Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Charles-Guillame Diehl und Jean Brandely Museum Qualität Neo-Grec Torchères, 1870

Angaben zum Objekt

Ein sehr wichtiges Paar von Charles-Guillame Diehl und Jean Brandely Museum Qualität Ormolu und Porzellan montiert Ebenholz Neo-Grec Torchères / Sockel um 1870. Majestätisch und beispielhaft für die Meisterwerke, die speziell für die Internationalen Ausstellungen geschaffen wurden, ist dieses bedeutende und äußerst seltene Paar Fackeln aus der Zeit Napoleons III. ein Werk des famosen Ebenisten Charles-Guillame Diehl, des größten französischen Kunsttischlers des 19. Die atemberaubenden, handgemeißelten Ormolu-Fassungen von Karyatiden, Fächern und Girlanden sind eine unglaubliche Meisterleistung von Diehls ikonischer Neo-Grec-Ästhetik. Sie wurden von dem Designer Jean Brandley entworfen und entsprechen genau den Möbeln, die Diehl auf der Weltausstellung 1867 in Paris präsentierte. Die Formen aus ebonisiertem Obstholz stehen im Kontrast zu dem tadellosen Ormolu. Brillant gefärbte Porzellantafeln verleihen diesen ohnehin schon spektakulären Meisterwerken aus dem 19. Diehls Kreationen erregen große Aufmerksamkeit, wenn sie auf dem Markt angeboten werden. Ein Mitteltisch von Diehl mit genau den gleichen Ormolu-Verzierungen wie diese Fackeln wurde 2012 bei Christie's für über $ 305.000,00 verkauft. Diese Fackeln sind eine echte Rarität, die von Meisterhand gefertigt wurden und eine unvergleichliche künstlerische Qualität aufweisen. Der aus Steinbach (Deutschland) stammende Charles-Guillaume Diehl kam 1840 nach Paris und gründete ein großes Atelier, in dem er bis 1870 nicht weniger als 600 Handwerker beschäftigte. Diehl nahm an der Weltausstellung 1851 und danach an allen großen internationalen Ausstellungen in der Mitte des 19. Auf der Weltausstellung von 1867 wurde Diehl mit einer Silbermedaille ausgezeichnet, und der in diesem Jahr von ihm präsentierte Siegerschrank ist eines der am häufigsten zitierten und reproduzierten Möbelstücke dieser Zeit. Er stellte es 1873 auf der Weltausstellung in Wien aus und erhielt eine Fortschrittsmedaille. Diehl wurde 1872 als französischer Staatsbürger eingebürgert. Seine Werke befinden sich in so renommierten Museen wie dem Musée d'Orsay, Paris, dem Rijksmuseum, Amsterdam, dem Musée de l'Ecole de Nancy, Nancy und dem Metropolitan Museum of Art, New York. Maße: 19" Quadrat x 56" hoch Sehr guter Zustand, bereit zum Einbau. Ein Beispiel für dieses Modell ist in H. Samaha, Beirut: Verborgene Schätze, 2014, S. 221, dargestellt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener französischer Zigarren- Humidor von Charles Guillame Diehl und Jean Brandley
Von Charles-Guillaume Diehl, Jean Brandely
Ein seltener französischer Zigarrenhumidor aus Holz und versilberter Bronze von Charles Guillaume Diehl und Jean Brandely, um 1860, Paris Dieser außergewöhnliche Zigarrenhumidor, de...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Zigarrenkisten und H...

Materialien

Bronze

Französisches rundes Relief aus weißem Marmor in Museumsqualität von Kaiser Napoleon III., 1860
Ein französisches Rundrelief aus weißem Marmor in Museumsqualität, das Kaiser Napoleon III. darstellt, um 1860. Die Qualität dieser Marmorskulptur von Napoleon III. ist wirklich p...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Ferdinand Barbedienne, eine französische Jardiniere aus Goldbronze und Champleve-Emaille, um 1870
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Ferdinand Barbedienne, Eine französische Jardiniere aus Ormolu und Champleve-Email, um 1870, der Entwurf wird Louis Constant Sevin zugeschrieben. Eine Jardiniere von außergewöhnli...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekoschalen

Materialien

Bronze, Goldbronze, Emaille

Ferdinand Barbedienne, Französische Jardiniere aus Goldbronze und Champleve-Emaille, um 1870
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Ferdinand Barbedienne, Eine französische Jardiniere aus Ormolu und Champleve-Email, um 1870, der Entwurf wird Louis Constant Sevin zugeschrieben. Eine Jardiniere von außergewöhnli...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Blumenkästen, Blumen...

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Ein bedeutender italienischer figuraler Tisch aus Veilchenholz und patinierter Bronze, um 1870
Ein wichtiger italienischer Konsolentisch aus Königsholz und patinierter Bronze mit Figuren. Gönnen Sie sich den Gipfel italienischer Handwerkskunst mit diesem außergewöhnlichen Kon...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Napoleon III., Konsolentische

Materialien

Marmor, Bronze

Alexandre Chevrie, Museum Französischer königlicher Chefschreibtisch aus Mahagoni mit Goldbronze-Montierung
Von Alexandre Chevrié, Paris 1
Alexandre Chevrie, ein französischer Mahagoni-Schreibtisch mit Ormolu-Montierung in Museumsqualität, Royal Executive "Empire", um 1875. Doppelseitiger Schreibtisch mit sechs massi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Paar neugriechischer Pedestale. C.G. Diehl & J. Brandely, Frankreich, um 1867
Von Charles-Guillaume Diehl, Lebeuf Milliet & Cie Creil Montereau, Jean Brandely
Außergewöhnliches Paar von Sockeln im neugriechischen Stil aus geschwärztem Birnbaumholz, vergoldeter Galvanobronze und glasiertem Steingut. Der scheibenförmige Schaft ist mit rechte...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neugriechisch, Podesttische

Materialien

Bronze

Antike Ästhetizismus-Skulptur aus ebonisiertem Holz auf Sockel, um 1870
Eine antike Aesthetic Movement Skulptur Sockel bietet ebonisiertes Holz Konstruktion mit gefundenen oberen Anzeige über Spalte mit geschnitzten Blatt Kragen und hob auf abgestuften B...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Ästhetizismus, Sockel und Säulen

Materialien

Holz

Ein Paar Pedestale aus Giltwood und Gemälden von George III
Von Thomas Chippendale Jr.
Paar Adam-Sockel, möglicherweise von Thomas Chippendale dem Jüngeren Feines Paar neoklassizistischer Adams-Sockel mit gadronierten Aufsätzen über klassischen Medaillonbüsten, die g...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Adamstil, Sockel und Säulen

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe

Französisch bemalt und vergoldet geschnitzt Holzsockel
Feine Qualität Französisch geschnitzten Holzsockel, kanneliert und vergoldet. Der obere Durchmesser beträgt 11,5 Zoll.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Podesttische

Materialien

Holz

Paar antike chinesische Ständer aus Hartholz und geädertem Marmor
Die Ständer dieses passenden Paares sind aus Hongmu-Holz (chinesisches Hartholz) gefertigt. Jeder Ständer ruht auf vier stilisierten und ausgestellten Drachenfüßen, die in vier kunst...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Podesttische

Materialien

Hartholz

Paar italienische bemalte und vergoldete italienische Piedmontes-Sockel
Jeder Sockel durchgehend dekoriert
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Sockel und Säulen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen