Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Vergoldeter Bronze-Bürosteller im Empire-Stil von Maison Forest, um 1900

18.806,52 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine vergoldete Bronzeplatte im Empire-Stil von Maison Forest. Paris, um 1900. Auf der Unterseite befinden sich zwei Etiketten: "FOREST/TAPISSERIE/EBENISTERIE/31 RUE CAMBACERES.PARIS". Diese erstklassige, mit Amboyna furnierte Kommode hat eine vergoldete Lederschreibfläche über einer zentralen langen Schublade, die auf jeder Seite von zwei kurzen Schubladen flankiert wird. Die sich verjüngenden Beine werden von außergewöhnlichen, aus vergoldeter Bronze gegossenen Beschlägen in Form von ägyptischen Sphinxköpfen angeführt und enden in zarten, äußerst seltenen menschlichen Füßen mit Sandalen aus Bronzeguss. Maison Forest Maison Forest wurde 1883 in der Rue Pierre-Picard 14 und in der Rue Cambaceres 31 in Paris gegründet. Die von Maison Forest hergestellten Möbel zeichnen sich durch ihre hochwertigen Beschläge aus vergoldeter Bronze und ihre raffinierte Dekoration aus. Empire-Stil Im Jahr 1804 krönte sich Napoléon I. zum Kaiser von Frankreich, womit die jahrelange politische Instabilität beendet und der Beginn des Kaiserreichs eingeläutet wurde. Sein Bestreben, die kaiserliche Pracht Frankreichs wiederherzustellen, führte zu einem unverwechselbaren Vokabular, das als Empire-Stil bekannt wurde. In dieser Zeit kam es zu einer Wiederbelebung der klassischen Ideen und Einflüsse, vor allem in der dekorativen Kunst. Der napoleonische Hof machte sich die bei den archäologischen Ausgrabungen von Pompeji und Herculaneum entdeckten klassischen Muster sowie die exotischen Hieroglyphenmotive aus den ägyptischen Feldzügen schnell zu eigen. Die revolutionären Eroberungen fanden ihren Widerhall in der Verwendung antiker Formen in der Architektur und den dekorativen Künsten und verkündeten Ruhm und Sieg. Durch die Verwendung dieser antiken Muster und Motive wurde Frankreich als Erbe dieser großen Zivilisationen gefeiert und mit der Größe Griechenlands, dem Ruhm Roms und der Pracht der Pharaonen in Verbindung gebracht. Zu den typischen Empire-Motiven gehörten die Sphinx, Akanthusblätter, Anthemions (stilisierte Geißblätter), Tierpfotenfüße, Füllhörner, klassische Figuren, Leiern und Rosetten. Für die Verzierung war Goldbronze eine Voraussetzung. Die einflussreichsten Architekten des Empire-Stils waren Charles Percier (1764–1838) und Pierre-François-Léonard Fontaine (1762–1853). Als offizielle Architekten von Napoleon I. waren sie vor allem für die Renovierung der verschiedenen königlichen Residenzen, darunter Malmaison, zuständig. Ihr Recueil des décorations intérieures, das 1812 veröffentlicht wurde, wurde zum unverzichtbaren Handbuch des Empire-Stils. Nach dem Sturz Napoleons blieb der Empire-Stil mit nur geringfügigen Anpassungen noch viele Jahrzehnte lang in Mode. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Wiederbelebung des Stils, und die Beliebtheit seiner starken, aber einfachen Linien hält bis heute an. Literatur: Ledoux-Lebard, Denise. Le Mobilier Français du XIXe siècle, (Paris), 2000; S. 200. Jean-Pierre Samoyault, "Mobilier français Consulat et Empire", Gourcuff Gradenigo, (Paris), 2009.
  • Schöpfer*in:
    Maison Forest (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 77 cm (30,32 in)Breite: 142 cm (55,91 in)Tiefe: 84 cm (33,08 in)
  • Stil:
    Empire (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1900
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B685821stDibs: LU1028012234321

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Louis XVI-Stil vergoldet-bronziert montiert Bureau Plat
Eine vergoldete Bronzeplatte im Louis XVI-Stil mit einer Marmorplatte aus Breche d'Alep. Die Kommode hat eine rechteckige Marmorplatte aus Breche d'Alep über einem Fries mit drei ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Marmor, Goldbronze

Vergoldeter Bronze-Bürosteller im Regence-Stil von Zwiener, um 1890
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Eine vergoldete Bronzeplatte von Zwiener im Regence-Stil. Frankreich, um 1890. Auf der Rückseite der Bronzefassungen gestempelt "JZ". Diese feine Bureauplatte hat eine gef...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Régence, Schreibtische

Materialien

Bronze

Regence Style Vergoldet-Bronze Montiert Parkett Bureau Plat
Von Charles Cressent
Ein feines, in vergoldeter Bronze gefasstes Parkettsystem im Regence-Stil, in der Art von Charles Cressent. Diese feine, mit Parkett eingelegte Kommode hat eine Platte aus geprägt...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Ein vergoldetes, bronziertes Bureau Plat von François Linke im Stil Louis XV
Von François Linke
Eine vergoldete Bronzeplatte im Stil Louis XV von François Linke. Die rechteckige Platte ist mit einer Schreibfläche aus grünem Leder mit vergoldetem Rand versehen, in einer vergo...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Bronze

Eine viktorianische vergoldete Bronzemontierung Bureau Plat
A Palatial Victorian Gilt-Bronze Mounted Bureau Plat. This palatial bureau plat is of grand proportions. The top is of serpentine rectangular out-shape and is lined in dark green le...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Ein Louis XV-Stil Vergoldeter Bronzetisch von François Linke
Von François Linke
Ein Louis XV-Stil Vergoldeter Bronzetisch von François Linke. Signiert auf dem Bronzerand 'Linke'. Linke Indexnummer. 593. Dieser seltene Tisch kann als Schreibtisch, Frisiertis...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schöne vergoldete Bronze-Bürosteller im Louis-XV-Stil des späten 19. Jahrhunderts
Eine schöne Louis XV Stil vergoldeter Bronze montiert Büroplatte Ende des 19 Die rechteckige Platte mit vergoldetem Leder Schreibfläche innerhalb einer geformten Grenze, über eine...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schreibtische

Materialien

Bronze, Goldbronze

Seltener vergoldeter Bronze-Büroteller aus dem späten 19. Jahrhundert, Zwiener zugeschrieben
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Eine außergewöhnliche und seltene vergoldete Bronze aus dem späten 19. Jahrhundert im Louis XV-Stil Bureau Plat zugeschrieben Zwiener Joseph Zwiener zugeschrieben Die Serpentine Fall mit einem rechteckigen Top mit vergoldetem Leder Schreibfläche innerhalb einer geformten Grenze über einem Viertel-furnierte Fries, drei Schubladen auf der Vorderseite und drei simulierte Schubladen auf der Rückseite jeweils flankiert von einem großen Putto, die Seiten mit einem feinen Bronze Apollo Maske zentriert, die Cabriole Beine mit Muschel Bronze Designs mit Foliate-Guss Sabots montiert. Der 1849 in Herdon (Deutschland) geborene Joseph Emmanuel Zwiener stand in der Tradition einiger der besten ébnistes des neunzehnten Jahrhunderts. Er zog nach Paris und richtete zwischen 1880 und 1895 eine Werkstatt in der Rue de la Roquette 12 ein. Er produzierte eine breite Palette feinster Möbel, die er nach seinen eigenen Interpretationen des Rokoko-Stils des 18. Jahrhunderts im Stil Ludwigs XV. gestaltete und die mit Intarsien und Vernis Martin"-Paneelen von höchster Qualität furniert waren. Als er 1889 auf der Weltausstellung in Paris ausstellte, erhielt Zwiener eine Goldmedaille für das, was die Jury als "dè ses dèbuts à une Exposition Universelle, [il] s'est mi au premier rang par la richesse, la hardinesse, et le fini de ses meubles incrustés de bronze et fort habilment marquetés" bezeichnete. Zwiener war eng mit François Linke verbunden, und die beiden Häuser produzierten Werke, die sich auf den ersten Blick bemerkenswert ähneln und gelegentlich identische Montierungen aufweisen. Die Ähnlichkeiten werden durch die Tatsache verstärkt, dass der geniale Bildhauer Léon Messagé zunächst für Zwiener arbeitete und später, als Zwiener nach Berlin ging, um an Möbeln im Auftrag von Friedrich Wilhelm II. zu arbeiten, in der Werkstatt von François Linke tätig war. Es scheint, dass Zwiener, anders als Linke, nicht alle seine Werke signierte, obwohl einige gestempelte Stücke mit seinem Namen und/oder seiner Initiale "Z" dokumentiert sind. Es besteht eine gewisse Unsicherheit zwischen dem eingetragenen Stempel E. Zwiener und der Arbeit eines Julius Zwiener...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schreibtische

Materialien

Bronze, Goldbronze

Antike Empire Stil vergoldete Bronze montiert Schreibtisch
Antiker Mahagonischreibtisch im Empire-Stil mit vergoldeten Bronzebeschlägen, um 1890-1910. Dieser Schreibtisch hat sehr schöne vergoldete Bronzebeschläge.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Europäisch, Empire, Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Vergoldetes Bronzemontiertes Ausstellungsbüro, ein Zylindr aus dem 19. Jahrhundert von Henry Dasson
Von Henry Dasson
Eine außergewöhnliche späten 19. Jahrhundert vergoldeter Bronze montiert Louis XV/XVI-Stil Ausstellung Bureau a Cylindre von Henry Dasson Henry Dasson - Vermutlich speziell für Dass...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schreibtische

Materialien

Bronze, Goldbronze

Wunderschöner Schreibtisch aus vergoldeter Bronze im Louis-XVI.-Stil des späten 19. Jahrhunderts
Ein vergoldeter Bronzeschreibtisch im Louis-XVI-Stil aus dem späten 19. Eine Lederplatte über einer einzelnen bronzenen Schublade, in der Mitte ein bronzenes Motiv, das ein Widderpa...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schreibtische

Materialien

Bronze

Vergoldeter Bronze-Bürostisch im Louis-XVI-Stil
Louis XVI-Stil (19.-20. Jahrhundert) vergoldete Bronze montiert 3-Schublade Bureau plat Schreibtisch mit einer zentralen Plakette, die eine allegorische Putten Szene mit einem Gold g...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Schreibtische

Materialien

Holz