Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Seltener großer französischer Louis XIV Schreibtisch aus Zinn und Obstholz mit Intarsien

Angaben zum Objekt

Eine seltene große französische Louis XIV Zinn und Obstholz Intarsienarbeit Schreibtisch namens "bureau Mazarin", der Pierre Gole (1620 - 1684) zugeschrieben wird Abmessungen: H. 32,68 Zoll, B. 70,8 Zoll, T. 35,43 Zoll. Ende des 17. Jahrhunderts Dieser ungewöhnlich große, rechteckige Schreibtisch ist mit Intarsien aus Stechpalmen, Birnbaum und Buchsbaum auf einem Hintergrund aus ebonisiertem Holz verziert. Die Ecken sowie die Trennungen zwischen den Schubladen sind mit Zinneinlagen auf ebonisiertem Holzgrund versehen. Es steht auf acht Beinen mit quadratischem Querschnitt, die durch zwei flache, X-förmige Streben verbunden sind. In der Mitte der Vorderseite befindet sich eine vertiefte Schublade, und zu beiden Seiten sind Schränke mit drei Schubladen angebracht. Die rechteckige, mit Leder gefütterte Platte ist mit einer blumengeschmückten Bordüre versehen, die Akanthusblätter, Maskarone und Schriftrollen darstellt. Die großen Paneele auf der Rückseite des Pultes sind mit Intarsien verziert, die große Urnen auf Sockeln mit Blättern und Schnecken darstellen, die mit Blumen gefüllt sind: Pfingstrosen, Anemonen und andere. Die rechte und die linke Seitenwand sind mit symmetrisch angeordneten Blumenzweigen verziert, die aus einem Laubbouquet hervorgehen. Die verflochtenen Bänder besitzen einen Intarsienschmuck aus Blumengirlanden, die der Form der Bänder folgen. Die Intarsien dieses außergewöhnlichen Bureau Mazarin im Stil Ludwigs XIV. sind vom Werk Jean-Baptiste Monnoyers (gest. 1699) inspiriert und beziehen sich auf Stiche, die Androuet Du Cerceau, der um 1690 Dessinateur Ludwigs XIV. war, veröffentlichte. Das Werk von Monnoyer wurde später von Daniel Marot in seinen Nouveaux Livres de Tableaux de portes et cheminées popularisiert. Unser Schreibtisch wird Pierre Gole zugeschrieben, einem der berühmtesten französischen Kunsttischler. Aufgrund seiner holländischen Herkunft bringt er die Kunst der floralen Intarsien aus Holland nach Frankreich. Im Auftrag des Königs fertigte er die exquisitesten Möbel aus der Zeit Ludwigs XIV. an, insbesondere Schränke und Schreibtische. In seinem Archiv finden sich zahlreiche Erwähnungen von kleinen und großen Schreibtischen (der größte von 6 Fuß), wie der Schreibtisch, den wir anbieten. Seine großen Schreibtische hatten mit Leder oder Samt ausgekleidete Oberseiten. Auf dem Kunstmarkt sind nur wenige ähnliche Louis XIV-Schreibtische mit floralen Intarsien bekannt, die extrem selten sind. - • Sotheby's Monaco, 03.04.1989 (H. 30,7 in, B. 70,86 in, T. 33,46 in) - • Christie's London, 12/06/2002, Sammlung Balfour (H. 31,5 Zoll, B. 77 Zoll, T. 32 Zoll) - • Christie's Paris, 19/11/2010 (H. 31 in.; B. 70 in.; T. 34 in.) Verwandte Literatur: Pierre Gole, ébeniste de Louis XIV, Théodor Herman Lunsingh Scheurleer, published. 2005 André-Charles Boulle Ebeniste ciseleur et marqueteur du Roy - Ramond Pierre - Vial, pub. 2010. Seite 74 illustriert sehr ähnlich bureau Mazarin Interessanterweise bezieht sich der Begriff Bureau Mazarin wahrscheinlich auf eine Art von Bureau, das zuerst von Mazarin in Auftrag gegeben und von Pierre Gole (ca. 1620 - 1684) für Ludwig XIV. ausgeführt wurde. Mazarin besaß nie eine solche Kommode in seinen Sammlungen. Bureaux mazarins wurden entweder mit floralen Intarsien, mit einer Kombination aus naturalistischen Blumen und Akanthusrollen oder mit Boulle-Einlegearbeiten in premire oder contre-partie eingelegt. Frühe Werke von André-Charles Boulle wurden jedoch in floralen Intarsien ausgeführt Pierre Golle 1620 - 1684 Pierre Golle wurde in Holland geboren und zog in jungen Jahren nach Paris. Im Jahr 1645 heiratete er die Tochter eines Schreiners, Adrian Garbran, und übernahm nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahr 1650 die Verantwortung für die Leitung der Werkstatt. Er erfand die Technik der Verzierung von Möbeln mit Einlegearbeiten aus Schildpatt und Messing, die später von seinem Schwiegersohn Andre-Charles Boulle übernommen wurde. Bevor er 1656 unter königliche Schirmherrschaft gestellt wurde, hatte Golle für Kardinal Mazarin gearbeitet, nach dem dieser Schreibtisch benannt ist. Ab 1662 lieferte er Intarsienschränke und zahlreiche andere Kastenmöbel für den König und den Grand Dauphin in Versailles und anderen königlichen Schlössern, von denen die teuersten mehrere Schränke waren, die für die hervorragende Summe von 6000 Livres pro Stück geliefert wurden. Er war mit dem hugenottischen Designer Daniel Marot verwandt, da er mit der Tochter des Bruders von Pierre Golle verheiratet war und der Sohn der Schwester seiner Frau war. Pierre Golle wanderte nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 aus und arbeitete ab 1689 mit dem Londoner Möbelschreiner Gerrit Jensen zusammen, der den Hof von William und Mary mit Intarsienmöbeln im neuesten Pariser Geschmack belieferte.
  • Zugeschrieben:
    Pierre Gole (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 83,01 cm (32,68 in)Breite: 179,84 cm (70,8 in)Tiefe: 90 cm (35,43 in)
  • Stil:
    Louis XIV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    unbekannt
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Lederoberteil früher benutzt (einige Flecken und Kratzer) Schlösser und Beschläge wurden im 19. Jahrhundert geändert.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8168236784611

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein französisches Paar geschnitzter Marmorsockel im Stil Ludwigs XIV. des 19.
Ein französisches Paar geschnitzter Marmorsockel aus dem 19. Jahrhundert im Stil Louis XIV. Der quadratisch geformte Aufsatz und der Sockel sind aus rotem Griotte-Marmor, der sich ve...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis XIV., Sockel und Säulen

Materialien

Marmor, Griotte-Marmor

Ein Satz von vier französischen Louis XV.-Sesseln aus lackiertem Holz aus dem 18. Jahrhundert
Vier lackierte Louis XV-Sessel aus Holz um 1750 Mit Blumen und Blättern verziert, mit rotem Lederbezug. 18. Jahrhundert, Paris, Frankreich Größe: Höhe 36,61 Zoll, Breite: 25,59 Zoll...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Holz

Französischer Louis XV/XVI-Sekretär aus dem 18. Jahrhundert mit Ormolu-Einfassung von RVLC
Von Roger Vandercruse dit Lacroix
Ein Louis XV/XVI Sekretär aus Tulipwood mit Ormolu-Montierung von RVLC Seltener und eleganter Sekretär in elliptischer Form, allseitig furniert aus Palisander mit Fischgrätdekor. E...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre

Materialien

Bronze

Ein großes und außergewöhnliches Exemplar aus dem 15. Gotische leder- und eisengebundene Reisetruhe
Große leder- und eisengebundene Reisetruhe, sehr selten in ihren Abmessungen Ende des 15. Jahrhunderts, Nordfrankreich Abmessungen: H. 103 cm, B. 178 cm, T. 77cm ( (H. 40.55 in, B. 7...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Truhen

Materialien

Schmiedeeisen

Französische vergoldete Bronzefigur einer Venus aus dem späten 17. Jahrhundert auf Boulle-Sockel
Ende des 17. Jahrhunderts Französische vergoldete Bronzefigur einer kauernden Venus Kauernde Venus aus vergoldeter Bronze auf einem mit Boulle-Einlegearbeiten und vergoldeten Bronze...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Figurative Skulp...

Materialien

Bronze

Paar vergoldete Bronze-Kerzenständer im Stil Louis XV. des 19. Jahrhunderts mit französischem königlichem Wappen
Von Juste-Aurèle Meissonnier
Ein fein ziseliertes Paar französischer figuraler Kerzenleuchter aus vergoldeter Bronze im Stil von Juste-Aurèle Meissonier, dem berühmten französischen Designer des 18. Jahrhunderts...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XV., Kerzenständer

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Damentisch mit Intarsien, 1890.
Eine feine Qualität späten 19. Jahrhundert Französisch freistehende Damen bureau de dame. Mit wundervoller floraler Intarsienverzierung, darüber Schubladen, eingesetzter Lederplatte,...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Kleiner französischer Schreibtisch aus Walnussholz im Louis XIV.-Stil
Charmanter französischer Schreibtisch aus dem 19. Jahrhundert in kleinerem Maßstab oder in der Größe einer Damenbureauplatte. Gefertigt im großen Louis XIV-Stil aus Nussbaumholz mit ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Schreibtische

Materialien

Messing

Antiker französischer Louis XIV-Parkettschreibtisch ~ Esstisch in gestreifter Eiche
Der antike französische Louis XIV-Parkettschreibtisch ~ Esstisch aus gestreifter Eiche ist ein Juwel der Kunst des Tischlers! Die Platte hat eine ungewöhnliche Kontur, die einem Ova...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Schreibtische

Materialien

Eichenholz

1950er Jahre Französisch Louis XIV Stil Schreibtisch / Bureau Plat mit vergoldeter Bronze Ormolu
Dies ist ein Französisch Louis XIV-Stil Schreibtisch, der in sehr gutem Zustand ist. Der Schreibtisch ist gekennzeichnet. Die antiken Beschläge sind aus vergoldeter Bronze und nicht ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Louis XIV., Schreibtische

Materialien

Bronze

Schreibtisch aus Seidenholz mit Intarsien im Louis-XVI.-Stil
Französischer Schreibtisch im Louis XVI-Stil (19. Jh.) aus satiniertem Holz mit Intarsien und 6 nierenförmigen Beinen mit seitlichen Auszügen.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Seidenholz

Großer Louis XVI-Intarsien-Schreibtisch oder -Büro-Zylindr, 18. Jahrhundert
Von Jean Kisling
Französisch 18. Jahrhundert großen Louis XVI Intarsien Schreibtisch oder bureau à Cylindre Eine außergewöhnliche Intarsien-Sekretärin in Form eines Bureaus mit Zylinderfront und a...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sekretäre

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen