Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Schreibtisch aus Makassar-Ebenholz von Bruno Paul für Deutsche Werkstätten Hellerau

Angaben zum Objekt

Bauhaus-Schreibtisch von Bruno Paul, 1935, aus Deutsche Werkstätten Hellerau Dresden Dieses äußerst seltene Möbelstück stammt aus der Zeit des Art Déco und wurde 1935 als Teil eines Herren-Zimmer-Ensembles entworfen. Es handelt sich um ein Original im unverwechselbaren Stil von Bruno Paul und Hans Hartl, das aus hochwertigem Makassar-Ebenholz gefertigt ist. Von Hand auf Hochglanz poliert, alle Schlösser funktionieren. Originalglas auf der Rückseite. Original "Kontrollschein" mit Angabe der Modellnummer. Bruno Pauls künstlerische Reise Bruno Paul, bekannt als Architekt, Möbeldesigner und Karikaturist, begann seine künstlerische Ausbildung in Dresden. 1891 siedelte er nach München über, um sein Studium an der Akademie der Künste abzuschließen. Im Jahr 1897 gründete Paul zusammen mit Bernhard Pankok, Hermann Obrist und Richard Riemerschmid die Münchner Werkstätten für Kunst im Handwerk. Sein Möbeldesign wurde vor allem von Henry van de Velde inspiriert und zeichnet sich durch einfache, elegante Formen aus. Ab Februar 1897 schrieb Paul Karikaturen für die Zeitschrift "Simplicissimus", die 1895 vom Verleger Albert Langen und dem Maler Thomas Theodor Heine in München gegründet worden war. Bis 1905 entwirft Paul mehrere Ausstellungsinterieurs, darunter den Wartesaal des Nürnberger Hauptbahnhofs. Er wurde 1907 Leiter der Kunstgewerbeschule in Berlin und arbeitete anschließend von 1907 bis 1908 als Architekt in der Stadt, wo er zahlreiche bedeutende Bauwerke errichtete. Als Schlüsselfigur des Deutschen Werkbundes stellte Bruno Paul auf der Werkbundausstellung 1914 in Köln drei Gebäude vor: das Gelbe Haus, das Weinhaus und die Brauerei. Später war er Direktor der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin und erlangte internationale Anerkennung, insbesondere durch die Gestaltung des Kaufhauses Macy's in New York. Pauls Karriere und seine Sichtweise erfuhren bis 1933 erhebliche Veränderungen, die die stürmischen politischen und kulturellen Veränderungen der damaligen Zeit widerspiegelten.
  • Schöpfer*in:
    Bruno Paul (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 170 cm (66,93 in)Tiefe: 90 cm (35,44 in)
  • Stil:
    Bauhaus (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Ebenholz,Glas,Ebonisiert,Handgefertigt,Poliert,Holzarbeit
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1920
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Budapest, HU
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10004241726352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sessel aus Buche und Leder von Otto Wagner für Thonet, 2er-Set
Von Otto Wagner, Thonet
Dieser außergewöhnliche Sessel wurde von dem berühmten österreichischen Architekten Otto Wagner entworfen und verkörpert die raffinierte Eleganz und die zukunftsweisenden Designprinz...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Sessel

Materialien

Leder, Buchenholz

Sessel von Marcel Kammerer für Thonet
Von Marcel Kammerer
Wir stellen Ihnen ein wahres Meisterwerk des Designs des frühen 20. Jahrhunderts vor: den Sessel von Marcel Kammerer mit der bedeutenden Nummer 6517, der von Thonet um 1910 fachmänni...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Sessel

Materialien

Leder, Schilf, Buchenholz

Sessel aus Buchenholz von Marcel Kammerer für Thonet
Von Marcel Kammerer
Ein wahres Meisterwerk des Designs zu Beginn des 20. Jahrhunderts: die Sessel von Marcel Kammerer mit der Nummer 6517, die um 1900 von Thonet gefertigt wurden. Diese Sessel verkörper...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Sessel

Materialien

Leder, Buchenholz

Buchenstühle von Adolf Loos für Thonet
Von Adolf Loos
Diese Sessel können Adolf Loos zugeschrieben werden, in Anlehnung an den Aufsatz von Giovanni Renzi: Thonet verwendet den modernen Begriff nur einmal im Katalog von 1904, und zwar au...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Sessel

Materialien

Leder, Buchenholz

Buchenstühle von Adolf Loos für Thonet
2.511 $ Angebotspreis / Set
69 % Rabatt
Satz von 4 Beistelltischen aus Buche von Josef Hoffmann für Jacob & Josef Kohn
Von Jacob & Josef Kohn, Josef Hoffmann
Dieses exquisite Tischset, das von dem berühmten Josef Hoffmann entworfen und von Jacob & Josef Kohn in Wien um 1905/06 hergestellt wurde, ist ein Zeugnis des Jugendstils. Diese aus ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Stapeltische

Materialien

Messing

Josef Hoffmann Sessel - Modell Nr. A 811/F für Thonet
Von Josef Hoffmann, Thonet
Josef Hoffmann Sessel - Modell Nr. A 811/F für Thonet (1900er Jahre) Dieser exquisite Sessel, Modell Nr. A 811/F, den der berühmte Architekt und Designer Josef Hoffmann in den frühe...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Sessel

Materialien

Schilf, Buchenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Leon Jallot Schreibtisch aus Makassar-Ebenholz
Von Léon Jallot
Klassischer französischer Art-Déco-Schreibtisch, entworfen von Leon Jallot, um 1925, aus Makassar-Ebenholz mit geschnitzten Platten. Dieser Schreibtisch ist auf den Fotos unrestaurie...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Makassar

Französischer Art-Déco-Schreibtisch aus Makassar-Ebenholz
Ein außergewöhnlicher Art-Deco-Schreibtisch aus Makassar-Ebenholz und Mahagoni mit drei abschließbaren Schubladen an der Oberseite und abschließbaren Schränken unten vier Schlüssel m...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Makassar

Italienischer Schreibtisch aus der Mitte des Jahrhunderts von Dassi aus Makassar-Ebenholz
Von Dassi
Schreibtisch aus der Jahrhundertmitte von Dassi Eine italienische Mitte des Jahrhunderts Schreibtisch entworfen und produziert von Vitorrio Dassi in den 1950er Jahren in Italien, mit...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schrei...

Materialien

Glas, Makassar

Chefschreibtisch aus Makassar-Ebenholz von Pander & zn, Niederlande 1930er Jahre
Von Paul Bromberg, H.Pander & Zonen
Hochwertiger maßgefertigter Schreibtisch für Führungskräfte. Hergestellt aus massivem Makassar-Ebenholz und Makassar-Ebenholzfurnier. Die Vorderseite hat zwei Glasschiebetüren mit ei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Niederländisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Holz, Ebenholz, Makassar

Esstisch/Schreibtisch, Makassar-Ebenholz, 1940er Jahre
Esstisch/Schreibtisch, Makassar-Ebenholz, 1940
Kategorie

Vintage, 1940er, Schreibtische

Materialien

Holz

Schreibtisch „B286“ von Bruno Weil für Thonet
Von Bruno Weil
Ein modernistischer Schreibtisch B286, entworfen von dem deutschen Designer Bruno Weil für Thonet um 1930. Blau emaillierter Stahl mit verchromten Zügen und einer wunderschönen dic...
Kategorie

Vintage, 1930er, Bauhaus, Schreibtische

Materialien

Metall

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen