...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Sideboards

Materialien

Mahagoni

Paar 'Neo-Grec' Torchère Stände, zugeschrieben Barbedienne
Zwei seltene vergoldete und patinierte Fackelständer aus Bronze, die Ferdinand Barbedienne zugeschrieben werden. Jede Fackel hat eine eingelegte Marmorplatte mit aufgehängten Ketten...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Kerzenständer

Materialien

Bronze

Napoleon III.-Sockel, Att. an A-G Fourdinois, Frankreich, um 1865
Von Alexandre-George Fourdinois
Seltener Napoleon-III-Sockel mit geschwungener Front, aus Holzfurnier und ziselierten und vergoldeten Bronzeverzierungen. Er wird von einer drehbaren runden Platte gekrönt, die von e...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Sockel und Säulen

Materialien

Bronze

Paar französische Japonisme-Sockel von Maison Marnyhac
Von Maison Marnyhac 1
Paar französische Marmorsockel mit Ormolu- und Bronzesockel von Maison Marnyhac Französisch, Ende 19. Jahrhundert Höhe 105cm, Breite 64cm, Tiefe 58cm Dieses prächtige, im Japonisme...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Sockel und Säulen

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Ebonisierte Fackel aus dem 19.
Eine interessante vergoldete und ebonisierte Fackel oder ein Ständer in der Art von Thomas Hope, England um 1910 Die Fackel hat eine dreieckige Form, ist aber oben rund und durchgeh...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deckenfluter

Materialien

Messing