Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Das Zylinderbüro von François Linke aus dem 19. Jahrhundert im Stil Louis XV

64.097,50 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Petit Bureau à Cylindre im Stil der Übergangszeit Nach dem Entwurf von Jean-François Oeben Von François Linke Index Nr. 1626 Eine seltene kleine Zylinderkommode, nach dem berühmten Beispiel, das sich heute im Musée Nissim de Camondo in Paris befindet, konstruiert mit floralen Intarsien auf einem Grund aus Hasenholz auf allen Seiten, mit Tulipwood-Querbändern und Mahagoni, gestützt auf Cabriole-Beine mit Ormolu-Sabots, eine Anordnung von fünf Schubladen innerhalb des Frieses untergebracht; darüber öffnet sich ein mit Parkett belegter Mechanismus, der eine mit Leder ausgekleidete Schreibfläche und sechs mit Hasenholz verkleidete Schubladen freigibt; darüber befindet sich eine dreiviertel durchbrochene Galerie. In der Bronze signiert Linke, auf der Schlossplatte gestempelt "CT Linke / 1626". Französisch, um 1890 Abmessungen: H: 40 in / 101,5 cm W: 32 in / 81 cm T: 18 Zoll / 45,5 cm Dieser Zylinderschreibtisch ist eine Nachbildung eines Entwurfs von Jean-François Oeben, der 1761 Maître Ebeniste wurde. Linke orientierte sich bei diesem Büro an demjenigen, das derzeit im Musée Nissim de Camondo (CAM 191) ausgestellt ist. Oeben fertigte mehrere Zylinderschreibtische in diesem Stil an, darunter den im Nissim de Camondo Museum ausgestellten und einen weiteren, der für die Dauphine von Frankreich in Auftrag gegeben wurde und später in die Gemächer von Marie-Antoinette gelangte (verkauft bei Sotheby's New York am 22. Oktober 2005, Los 88). Diese kleinen Schreibtische, die für das 18. Jahrhundert charakteristisch sind und von einem der talentiertesten Tischler seiner Generation geschaffen wurden, dienten natürlich den Designern des 19. Möbelschreiner wie François Linke haben diese ikonischen Stücke aus dem vorigen Jahrhundert neu erfunden, wie hier zu sehen ist. Jean-François Oeben (1721-1763) Oeben war ein berühmter französischer Kunsttischler des 18. Jahrhunderts, der für seine außergewöhnliche Kunstfertigkeit bei Intarsienarbeiten bekannt war. Er entwarf luxuriöse Möbel mit komplizierten Blumenmustern und organisch geschwungenen Linien. Er wurde 1754 zum königlichen Möbeltischler ernannt und sein Werk hatte einen bedeutenden Einfluss, da es den vorherrschenden Stil der Epoche bestimmte. Oeben starb 1763, aber sein Vermächtnis lebte durch seinen Schüler Jean-Henri Riesener weiter, der die Tradition der exquisiten französischen Möbel fortführte und sogar das weltberühmte Bureau de Roi vollendete, das Oeben um 1760 begonnen hatte. François Linke (1855-1946) François Linke war ein renommierter französischer Kunsttischler, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert große Bekanntheit erlangte. Geboren in Pankraz, Bohemia, zog Linke 1875 nach Paris, wo er unabhängige Werkstätten gründete. Bis 1881 richtete er sein erstes Atelier in der Rue du Faubourg Saint-Antoine 170 ein und expandierte später an die Place Vendôme 26, die wohl eleganteste Adresse der Hauptstadt. Linkes handwerkliches Können und seine künstlerischen Innovationen im Möbeldesign brachten ihm internationale Anerkennung ein, die auf der Pariser Weltausstellung von 1900 besonders deutlich wurde. Er erlangte große Anerkennung für seine Fähigkeit, hochwertige, individuelle Stücke zu schaffen, die oft traditionelle Stile mit zeitgenössischen Einflüssen verbinden. Linke, der sich auf den Stil des Ancien Regime spezialisiert hatte, modifizierte die Proportionen der Stücke aus dem 18. Jahrhundert, um sie an die kleineren Pariser Wohnungen anzupassen. In seiner häufigen Collaboration mit dem Bildhauer Léon Messagé verbindet Linke in seinen Werken häufig den Stil Ludwigs XV. mit dem aufkommenden Jugendstil. Sein Erfolg auf der Ausstellung von 1900 verschaffte ihm finanzielle Stabilität, die es ihm ermöglichte, an weiteren internationalen Messen teilzunehmen und seinen Markt zu erweitern. In Anerkennung seiner Verdienste wurde Linke 1904 zum Officier de L'Iinstruction Publique ernannt und war Mitglied der Jury der Lütticher Ausstellung von 1905. Nach seinen Ausstellungen in St. Louis (USA) 1904 und Lüttich 1905 wird Linke am 11. Oktober 1906 mit dem Croix de la Légion d'Honneur, der höchsten französischen Auszeichnung, geehrt. Vergleichende Literaturwissenschaft: Rosemarie Stratmann-Döhler. Jean-François Oeben 1721-1763. Paris: Perrin & fils antiquaires : Amateur; 2002, S. 76, 78-79, 180 (Nr. 101). Marie-Noël de Gary & J-M del Moral. Das Camondo-Vermächtnis: Die Leidenschaften eines Pariser Sammlers. London: Thames & Hudson; 2008.
  • Schöpfer*in:
    François Linke (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 101,6 cm (40 in)Breite: 81,28 cm (32 in)Tiefe: 45,72 cm (18 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1890
  • Zustand:
    Repariert: Jedes Stück wurde einer sorgfältigen Prüfung und Restaurierung durch einen Konservierungsspezialisten unterzogen, um die ursprüngliche Qualität und Unversehrtheit des Objekts zu gewährleisten.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 100891stDibs: LU954739850102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener englischer Schreibtisch aus dem 19. Jahrhundert
Von Holland & Sons
Ein prächtiges Bonheur du Jour von Ausstellungsqualität, in der Louis XV-Manier, Holland & Sons zugeschrieben Liebevoll konstruiert aus Bois Citronnier und Purpleheart-Holz, mit u...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

19. Jahrhundert, Bücherschrank mit Marmorplatte von Franois Linke
Von François Linke
A Bois Citronnier Meuble d'Entre Deux Von François Linke Das rechteckige Kabinett mit leicht gebrochenen Proportionen steht auf spitz zulaufenden Füßen, die zentrale Zitronenholz...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Ormolu-montierter Parkettschrank des 19. Jahrhunderts von François Linke
Von François Linke
Ein Schrank mit Ormolu-Montierung und Mahagoni-Parkettierung von François Linke Konstruiert in der Louis XV Übergangsmanier, in Mahagoni Parkett Arbeit, und gekleidet mit Ormolu ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Französischer mechanischer Tisch 'à la Bourgogne' des 19. Jahrhunderts nach Oeben
Von Jean-François Oeben
Ein genialer mechanischer Tisch 'à la Bourgogne' Nach dem Vorbild von Oeben Der Tisch ist aus Königsholz, Tulipwood, Amaranth und anderen Hölzern gefertigt und mit fein gegossenen B...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Tische

Materialien

Goldbronze

Französische Kommode aus dem 19. Jahrhundert in der Louis XV-Manier von Maison Rogi
Eine schöne Kommode in der Louis XV Manier nach einem Modell von Jacques Dubois von Maison Rogié aus Paris. Gefertigt aus Königsholzfurnieren, die mit floralen Motiven eingelegt u...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Goldbronze

Ormolu-Montierter Königsholz-Schrank im Louis XVI-Stil von François Linke auf Stand
Von François Linke
Ein außergewöhnlicher Schrank auf einem Ständer Nach dem Vorbild von Adam Weisweiler Von François Linke Modell-Nr. 684 Entworfen im Louis XVI-Stil, gebaut aus Bois Violette und gew...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zylinderbüro im Louis XVI-Stil, von François Linke
Von François Linke
Eine seltene Louis XVI Stil vergoldet-Bronze montiert Mahagoni Zylinder Bureau. Von François Linke, Paris. Indexnummer 100. Frankreich, ca. 1890. Das Oberteil mit dreiviertel durchb...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Schreibpult im Stil Louis XV von François Linke
Von François Linke
Hervorragende Handwerkskunst und elegante Bronzearbeiten kennzeichnen diesen Rollschreibtisch mit Tambourfront von François Linke, dem bedeutendsten französischen ébéniste seiner Zei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Bronze

Vergoldeter Bronze-Zylinderschreibtisch im Louis XV-Stil von François Linke
Von François Linke
Atemberaubender Zylinderschreibtisch mit Rollladen im Stil von Louis XV, Pflaumenpuddingmahagoni, modelliert von Jean-Henri Riesener, signiert François Linke. Die obere Struktur ist ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Mahagoni

Signierter Zylinderschreibtisch des späten 19. Jahrhunderts nach einem Modell von J-F Oeben
Von L. Cueunieres Ebeniste.
Hochwertiger, in vergoldeter Bronze gefasster Zylinderschreibtisch im Louis XV/XVI-Übergangsstil von L. Cueunieres nach Modellen von Jean-Francois Oeben (1721-1763). Die Unterseite i...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Bronze

Bureau de Dame aus vergoldeter Bronze im Stil Louis XV von François Linke
Von François Linke
A Bureau de Dame aus vergoldeter Bronze im Louis XV-Stil, von François Linke. Auf der Bronzemontierung signiert "F.Linke". Linke-Indexnummer 1650. Dieses sehr schöne und ungewöhnliche Bureau de Dame hat eine geformte Oberseite über einer Fallfront, die von einem schließlich gegossenen blattförmigen Wappen zentriert wird, das sich zu einem eingebauten Innenraum mit zwei kleinen Schubladen und einer Schreibfläche aus rotem Leder öffnet. Die Kommode hat eine geformte Schürze, die mit Buchsbaumschnüren verziert ist, und steht auf vier schlanken Kabriolettbeinen, die mit ungewöhnlichen Akanthus-Spangen aus vergoldeter Bronze versehen sind und in geschwungenen Säbeln enden. Das Bureau de dame (Linke-Index Nr. 1650) verkörpert die Markenzeichen von Linkes Schaffen: die natürliche Schönheit exotischer Hölzer neben luxuriös ziselierten Goldbronzebeschlägen. Das elegante Design dieses Stücks deutet möglicherweise auf die Mitarbeit des Bildhauers Léon Messagé hin, der Linke mit Originalentwürfen für Möbelstücke und Goldbronzebeschläge versorgte. Die Anordnung der Furniere erzeugt hier interessante visuelle Effekte, und die vergoldeten Bronzebeschläge haben eine Doppelfunktion, sowohl als subtiles Einrahmungsinstrument als auch als Schlüsselelement im Gesamtdesign. Die zentrale Rocaille-Beschläge auf der Falltür scheinen auch für andere Linke-Möbel verwendet worden zu sein, zum Beispiel auf der Vorderseite einer Kommode Index Nr. 620 (C. Payne, François Linke, 1855-1946 - The Belle Epoque of French Furniture...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Bureau Plat, 19. Jahrhundert, von Francoise Linke.
Von François Linke
Eine feine Qualität Französisch Königsholz und Intarsien, Ormolu montiert Bureau plat, signiert Linke. Mit drei Fries-Schubladen auf einer Seite, Scheinschubladen auf der Rückseite,...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Veilchenholz