Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Frank Brangwyn. Ein seltener Schreibtisch, der ursprünglich für die Pollard-Ausstellung 1931 entworfen wurde

28.226,42 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Frank Brangwyn. E Pollard und Co. Ein seltener Schreibtisch, der ursprünglich für die Pollard-Ausstellung von 1931 entworfen wurde, wo er auf den Originalfotos von 1931 in einem Raum zu sehen ist. Siehe Bilder. Dieser Schreibtisch war in der Ausstellung des Scarborough Museums Trust "Brangwyn 1867-1956: Ein Mann des Volkes" im Jahr 2016 zu sehen. Die von Dr. Libby Horner mitkuratierte Ausstellung konzentriert sich auf herausragende Themen innerhalb der Sammlung: "Das Leben des Menschen, bei der Arbeit, in der Ruhe und in Zeiten der Not." Geboren in Brügge und aufgewachsen in London, wuchs Brangwyn in einer Blase der Kreativität auf. Sein Vater war ein renommierter Architekt, der auf der Pariser Ausstellung eine Silbermedaille gewann, und seine beiden Geschwister waren in den USA im Bereich der Innenarchitektur erfolgreich. Brangwyn ist nicht das Ergebnis einer umfassenden künstlerischen Ausbildung, sondern ein junger Mann, der in den frühen Stadien seines Künstlerlebens drei äußerst inspirierenden und einnehmenden Designern seiner Zeit ausgesetzt war - A. H. Mackmurdo, William Morris und Siegfried Bing. Ihre Entdeckung von Brangwyn im Jahr 1882 führte zu einer Zusammenarbeit und Gruppenarbeit in der Century Guild, wo er kurz darauf von Morris unter seine Fittiche genommen wurde, um in seinen Werkstätten am Queen Square an flämischen Wandteppichen zu arbeiten. Es blieb nicht unbemerkt, dass es zwei grundlegende Themen gab, die sich durch dieses erfahrungsbasierte Lernen zogen: der Wert, aus der Natur zu schöpfen, und damit der Wert einer Arbeitsethik. Ein bemerkenswerter Meilenstein in Brangwyns beruflicher Praxis und in seinem öffentlichen Auftreten war das Wandgemälde, mit dem er 1895 im Alter von 28 Jahren in der Galeries L'Art Nouveau in Paris beauftragt wurde, die seinem Förderer und Mentor Bing gehörte. Daraus entwickelte sich ein selbstbewusster Designer. Seine Entwürfe wurden breitgefächerter und begannen sich in einer Reihe von Medien zu materialisieren, von Textilien über Glas und Schmuck bis hin zu Möbeln für Böden und dekorativen Stücken für Wände. Nur ein Jahr später heiratete Brangwyn eine Frau namens Lucy Ray, die später seine Partnerin bei der Verwaltung von Temple Lodge, einem georgianischen Haus in Hammersmith, und später von The Jointure House in Ditchling werden sollte. Auf seinen Reisen durch englische Fischerdörfer und -gemeinden konnte er bis 1913 seine Sammlung an Zeichenmaterial reifen lassen, indem er die Welt in Stücken erlebte: Frankreich, Italien, Marokko und eine Reihe weiterer Länder. Am Ende seines Lebens bestand Brangwyns umfangreiche Sammlung aus mehr als 20 Wandgemälden, 685 Gemälden, von denen weitere 265 nicht datiert sind, sowie aus mehr als 1.000 Radierungen, Lithografien und Holzstichen.
  • Schöpfer*in:
    Frank Brangwyn (Designer*in),E. Pollard & Co (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 79 cm (31,1 in)Breite: 108,97 cm (42,9 in)Tiefe: 60,96 cm (24 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1931
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PV0035581stDibs: LU2243312593821

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Shapland und Petter. Ein Arts and Craft Tisch oder ein kleiner Schreibtisch aus Eiche
Von Shapland & Petter
Shapland und Petter. Ein Arts and Crafts Tisch oder kleiner Schreibtisch aus Eiche mit zentraler Schublade, flankiert von dekorativen Rondellen. Boden bis zur Unterkante des Tisches:...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Arts and Crafts, Schreibtische

Materialien

Eichenholz

E. W. Godwin für Collinson & Lock. Ein Aesthetic Movement Nussbaum-Schreibtisch
Von Collinson & Lock, Edward William Godwin
Collinson und Lock. E. W. Godwin zugeschrieben. Eine außergewöhnliche Qualität Nussbaum Schreibtisch mit fünf oberen Schubladen jeweils mit Schwanenhals Griffe stehen auf acht fein g...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Ästhetizismus, Schreibtische

Materialien

Walnuss

Seltener Schreibtisch aus Nussbaumholz im anglo-japanischen Stil entworfen von Thomas Jeckyll
Von Thomas Jeckyll, Charles Hindley & Sons
Ein schöner und seltener Schreibtisch aus Nussbaumholz im anglo-japanischen Stil, entworfen von Thomas Jeckyll und hergestellt von Charles Hindley and Sons. "Thomas Jeckyll entwarf ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Anglo-japanisch, Schreibtische

Materialien

Walnuss

Waring und Gillow. Ein Arts and Craft-Schreibtisch mit Knieloch und zwei Sockeln
Von Waring & Gillow
Waring und Gillows zugeschrieben. Ein Arts and Crafts Bogenfront Knieloch Zwillingssockel Schreibtisch mit karierten Inlay mit Qualität Hand gehämmert Messing Griffe, drehte Beine au...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Arts and Crafts, Schreibtische

Materialien

Messing

George Walton. Arts and Crafts-Schreibtisch aus Nussbaumholz mit geheimen Schubladen und Herzschnitzereien
Von George Walton
George Walton. Ein seltener Schreibtisch aus Nussbaum im Arts-and-Crafts-Stil, der fast identisch mit dem Schreibtisch ist, den Walton 1898 für Sidney Leetham für das Morgenzimmer in...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Arts and Crafts, Schreibtische

Materialien

Walnuss

G M Ellwood für J S Henry. Ein Arts & Craft-Schreibtisch aus Eiche
Von George Montague Ellwood
George Montague Ellwood (1875-1955) für J.S. Henry Ein Eichenschreibtisch mit schrägem Stiftfach direkt über der Schreibfläche, flankiert von stilisierten Intarsien eines Paares von ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Arts and Crafts, Schreibtische

Materialien

Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art déco-Schreibtisch von Charles Dudouyt, Frankreich, 1940er Jahre
Von Charles Dudouyt
Charles Dudouyt Eichenschreibtisch mit Doppelsockel, hergestellt in den 1940er Jahren in Frankreich. Die robuste Eichenkonstruktion mit Frontpaneelen und einer erhabenen, runden Inta...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Eichenholz

Jacques Adnet Präsident Eichenschreibtisch, Frankreich 1940er Jahre
Von Jacques Adnet
"President" Eichenschreibtisch auf Schubladensockeln und Messingsockel, Kupfergriffe mit originaler britischer grüner Lederplatte, Details sind reichlich vorhanden, wie z.B. die Gast...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Messing

Kubistischer Art-déco-Schreibtisch aus massiver Eiche im Stil von Francisque Chaleyssin, Frankreich
Von Francisque Chaleyssin
Kleiner kubistischer und doppelseitiger Art-Deco-Schreibtisch aus massiver Eiche und Eichensperrholz, französisch poliert. Drei Schubladen und ein Regal unter der Platte, vernickelte...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Stahl, Nickel

Art Deco Schreibtisch aus Eiche von Charles Dudouyt, Frankreich 1940er Jahre
Von Charles Dudouyt
Dieser Art-Déco-Schreibtisch aus Eiche, entworfen vom französischen Designer Charles Dudouyt, verkörpert die Eleganz der Art-Déco-Bewegung der 1940er Jahre. Er ist aus massiver Eiche...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Schreibtische

Materialien

Eichenholz

Art déco-Schreibtisch von Ernest Boiceau
Von Ernest Boiceau
Dieser Boiceau-Schreibtisch trägt seinen Stempel und wurde vollständig mit Amboyna furniert, einem exotischen Wurzelholz, das nach der indonesischen Insel Ambon benannt ist, wo es ge...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Bronze, Sonstiges

Exquisite 1920er Jahre Französisch Art Deco Emile-Jacques Ruhlmann Stil Palisander-Schreibtisch
Von Émile-Jacques Ruhlmann
1920er Art Deco Schreibtisch aus massivem Palisanderholz, rechteckig, mit Originalbeschlägen. Die zentrale Schublade befindet sich zwischen zwei Schubladensätzen mit verchromten Füß...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Edelstahl