Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Ein Paar neugriechischer Pedestale. C.G. Diehl & J. Brandely, Frankreich, um 1867

68.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Außergewöhnliches Paar von Sockeln im neugriechischen Stil aus geschwärztem Birnbaumholz, vergoldeter Galvanobronze und glasiertem Steingut. Der scheibenförmige Schaft ist mit rechteckigen Platten aus glasiertem Steingut mit Blumendekor und Palmetten verziert, die von vier weiblichen Büsten eingerahmt werden und in einer abgetrennten Scheide enden. Er wird von Palmetten, Fächern und Katzenköpfen aus Bronze gekrönt, die ein quadratisches, von einem Fries umrahmtes Gebälk tragen. Die Sockel ruhen auf einem runden Sockel, der mit einem bronzenen Palmettenfries verziert ist. Sie werden von vier Füßen getragen, die auf einem geformten Sockel ruhen, der an den Ecken mit einem Fries aus Ovalen verziert ist. Verwandte Arbeiten : Diese Ornamente sind ein Symbol für die Collaboration zwischen dem Ornemanisten J. Brandely und dem Kunsttischler C.-G. Diehl, und wie sie auf einem " table genre grec ", einem " bahut style grec " oder sogar einem " bijoutier de style grec " zu finden sind, die auf der Weltausstellung von 1867 in Paris präsentiert wurden, wo sie von dem Kunstkritiker Jules Mesnard in seinem Buch : Les Merveilles de l'Exposition Universelle de 1867 kommentiert wurden: insbesondere in Bezug auf " les anneaux de l'entablement sont ciselés avec amour et l'on remarquera le dessin des pitons qui les portent ; il en est de même du rayonnement en éventail qui meuble la petite console de côté,... la tête d'un beau type grec, et d'une animation sereine, est coiffée d'une rangée de frisons sur le front. Le diadème est d'une finesse d'ornementation qui, si l'on pouvait le détacher, en ferait un véritable bijou " (tome II, p°133 & 149). (siehe beigefügte Fotos) Biografie Charles-Guillaume Diehl (1811-1885), der um 1840 nach Paris kam, gründete 1885 in der Rue Michel-le-Comte 19 seine Tischlerei und Dekorationsfirma. In seinen Werkstätten entstehen elegante kleine Möbel aus Palisander und Thuja sowie Neuheiten mit Verzierungen aus Bronze und Porzellan (siehe " Les ébénistes du XIXème siècle ", D. Ledoux-Lebard, Ed. de l'amateur, 1982, S.164). Es waren jedoch seine Luxuskästchen (Likörcellarette, Zigarrenschränke, Spielkästchen, Kaschmirkoffer, Schmuckkästchen), die Diehls Ansehen sicherten (siehe " L'Art en France sous le Second Empire ", Exposition Grand-Palais, Paris, 1979, S.133). Nachdem er bereits auf der Weltausstellung 1855 in Paris mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet worden war, stellte er 1861 auf der Industrieausstellung eine Jardinière mit Porzellansäulen und einen Likörschrank aus. In Collaboration mit dem Designer Jean Brandely (tätig von 1867 bis 1873) erneuerte Diehl sein dekoratives Repertoire und schuf erstaunliche Möbelstücke im griechischen Stil, die auf der Pariser Weltausstellung 1867 einen überwältigenden Erfolg hatten, wo seine Schränke auch eine Silbermedaille gewannen. Bestimmte Motive waren so typisch für Diehls Werk, dass sie von dem Kunstkritiker J. Mesnard in seinem Buch "Les Merveilles de l'Exposition Universal de 1867" (Bd. II, S. 133 & 149) ausführlich kommentiert wurden. Er schreibt von einem Tisch, bei dem "die hängenden Haken und das fächerförmige Strahlenmotiv, das das Gebälk schmückt, mit Liebe eingraviert sind" (S. 133) und von einem Schmuckkästchen, bei dem "der Kopf im feinen griechischen Stil den wesentlichen Teil der feinen vergoldeten Bronzeverzierung ausmacht" (S. 149). Für diese Weltausstellung ging Diehl auch eine Partnerschaft mit zwei berühmten Bildhauern ein: Emile Guillemin (1841-1907), der das Relief für eine Mahagoni-Anrichte mit galvanisch vergoldeten Bronzen schuf (Orsay Museum, Paris, Inv. O.A.O. 992) und Emmanuel Frémiet (1824-1910), der das Flachrelief für einen Medaillenschrank aus Zedernholz mit Intarsien und versilberten Bronzen ausführte (Museum Orsay, Paris, Inv. O.A. 10440). Diehl wurde erneut mit einer Ehrenmedaille auf der Union Central Exhibition von 1869 und einer Fortschrittsmedaille auf der Weltausstellung in Wien 1873 ausgezeichnet (Anrichte aus geschwärztem Birnbaumholz und Zitronenholz mit galvanischen Bronzen, entworfen von J. Brandely mit einem Flachrelief von E. Guillemin, Orsay Museum, Paris, Inv. O.A.O. 336). Von der Kritik mit Lob überschüttet, gilt Diehl als einer der innovativsten Künstler des 19. Jahrhunderts. Sein letzter Auftritt war auf der Weltausstellung 1878 in Paris, wo er außerhalb des Wettbewerbs seine neuesten Kreationen vorstellte, darunter einen Arbeitstisch aus Intarsien, der mit seinem naturalistischen Grashüpfer-Motiv den "Art Nouveau" vorwegnahm (Musée de l'Ecole de Nancy, Nancy). Um mit der englischen Produktion zu konkurrieren, begannen die Manufakturen von Creil (Oise) und Montereau (Seine-et-Marne) bereits im achtzehnten Jahrhundert mit der Herstellung von weißem Steingut im "englischen Stil". In Montereau teilten englische Töpfer, die nach Frankreich geflüchtet waren, ihre Fähigkeiten mit Louis Leboeuf (1792-1854). Während des Zweiten Kaiserreichs sorgten technische Neuerungen und die Begeisterung des Bürgertums für die dekorativen Künste für eine anspruchsvollere und vielfältigere Produktion. Der weiße Ton wurde dann durch das undurchsichtige Porzellan weitergegeben, das weißer, härter und zäher wurde. Mit der Fusion der Manufakturen von Montereau und Creil im Jahr 1840 ging Lebeuf eine Partnerschaft mit Milliet ein (Marken "Lebeuf Milliet und Co. " von 1840 bis 1874, gefolgt von " Lebeuf und Co. " von 1875 bis 1876). Beide Partner waren ständig auf der Suche nach neuen und unterschiedlichen Techniken und Dekorationsmustern. Dieses goldene Zeitalter dauerte bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, als die Wirtschaftskrise einsetzte. Ein Umstrukturierungsprozess wurde eingeleitet und Montereau wurde gegenüber Creil bevorzugt. Nach der Übernahme durch die Manufaktur Choisy im Jahr 1920 wurde die Massenproduktion bis 1955 fortgesetzt, als Montereau seine Werkstätten endgültig schloss.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar neogriechische Sockel, G.Servant zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Georges Emile Henri Servant
Paar patinierte und vergoldete Bronze-Drehsockel mit je drei Tatzenfüßen, an deren Spitze stilisierte Löwenschnauzen stehen, die mit Perlenketten verziert sind und durch einen feinen...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Podesttische

Materialien

Bronze

Ein Paar neogriechische Gueridons zugeschrieben L.C. Sevin & F. Barbedienne, Frankreich, um 1880
Von Louis-Constant Sevin, Ferdinand Barbedienne
Paar patinierte und vergoldete Bronze hohe guéridon zugeschrieben L.C Sevin und F. Barbedienne, mit für jeden von ihnen, drei Tatzenfüße durch X-förmige Bahren verbunden. Runde Platt...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Guéridons

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Neo-griechisches Vasenpaar von Levillain und Barbedienne, Frankreich, um 1878, Paar
Von Ferdinand Levillain, Ferdinand Barbedienne
Das Modell dieser etruskischen Amphore wurde auf der Pariser Weltausstellung 1878 ausgestellt. Jeweils mit tailliertem Hals, auf dem bärtige Satyrmasken stehen, die Blätter und Fr...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neugriechisch, Vasen

Materialien

Marmor, Bronze

Ein Paar Intarsien-Sockel, zugeschrieben Maison Millet, Frankreich, um 1890
Von Maison Millet
Elegantes Paar von Louis XV inspirierte Display-Sockel zugeschrieben Maison Millet. Sie sind auf drei Seiten mit einer schönen Intarsie aus stilisierten Blumen in "bois de bout" verz...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XV., Sockel und Säulen

Materialien

Breccia-Marmor, Bronze

Neo-griechische Vasen-Kerzenständer aus Barbedienne und Levillain, um 1880, Paar
Von Ferdinand Barbedienne, Ferdinand Levillain
Paar amphorenförmige Kerzenhalter im griechischen Stil aus vergoldeter und patinierter Bronze, F. Levillain und F. Barbedienne zugeschrieben. Jeweils mit zwei Henkeln flankiert und m...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Tischlampen

Materialien

Bronze

Neo-griechische Vasen-Kerzenständer aus Barbedienne und Levillain, um 1880, Paar
3.640 € Angebotspreis / Set
57 % Rabatt
Kostenloser Versand
Paar Urnen aus Marmor und Bronze auf Marmorsockeln, Frankreich, frühes 20. Jahrhundert
Höhe: 29 cm (11,4 in.); Breite: 61,5 cm (24,2 in.); Tiefe: 55,5 cm (21,8 in.) Gesamthöhe : 139 cm (54,7 in.) Bedeutendes Paar seltener griechischer antiker grüner Marmorbecken mit g...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Blumenkästen, Blument...

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Charles-Guillame Diehl und Jean Brandely Museum Qualität Neo-Grec Torchères, 1870
Von Charles-Guillaume Diehl
Ein sehr wichtiges Paar von Charles-Guillame Diehl und Jean Brandely Museum Qualität Ormolu und Porzellan montiert Ebenholz Neo-Grec Torchères / Sockel um 1870. Majestätisch und bei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Podesttische

Materialien

Goldbronze

Paar vergoldete Bronze-Sockel im Sèvres-Stil aus dem späten 19.
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein schönes Paar vergoldeter Bronzesockel aus dem späten 19. Jahrhundert mit Marmor und Sèvres-Stil Quadratische Marmorplatten über einem Säulengestell mit gemalten Szenen von Ver...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Podesttische

Materialien

Marmor, Bronze

Paar französische neoklassizistische Mahagoni-, Goldbronze- und Marmorsockel aus dem 19. Jahrhundert
Ein elegantes und sehr dekoratives Paar französischer neoklassizistischer Tische aus dem 19. Mahagoni, Ormolu und Vert Campan Marmor Sockeltische. Diese zweistufigen Tische mit einer...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Sockel und Säulen

Materialien

Marmor, Goldbronze

Paar Baltische 19. Jh. Neoklassizistische Sockel aus Goldbronze, Mahagoni und Marmor im neoklassischen Stil
Ein atemberaubendes Paar baltischer klassizistischer Sockel aus dem 19. Ormolu, Mahagoni, und Vert de Patricia Marmorsockel. Jeder schöne Sockel wird von einem dreieckigen Sockel aus...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Baltisch, Neoklassisch, Tische

Materialien

Marmor, Goldbronze

Paar französische neugriechische St. Ormolu und patinierte Bronze Pedestals des 19.
Ein sehr beeindruckendes Paar französischer neugriechischer Sockel des 19. Ormolu und patinierte Bronze Sockel, zugeschrieben G. Servant, Frankreich, CIRCA 1880. Jeder hübsche Sockel...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Sockel und Säulen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Ein Paar Napoléon III "korinthische" Pedestale, zugeschrieben Maison Millet
Von Maison Millet
Ein Paar "korinthische" Sockel aus vergoldeter Bronze und Marmor von Napoléon III, zugeschrieben dem Maison Millet. Jeweils mit quadratischer Platte und Säule aus rouge griotte-Marm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Podesttische

Materialien

Marmor, Goldbronze