Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Ein ungewöhnlicher Backgammon-Tisch aus Marmor im George-IV-Stil, Gillows zugeschrieben

25.571,45 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein ungewöhnliches Exemplar eines Backgammon-Tisches aus Marmor von George IV, das Gillows zugeschrieben wird. Dieser rechteckige Tisch wird eindeutig Gillows zugeschrieben. Auf der rechteckigen Platte ist ein zentrales Schachbrett eingelegt, das von zwei Backgammon-Feldern flankiert wird, die alle mit einer Vielzahl von Marmormustern eingelegt sind. Ein Rand ist geschnitzt und vergoldet mit dem lateinischen Motto "Turpe est in patria vivere et patriam ignorare". Der Sockel aus Eichenholz hat eine Schublade für Karten und Spielfiguren, die auf einem quadratischen Gestell mit vier gespreizten Beinen und den originalen Messingrollen steht. Englisch, um 1830. Provenienz: Geoffrey Bennison Ltd, London, November 1983 The Mermaid House Collection, St. John's Wood, London Eigentum eines Gentleman Amerikanische Privatsammlung Die Form des Sockels dieses Tisches ist mit mehreren bekannten Auftragsarbeiten von Gillows aus der späten Regency-Periode verwandt, und auch die Qualität der Tischlerarbeiten legt eine Zuordnung zu dieser Firma nahe. Backgammon-Tische sind in dieser Zeit eher ungewöhnlich als allgemeinere Spieltische, und die Verwendung von eingelegten Marmormustern in der Platte lässt auf einen wohlhabenden Kunden schließen. Darüber hinaus gibt der lateinische Text am Rand der Tabelle weitere Anhaltspunkte. Der Text "Turpe est in patria vivere et patriam ignorare" bedeutet übersetzt: "Es ist beschämend, in seinem Heimatland zu leben und es nicht zu kennen". Der Begriff geht auf die Antike zurück, erlangte aber Mitte des 18. Jahrhunderts wieder an Bedeutung, als er von dem Botaniker und Aufklärer Carl Linnaeus in seinem Werk über die heimische Flora Schwedens verwendet wurde. Die Kombination aus dieser Formulierung und der Verwendung einheimischer englischer Hölzer und Marmore wirbt für englische Rohstoffe und Handwerkskunst in einer Zeit, in der sich der Adel und die Wohlhabenden auf europäische Pietra-Dura-Tische konzentrierten. Das Mermaid House in St. John's Wood wurde ab 1980 von Chester Jones, damals bei Colefax und Fowler, der berühmten Firma für Innenausstattung, neu gestaltet. Eine künstlerische Darstellung der Bibliothek des Kunden zeigt den heutigen Tisch ganz rechts im Bild. Der Tisch wurde 1983 von dem hoch angesehenen Dekorationshändler Geoffrey Bennison erworben.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 82,17 cm (32,35 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 45,72 cm (18 in)
  • Stil:
    George IV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1830
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973037175232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
George IV Beistelltisch aus Palisanderholz und Scagliola, Gillows zugeschrieben um 1825
Von Gillows of Lancaster & London
Die rechteckige Platte dieses Tisches lässt sich hochklappen und zeigt eine Scagliola-Landschaftsszene, die die Ruinen des Forum Romanum, den Vespasian- und den Saturn-Tempel, die Ph...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, William IV., Beistelltische

Materialien

Stuckmarmor, Rosenholz

Ein feiner Derbyshire-Tisch aus schwarzem Marmor mit Endstütze aus Derbyshire
Ein feiner Probentisch aus schwarzem Marmor aus Derbyshire, dessen rechteckige Platte mit einer schachbrettartigen Pietra-Dura-Tafel aus Giallo Antico, Portoro, Brocatelle d'Espagne,...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Beistelltische

Materialien

Marmor

Ein hochwertiger Amboyna-Schreibtisch aus der George-IV-Periode, Morel und Seddon zugeschrieben
Von Morel & Seddon
Die ausladende rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken ist fast vollständig mit Amboina furniert und mit einer breiten Querleiste aus Palisander versehen. Unter der Platte befindet...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Schreibtische

Materialien

Rosenholz, Amboyna

Ein herausragender und bedeutender Regency-Schreibtisch von William Jamar
Dieser herausragende und wichtige Schreibtisch hat eine rechteckige Platte über zwei mit Zedernholz ausgekleideten Friesschubladen. Er steht auf ausgestellten Endstützen mit rechtec...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Regency, Tische

Materialien

Messing

Ein Grand Tour-Tisch aus Marmor mit einem englischen Holzsockel
Eine Grand-Tour-Marmortischplatte mit einem Sockel aus englischem Holz, die runde Platte ist mit einem Blumenkopfmuster aus verschiedenen Marmorsorten eingelegt. In der Mitte befinde...
Kategorie

Antik, 1850er, Englisch, Beistelltische

Materialien

Marmor

George iv Anglo-Chinesischer Amboyna-Kartentisch
Ein George IV Anglo-Chinesischen Amboyna Kartentisch, der aufklappbare rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken öffnen, um ein Quadrat zu bilden, in späteren grünen Baize gefüttert,...
Kategorie

Antik, 1820er, Chinesisch, Kartentische und Teetische

Materialien

Knochen, Ebenholz, Rosenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spieltisch mit Backgammon und Schachbrett, Frankreich, 19. Jahrhundert
Entdecken Sie einen außergewöhnlichen viktorianischen Spieltisch, der aus den 1860er Jahren stammt. Dieser rechteckige Tisch steht auf vier wunderschön gedrehten Beinen, die exquisit...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Louis Philippe, Spieltische

Materialien

Veilchenholz

Spieltisch aus der Zeit Georgs IV., zugeschrieben Gillows of Lancaster
Von Gillows of Lancaster & London
Die Endstützen haben quadratische Pfosten, die jeweils drei spitz zulaufende und gedrechselte "Dreifachspindeln" mit "laufenden Perlen" umschließen und in einschneidenden, geschnitzt...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Spieltische

Materialien

Holz

18th Century Louis XVI Amboyna Backgammon oder Tric Trac Spieltisch
Ende des 18. Jahrhunderts Louis XVI Periode Ormolu montiert Amboyna Holz Tric Trac oder Gaming Table, mit einem abnehmbaren oben mit eingefügten Leder-Panel auf Ober-und Unterseite O...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Spieltische

Materialien

Goldbronze

Französischer Schach- und Checker-Spieltisch aus geschnitzter Eiche mit Onyx und Marmorplatte aus dem 18. Jahrhundert
Dekorieren Sie ein DEN oder ein Spielzimmer mit diesem eleganten antiken Kartentisch. Der um 1780 in Südfrankreich gefertigte Tisch steht auf dicken, mit rautenförmigen Medaillons an...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Spieltische

Materialien

Onyx, Marmor

Regency Goncalo Alves Backgammon- und Schachtisch im Regency-Stil
Eine sehr feine Qualität des frühen 19. Jahrhunderts, Regency-Periode, Goncalo Alves Spiele Tisch, mit superbly figured Drop Flap Top, mit abnehmbaren, Reversible, Schiebeplatte mit ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Spieltische

Materialien

Sonstiges

William IV. Spieltisch aus Rosenholz und Marmor
Quadratische Platte mit verschiedenen Marmorsorten, die als Spielfläche montiert werden. Säulenstütze, die sich mit einem dreiteiligen Sockel und Tatzenfüßen aus Messing verbindet.
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, William IV., Spieltische

Materialien

Marmor, Messing