Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Gino Maggioni für Atelier di Varedo, Waschtisch aus geschnitzter Eiche, 1920er Jahre

17.335,56 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gino Maggioni für Atelier di Varedo, Frisiertisch / Schminktisch, Eiche, Schmiedeeisen, verspiegelte Gläser, Italien, 1920er Jahre Dieser Waschtisch, der von Gino Maggioni während seiner Zeit im Atelier di Varedo in den 1920er Jahren entworfen wurde, bietet einen faszinierenden Einblick in eine Werkstatt im Wandel - gefangen zwischen ererbter Handwerkskunst und der Anziehungskraft der modernistischen Reform. Auf den ersten Blick wirkt das Werk solide und architektonisch ausgewogen. Seine Silhouette aus Eichenholz ist kompakt und gleichzeitig durchsetzungsfähig, die Füße sind breit und verjüngen sich, was ihm einen bodenständigen Charakter verleiht. Seine Form entfaltet sich. Das Herzstück des Möbelstücks ist eine zentrale Schublade, die mit verschnörkelten schmiedeeisernen Griffen elegant akzentuiert ist. Auf beiden Seiten der Oberseite befinden sich Paneele, die sich aufklappen lassen und so versteckten Stauraum freigeben. Oben ist der Spiegel so angebracht, dass sein Winkel leicht eingestellt werden kann. Die geschnitzten Oberflächen sind in ihrem Vokabular eindeutig dem Jugendstil zuzuordnen: organische, fließende Muster, die an sich entfaltende Blätter und blühende Blumen erinnern. Die Oberflächen erhalten eine reiche Textur, wobei die tiefen und dunklen Schnitzereien im Vordergrund stehen. Die geschnitzten Kanten sind ein subtiles, aber prägendes Merkmal. Entlang des Umfangs verläuft ein kontinuierlicher Rhythmus von feinen Hohlkehlschnitten, die das Stück anmutig konturieren. Letztlich spiegelt das Stück die Essenz des Atelier di Varedo unter Maggionis Leitung wider - eine Schnittmenge aus stilistischem Eklektizismus, durchdachtem Design, ausdrucksstarker Form und tief verwurzelter Handwerkskunst. Biografie In der sich wandelnden Designlandschaft der Lombardei zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte eine kleine Werkstatt rasch an Bedeutung: Das Atelier di Varedo, das 1923 gegründet wurde (auch bekannt als Atelier Borsani Varedo). Das Familienunternehmen wurde innerhalb von nur etwas mehr als einem Jahrzehnt zu einem Prüfstein der modernen italienischen Bewegung, der Handwerkskunst, Innovation und künstlerische Vision miteinander verbindet. Die Wurzeln der Familie Borsani liegen tief in der Welt der Möbelherstellung. Maria Galimberti und Gaetano Borsani stammten beide aus Familien, die seit dem frühen 19. Jahrhundert Holz verarbeiteten und Inneneinrichtungen herstellten. Es war dieses generationsübergreifende Wissen - diese eingebettete Kultur des Artigianato -, auf das Gaetano aufbaute, als er kurz nach dem Ersten Weltkrieg sein eigenes Studio gründete. Mitte der 1920er Jahre beschäftigte seine Werkstatt etwa zwanzig Mitarbeiter, ein bescheidener, aber seriöser Betrieb, der sich zunächst auf die Herstellung von Stilmöbeln konzentrierte, die dem bürgerlichen Nachkriegsgeschmack entsprachen. Aber die Borsani-Werkstatt wollte nicht an die Vergangenheit gebunden bleiben. Ganz im Gegenteil. Die Firma hatte begonnen, sich auf modernere Ausdrucksformen zu konzentrieren. Die Stücke orientieren sich an der ausdrucksstarken Geometrie und den stilisierten Formen des Art déco und zunehmend auch an der geschwungenen, ornamentalen Eleganz des deutschen Jugendstils. Auf der anderen Seite gibt es eine unterschwellige, fast skulpturale Solidität, die an die Ästhetik des Novecento erinnert, mit Spuren futuristischer Abstraktion in den kühnen Konturen und der handwerklichen Dynamik einiger Werke. Es handelte sich nicht nur um ein oberflächliches stilistisches Update, sondern um einen philosophischen Wandel in der Art und Weise, wie Möbel konzipiert, produziert und bewohnt werden können. Die interne Bibliothek der Werkstatt, die mit den neuesten europäischen Designzeitschriften gefüllt ist, spricht Bände über ihren Appetit auf internationalen Einfluss. Eine zentrale Rolle bei dieser Umgestaltung spielte Gino Maggioni, ein junger Architekt, der als so genannter Kreativdirektor in das Unternehmen aufgenommen wurde. Gaetano Borsani vertraute ihm die ästhetische Leitung des Unternehmens an, und Maggioni - mit großen Augen und Ehrgeiz - enttäuschte nicht. Maggionis intellektueller Werdegang wurde unter anderem durch seine Teilnahme an einem der bedeutendsten Architekturtreffen des 20. Jahrhunderts geprägt: dem ersten Congrès International d'Architecture Moderne (CIAM) im Jahr 1928 im Château de la Sarraz. Dort begegnete er Le Corbusier, Gerrit Rietveld, Alberto Sartoris und Pierre Chareau - Namen, die für die europäische Moderne stehen. Diese Erfahrung sollte sich als prägend erweisen, nicht nur für Maggioni persönlich, sondern auch für die Leitung des Atelier di Varedo. Unter seiner Leitung erhielt das Unternehmen - zumindest teilweise - einen neuen Namen, der seine Urheberschaft widerspiegelt. Es wurde Atelier di Varedo - diretto dall'architetto Gino Maggioni, Mobili d'arte G. e Gaetano Borsani Varedo. Dieses Label, so wortreich es auch erscheinen mag, markiert einen faszinierenden Moment in der italienischen Designgeschichte: die gemeinsame Unterschrift von Handwerker und Architekt, von Machen und Denken. Dies war nicht einfach nur eine Möbelproduktion - es war ein Atelier im wahrsten Sinne des Wortes. Anfang der 1930er Jahre endete die Amtszeit von Maggioni, und das Unternehmen änderte erneut seinen Namen: Atelier di Varedo, Gaetano Borsani Varedo (Mailand), was mit dem Zeitpunkt zusammenfiel, an dem Osvaldo Borsani begann, eine aktivere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des väterlichen Unternehmens zu übernehmen.
  • Schöpfer*in:
    Gino Maggioni (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 133,5 cm (52,56 in)Breite: 149 cm (58,67 in)Tiefe: 46,7 cm (18,39 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1920s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501170611stDibs: LU933144640392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Guillerme & Chambron Eiche Waschtisch
Von Guillerme et Chambron
Guillerme et Chambron, Waschtisch, Eiche, Keramik, Spiegel und Stoff, Frankreich, 1970er Jahre. Dieser Frisiertisch wurde von dem französischen Designerduo Guillerme und Chambron en...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schmin...

Materialien

Keramik, Stoff, Spiegel, Eichenholz

Gino Maggioni für Atelier di Varedo, Kommode aus geschnitzter Eiche, 1920er Jahre
Von Gino Maggioni
Gino Maggioni für Atelier di Varedo, Kommode, Eiche, Schmiedeeisen, Italien, 1920er Jahre Diese Kommode, die von Gino Maggioni während seiner Zeit im Atelier di Varedo in den 1920er...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Schränke

Materialien

Eisen

Seltener Osvaldo Borsani Waschtisch aus Ahorn mit Spiegeln und eingebauten Lights
Von Arredamenti Borsani, Osvaldo Borsani
Osvaldo Borsani für Arredamenti Borsani Varedo, Frisiertisch, Modell "6142", Ahorn, Messing, Spiegelglas, lackiertes Holz, Italien, 1943 Ein exquisiter und wirklich außergewöhnliche...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Schminktische

Materialien

Messing

M.C. Magnani & A. Schieppati 1950er Jahre Mailänder Waschtisch in Nussbaum und Ahorn
Studio Architettura Ambientazione Arredamento M.C. Magnani & A. Schieppati, Waschtisch, Nussbaum, Ahorn, Spiegelglas, Mailand, Italien, 1950er Jahre Dieser charmante Waschtisch ist ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schmin...

Materialien

Spiegel, Ahornholz, Walnuss

1940er Jahre Italienisch Art Deco Schreibtisch mit Grissinato Schnitzereien in Eiche Messing Glas
Schreibtisch, Eiche, Messing, Glas, Italien, 1940er Jahre Dieser exquisite Schreibtisch, eine Kreation des italienischen Art déco, stammt aus den 1940er Jahren. Das von einem italie...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Messing

Paolo Buffa für Galdino Maspero Schreibtisch in Nussbaum
Von Paolo Buffa
Paolo Buffa für Galdino Maspero, Schreibpult, Nussbaum, Italien, Ende 1930er/Anfang 1940er Jahre Dieser von Paolo Buffa entworfene und von Galdino Maspero in den späten 1930er oder ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art-déco-Kleidertisch aus geschnitztem Nussbaum, Frankreich, um 1930
Eleganter Frisiertisch / Waschtisch. Struktur in Nussbaum. 2 Schubladen mit wunderschöner Blumenplastik (stilisierte Rosen im Stil von Charles Rennie Mackintosh) und schönen vers...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Schminktische

Materialien

Bronze

LOVELY VINTAGE ART DECO HANDGESCHNEIDERTER EICHENKLEIDETISCH MIT MIRROR
Wir freuen uns, Ihnen diesen schönen Ankleidetisch aus Eichenholz im Vintage-Stil präsentieren zu können. Schöner Schminktisch aus Eichenholz. Er verfügt über 4 Schubladen, die viel...
Kategorie

20. Jahrhundert, Britisch, Schminktische

Materialien

Eichenholz

Schminktisch aus Kastanienholz, italienische Handwerkskunst, 1950er Jahre
Von Guglielmo Ulrich
Ein exquisiter Waschtisch, Petineuse, aus Kastanienholz, mit einem aufklappbaren Fach mit integriertem Spiegel. Dieses in den 1950er Jahren entworfene Stück ist ein Beispiel für hoch...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schmin...

Materialien

Kastanienholz

Art Deco Eiche Frisiertisch 1925 Holland
Wunderschöner Schminktisch aus Eiche. Stil der Amsterdamer Schule 1925. Marmorholz Einzelheiten. Griffe aus Ebenholz. Handgefertigt. Ich habe auch die beiden Nachttische. Sehr gut...
Kategorie

Vintage, 1920er, Niederländisch, Art déco, Schminktische

Materialien

Eichenholz

1920er Art Deco Frisierkommode Henry Van De Velde zugeschrieben
Von Henry van de Velde
1920er Art Deco Frisierkommode Henry Van De Velde zugeschrieben Dieser Schminktisch, der Henry Van der Velde zugeschrieben wird, zeigt die elegante Schlichtheit und das funktionelle ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Belgisch, Art déco, Schminktische

Materialien

Vogelaugenahorn

Frühes 20. Jh. Italienischer Jugendstil-Waschtisch in Nussbaum, Eingangsspiegel, wachspoliert
Italien Jugendstil Waschtisch in massivem Nussbaum und Furnier Nussbaum, alle original, vax poliert. Schön und nützlich wie ein Eingangsspiegel Möbel für seine Schubladen und Unter...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Schminktische

Materialien

Walnuss