Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Sockeltisch „Guanabara“ von Jorge Zalszupin für L'atelier, Brasilien, 1960er Jahre

57.310,66 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Ich kann mit zu viel Starrheit nicht gut leben. Der 90-Grad-Winkel zum Beispiel ist etwas, das ich liebe, aber ich kann ihn nicht machen. Die Dinge, die ich mache, sind am Ende ein wenig lyrisch, ein wenig sinnlich, kurz gesagt, es gibt immer ein Element, das nicht von Reinheit oder Sauberkeit herrührt." Dieser schöne Sockeltisch visualisiert das obige Zitat von Jorge Zalszupin. Sie wurde 1959 entworfen und von seiner eigenen Firma L'Atelier hergestellt. Im Wesentlichen ruht die große Platte auf einem Betonsockel, der mit weichem Leder bezogen ist. Das Massivholz-Patchwork auf der Tischplatte ist faszinierend und bringt die vielen Schattierungen des brasilianischen Hartholzes zur Geltung. Dies war nicht nur eine rein ästhetische Entscheidung, sondern auch eine Initiative zur Rationalisierung und Verwendung der in der Fabrik vorhandenen Holzreste, die gleichzeitig eine Kombination der verschiedenen Farbtöne ermöglichte. Die Art und Weise, wie die große Platte von der dicken Metallstruktur getragen wird, zeugt von architektonischer Präzision und der Verwendung von Materialien höchster Qualität. Bei seiner Entstehung wurde dieser Tisch als ein dynamisches Stück vorgestellt, das dank seiner lässigen Eleganz sowohl in Unternehmen als auch in Privathaushalten verwendet werden kann. Seine Vielseitigkeit ist auch heute noch anerkannt, ein Zeichen für gutes Design. Das L'Atelier von Zalszupin war ein Design-Kollektiv aus Architekten, Ingenieuren, Handwerkern und einem ganzen Team von Fachleuten, die alles von der Materialforschung bis zur Fertigstellung des Produkts erledigten. Daher hat die Qualität der L'Atelier-Möbel die Zeit überdauert und seine Stücke sind zeitlos geworden. Der Name soll eine Anspielung auf die berühmte Baia de Guanabara sein, ein traditionelles Postkartenmotiv von Rio de Janeiro. Zalszupin hat mit seiner Produktion einen engen Dialog mit den handwerklichen Traditionen der Holzbearbeitung aufgenommen, um die Qualität der Ästhetik und der Herstellung seiner Werke zu gewährleisten. Bedingung: In gutem Vintage-Zustand. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. Einige kleine Kratzer auf der hölzernen Tischplatte und ein größerer sichtbarer Kratzer. Das ursprüngliche beigefarbene Leder des Sockels wurde ersetzt und mit schwarzem Leder neu bezogen. Abmessungen: 98.82 in B x 49.21 in T x 29.13 in H 251 cm B x 125 cm T x 74 cm H Literatur : Jorge Zalszupin, Design Moderno no Brasil - Maria Cecilia Loschiavo dos Santos, Olhares Edition, São Paulo, 2014, S. 142 Über den Designer: Jorge Zalszupin wurde 1922 in Warschau, Polen, geboren. Er schloss 1945 in Rumänien sein Studium als Architekt ab. Seine Bedeutung für das brasilianische Design wurde bereits in mehreren Veröffentlichungen dargelegt. Zalszupin ist nicht nur Inhaber der Möbelfabrik L'Atelier für moderne Möbel, sondern leitete auch eine einzigartige Initiative: Er koordinierte ein Team von Designern, die für vier verschiedene Fabriken desselben Konzerns, der Forsa-Gruppe, tätig waren. Zalszupin wanderte 1949 nach Brasilien aus und ließ sich nach einem kurzen Aufenthalt in der Hauptstadt in São Paulo nieder, einer Stadt, die damals in einen Zyklus großen industriellen Wachstums und großer kultureller Umwälzungen eintrat. In der ersten Hälfte der 1950er Jahre eröffnete er ein Architekturbüro, in dem José Gugliota als Partner tätig war. Als er es leid war, exklusive Möbel für die Wohnungen seiner Kunden zu entwerfen, beschloss er, sich einer Gruppe von Holzarbeitern anzuschließen und begann, kleinere Serien zu produzieren. So entstand L'Atelier, das schließlich mit der Herstellung von Büromöbeln begann und sich von einer Schreinerei mit handgefertigten Produkten zu einer Industrie mit Serienproduktion entwickelte. Das erste Stück dieser Serie war ein Sessel, der von den Mitarbeitern den Spitznamen "Danish" erhielt. Sie wurde 1959 ins Leben gerufen. Nach der Krise in den 1980er Jahren widmete sich Jorge Zalszupin ausschließlich der Architektur, eine Tätigkeit, die er nie aufgegeben hatte. Seit 2005 produziert das Unternehmen Etel Marcenaria einige der von Zalszupin für L'Atelier entworfenen Objekte - darunter den Sessel "Danish" - und privilegiert dabei die Objekte der handwerklichen Phase des Unternehmens. ~H.
  • Schöpfer*in:
    Jorge Zalszupin (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 74 cm (29,14 in)Breite: 251 cm (98,82 in)Tiefe: 125 cm (49,22 in)
  • Stil:
    Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Leder,Metall,Holz
  • Herkunftsort:
    Brasilien
  • Zeitalter:
    1960–1969
  • Herstellungsjahr:
    1960s
  • Zustand:
    Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Einige kleine Kratzer auf der hölzernen Tischplatte und ein größerer sichtbarer Kratzer. Das ursprüngliche beigefarbene Leder des Sockels wurde ersetzt und mit schwarzem Leder neu bezogen.
  • Anbieterstandort:
    Utrecht, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 201902951stDibs: LU2947326651722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ausziehbarer Esstisch von Giuseppe Scapinelli für Angelini & Delneri, Brasilien, 1950er Jahre
Von Giuseppe Scapinelli
Giuseppe Scapinelli war als Designer bekannt, dem es gelang, das Klassische" mit dem Modernen" zu verbinden, und dieser Tisch ist der Beweis dafür. Scapinelli war ein brasilianischer...
Kategorie

Vintage, 1950er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esst...

Materialien

Holz

Esstisch mit Sonnenschliffplatte von Gianni Moscatelli für ARREDOFORM, Italien, ca. 1965
Von Gianni Moscatelli
Mit seinem schönen Säulenfuß hat dieser Esstisch eine Ästhetik, die historisch und modern zugleich ist. Die verschiedenen geschnitzten Formen des Holzes an der Säule und die tadellos...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Holz

Richard Bent Nissen „Yang“ Esstisch, Dänemark 1950er/1960er Jahre
Dieser außergewöhnliche runde skulpturale Esstisch hat starke Linien und Proportionen und wurde in sehr kleinen Stückzahlen hergestellt. Der Tisch besteht aus acht Buchelementen,...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische

Materialien

Metall

Bruno Mathsson „Mi 759“ Runder Esstisch für DUX, Schweden 1960er Jahre
Von Bruno Mathsson
Als einer der bedeutendsten Möbeldesigner seines Landes hat Bruno Mathsson dem schwedischen Design internationales Ansehen verschafft, so dass sein über 50-jähriges Schaffen zu einem...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Holz

Esstisch aus Holz von Carl Axel Acking für Bodafors, ca. 1940er-1950er Jahre
Von Carl-Axel Acking, Bodafors
Ein exquisit gearbeiteter Scandinavian Modern Tisch. Hergestellt aus Holz in cognacbraunen Farbtönen. Dieser Tisch hat eine dicke Platte mit einem schönen Muster, das mit vertikalen ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Holz

Schwedischer Holztisch mit schrägen Beinen und Steinplatte, Schweden, ca. 1960er Jahre
Das schwedische Design der Mitte des Jahrhunderts ist aufgrund seiner klaren Linien, seiner Funktionalität und seiner zeitlosen Ästhetik auch heute noch beliebt. Letztlich bietet das...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Ess- und Wohnzimmer...

Materialien

Stein, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ovaler Guanabara-Tisch von Jorge Zalszupin, Brasilien, 1960
Von L'Atelier San Paulo, Jorge Zalszupin
Dieser seltene ovale Guanabara-Tisch ist eine große Platte von 220 cm aus exotischen Patchwork-Einlegearbeiten. Eine Technik, die Jorge Zalszupin anwendet, um dramatische Kontraste z...
Kategorie

Vintage, 1960er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esst...

Materialien

Beton

Guarujá-Tisch, Mitte des Jahrhunderts, von Jorge Zalszupin, Brasilien, 1959
Von Jorge Zalszupin
Moderner 'Guarujá'-Tisch von Jorge Zalszupin, Brasilien, 1960er Jahre Der ikonische "Guarujá" ist ein Tisch, der von Jorge Zalszupin entworfen und von seinem Unternehmen L'Atelier h...
Kategorie

Vintage, 1950er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esst...

Materialien

Beton

Jorge Zalszupin Guaruja 140, Tisch von L'Atelier Brazil, Brasilien, 1959
Von Jorge Zalszupin
Der Esstisch Guarujá wurde zwischen 1959 und 1965 von dem brasilianischen Architekten Jorge Zalszupin entworfen und besteht aus einem mit Leder überzogenen Zementsockel und einer Pla...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhun...

Materialien

Beton

Esstisch 'Guarujá' von Jorge Zalszupin, Brasilianisches Modernes Design
Von Jorge Zalszupin
Der von Jorge Zalszupin entworfene Esstisch "Guarujá" ist ein glanzvolles Zeugnis brasilianischer Designkunst. Inspiriert von der ruhigen Schönheit seines Namensgebers - Guarujá, ein...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhun...

Materialien

Beton

Moderner Guanabara-Tisch aus der Mitte des Jahrhunderts von Jorge Zalszupin, Brasilien, 1960er Jahre
Von Jorge Zalszupin
Moderner Guanabara-Tisch von Jorge Zalszupin aus der Jahrhundertmitte, Brasilien, 1960er Jahre Der ikonische Guanabara ist ein Tisch, der von Jorge Zalszupin entworfen und von seine...
Kategorie

Vintage, 1960er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esst...

Materialien

Beton

Jorge Zalszupin Guaruja 140, Tisch L'Atelier Brasilien, 1959
Von Jorge Zalszupin
Brutalistischer runder Sockeltisch Guaruja, entworfen von Jorge Zalszupin und hergestellt von seinem Unternehmen L'Atelier, Brasilien 1959. Dieser atemberaubend große Esstisch hat ei...
Kategorie

Vintage, 1950er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esst...

Materialien

Beton, Metall