Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Historische seltene geschnitzte Gedenktafel, hergestellt von jüdischen Interneurs auf Zypern, 1948

4.211,46 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

super seltenes und historisches Beispiel einer zypriotischen Steinschnitzerei, hergestellt von einem jüdischen Überlebenden des Holocaust, der in den Internierungslagern auf Zypern festgehalten wurde, nur 3 Jahre nach dem Holocaust. Dieses Stück ist sehr ungewöhnlich, die meisten dieser Schnitzereien zeigen uns Aspekte des Lebens in den Flüchtlingslagern oder zionistische Ansichten über Israel, manchmal haben sie sogar judaica objekte wie menorahs oder kerzenständer, aber es ist selten, gedenktafeln wie das beispiel vor uns zu finden, die tafel wurde auf dem weg nach israel beschädigt und zwei stücke vom oberen teil wurden abgebrochen, der mittlere teil der tafel zeigt eine rollenförmige gedenktafel mit der inschrift : "für die toten, die im namen gottes starben" in roter farbe, in der mitte ist ein gelber stern geschnitzt und gemalt, genau wie der gelbe stern, den die jüdischen menschen während des holocausts tragen mussten, unter dieser inschrift stehen 5 jiddische namen und daneben die gedenkdaten, die ersten 3 haben die genauen daten, aber die letzten beiden haben nur den namen des hebräischen monats (die meisten überlebenden kannten das genaue datum des todes ihrer familienmitglieder während des holocausts nicht). auf der Rückseite befindet sich eine eingekratzte Inschrift in hebräischer Sprache "cyprus 1948". auf Hebräisch ״קפריסין 1948״ Auf der rechten Seite befindet sich eine geschnitzte Kerze auf einer Schnitzerei, die jetzt fehlt und abgebrochen wurde. Der wichtigste und berührendste Teil dieser Plakette ist der untere Teil: Auf der rechten Seite steht in hebräischer Schrift "Vergangenheit" ״עבר״ und die Schnitzerei eines Krematoriums mit einem elektrischen Zaun im Hintergrund. Das Krematorium sieht genauso aus wie das, das im Vernichtungslager Buchenwald benutzt wurde, also hat der Schnitzer es vielleicht aus seiner Erinnerung heraus gemacht, oben auf dem Gebäude ist ein großer Schornstein. und von ihm geht eine große Rauchlinie aus, in der die Zahl 6000000 steht, für die sechs Millionen Juden, die von den Nazis während des Holocausts ermordet wurden. (dies ist eine der frühesten Darstellungen dieser Zahl, wir wissen heute, dass die Zahl um 1945, kurz vor Kriegsende, festgelegt wurde) In der Mitte steht "present" ״הוה״ und wir können das tatsächliche zypriotische Internierungslager sehen, es gibt eine kleine Hütte oder ein Blechgebäude und einen großen Wachturm auf der Spitze, es ist wichtig zu sehen, dass der Zaun mit dem Zaun des Todeslagers auf der rechten Seite verbunden ist, dies zeigt uns, dass die Menschen, die von der britischen Armee im Lager festgehalten wurden, sich fühlten, als würden sie von einem Lager zum nächsten gehen. die letzte Schnitzerei sagt "Zukunft" ״עתיד״ und dort sehen wir das gepflügte Feld und ein Haus auf einem Hügel, mit einigen Bäumen und wieder einem Turm, aber diesmal ist der Turm ein Wasserturm, der das Leben symbolisiert, der erste Turm war der Schornstein, der an der Ermordung unseres Volkes beteiligt war, der zweite Turm wurde von der englischen Armee benutzt, um uns von unserer Heimat ISRAEL fernzuhalten, aber der letzte Turm ist ein Wasserturm, der Leben spendet, und er wurde auf dem gepflügten Hügel gebaut, der wie ein Kibbuz aussieht. Zustand ist wie angegeben, die Plakette ist im originalen Fundzustand, oberer Teil fehlt, einige Defekte am verbleibenden Teil, ein letzter fehlt am unteren Teil, viele Kratzer. aber dieses Artefakt stammt aus einer sehr harten Zeit in der Geschichte und jeder Schreck daran bringt uns ein Stück Geschichte, Objekt in Museumsqualität. Größe : Höhe : cm: 18.5 / Zoll 7.2 Breite : cm: 15 cm / 5.9 Zoll Als Wellen von Flüchtlingen aus dem Zweiten Weltkrieg in das Land Israel strömten, waren die Briten gezwungen, eine Lösung für den Zustrom von Einwanderern zu finden. Das Gefangenenlager in Atlit war bis auf den letzten Platz gefüllt. Infolgedessen wurden 1946 und 1949 weitere Lager auf Zypern errichtet, das damals ebenfalls unter britischer Kontrolle stand. Dort warteten Zehntausende von Juden auf die Genehmigung der Regierung, das Land Israel zu betreten. Ein Traum, der sich schließlich erfüllen sollte. Die Internierungslager auf Zypern waren Lager, die die britische Regierung in ZYPERN für die INTERNIERUNG von JUDEN unterhielt, die entgegen der britischen Politik eingewandert waren oder versucht hatten, in die MANDATSPARTEIEN einzuwandern. Es gab insgesamt 12 Lager, die von August 1946 bis Januar 1949 in Betrieb waren und in denen insgesamt 53.510 Juden untergebracht waren. Die Briten waren sich darüber im Klaren, dass sie die jüdischen Flüchtlinge nicht wie gewöhnliche Gefangene behandeln konnten, und gewährten den Gefangenen daher ein gewisses Maß an Autonomie. Mit Hilfe umfangreicher Spenden aus dem Land Israel und von Juden aus aller Welt versuchten die jüdischen Führer in den Lagern, den Flüchtlingen ein halbwegs normales Leben zu ermöglichen. Teil dieser neuen Ordnung war die Schaffung von Arbeitsplätzen und gesellschaftlichen Rollen in den Lagern. Innerhalb der Stacheldrahtzäune wurden kulturelle, soziale, erzieherische und religiöse Aktivitäten ins Leben gerufen und organisiert, um ein normales Alltagsleben wiederherzustellen. Natürlich stand die Förderung der Kinder des Camps im Mittelpunkt der Prioritäten und Werte der Gemeinschaft. Ein Ausdruck des Lebens der Kinder im Lager, der auch etwas über ihre Mentalität aussagt, ist in dieser Steinmetzarbeit zu sehen. In den zyprischen Lagern herrschte kein Mangel an Steinen, und sie wurden schon bald für die Ausbildung der Kinder verwendet, zu der auch die Kunst des Steinschneidens gehörte.
  • Maße:
    Höhe: 18,29 cm (7,2 in)Breite: 14,99 cm (5,9 in)Tiefe: 2,04 cm (0,8 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
    Zypern
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1948
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. die plakette befindet sich im originalen vorgefundenen zustand, oberer teil fehlt, einige defekte am restlichen teil, ein letzter fehlt am unteren teil, viele kratzer. aber dieses artefakt stammt aus einer sehr harten zeit und jeder schrecken ist teil der geschichte.
  • Anbieterstandort:
    Tel Aviv - Jaffa, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8130238063762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener Bilderrahmen aus Silber, Bezalel-Schule Jerusalem, Zeev Raban, Israel, Jüdisch
Dies ist ein wichtiger und super seltener Bilderrahmen, alles handgefertigt aus Silber, durch die Art und Weise der Arbeit getan wurde und durch das Design war es Hand von Zeev Raban...
Kategorie

20. Jahrhundert, Israelisch, Jugendstil, Bilderrahmen

Materialien

Silber

Wichtig Persisches jüdisches Silber-Amulet aus dem 18. Jahrhundert für Mutter und Neugeborene
Mysterious Amazing, 18. Jahrhundert Silber talismanic Amulett, Amulett für Mutter und Neugeborene mit Bild von Lilith in der Mitte von Juden in Persien gemacht, hat die Spitze des Am...
Kategorie

Antik, 1790er, Tribal Art

Materialien

Achat, Silber

Seltener früher Bezalel Jerusalem JUDAICA geätzter Garten aus Messing aus eden-Platte
sehr seltene Bezalel Jerusalem Platte, diese erstaunliche Platte hat das beste Thema und künstlerische Design, das ich in vielen Jahren gesehen habe, die Platte hat 5 verschiedene Sz...
Kategorie

Vintage, 1910er, Israelisch, Arts and Crafts, Dekoratives Geschirr und A...

Materialien

Messing

Französischer Passover-Teller aus Fayence, JUDAICA, 19. Jahrhundert
dieser Teller hat einen cremeweißen Hintergrund, in der Mitte ist ein Mann abgebildet, der ein Lamm vor einer Stadtlandschaft hält, wahrscheinlich eine Darstellung Jerusalems von jem...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Servierplatte...

Materialien

Töpferwaren

Russisches Silber-Torah-Schilfrohr, judaica, Michael Karpinsky, Sankt Petersburg, 1835
Seltene und außergewöhnliche Beispiel der frühen russischen Judaica, diese Tora Schild oder tas ist aus 84 Silber, hat die Marken der Stadt Sankt Petersburg, zusammen mit dem Herstel...
Kategorie

Antik, 1830er, Russisch, Neoklassisches Revival, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Dekorativer Judaica- Passover-Teller aus Judaica von Heinrich Schwed. München, 1924.
Dekorativer Pessachteller von Heinrich Schwed. München, 1924. ALPACA, geätzt. Dieser große Teller mit einem runden Medaillon in der Mitte zeigt eine Matzah, die hier von Hand zisel...
Kategorie

Vintage, 1920er, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Alpaka

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltene Palestine Antike Hebräische Yahrzeit Synagoge-Gedenktafel aus Judaica
CIRCA 1890-1920. Dieses neoklassizistische Mizrach-Zeichen im Stil des Judentums und der ägyptischen Wiedergeburt wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im britischen Mandatsgebiet Pal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Ästhetizismus, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Lithografie

Bezalel Jerusalem Shabbat-Tablett des frühen 20. Jahrhunderts
Bezalel Jerusalem Holztablett aus dem frühen 20. Jahrhundert mit Intarsien aus Jerusalemer Stein und Perlmutt. Das große Tablett ist an den Rändern mit den Sieben Arten beschnitzt, ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Volkskunst, Religiöse Gegenstände

Materialien

Marmor

Vintage Jerusalem Skulptur Wandtafel 1930er Jahre Palästina Israelische Bezalel Schule
Repousse-Plakette aus der ursprünglichen Bezalel-Kunstschule in Jerusalem. Es ist mit "Made in Palestine" gekennzeichnet, da es aus der britischen Mandatszeit stammt. Es ist in einem...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Metall

Messingplakette der Bezalel-Schule aus dem frühen 20. Jahrhundert Jerusalem
Messingplakette von Bezalel, die einen jüdischen Ältesten neben der Klagemauer darstellt, hergestellt in Jerusalem um 1920, mit einem kleinen Metallschild mit der Gravur "Bezalel Jer...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Dekorative Kunst

Materialien

Messing

Bronzeplakette „Netilat Lulav“ von Boris Schatz, Bezalel, frühes 20. Jahrhundert
Massive Bronzetafel mit der Darstellung des Akts "Netilat Lulav", der während des jüdischen Feiertags Sukkot vollzogen wird. Die Plakette wurde von Boris Schatz angefertigt und signi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Neoklassisch, Wandskulpturen

Materialien

Bronze

Silbernes Schild der Bezalel-Schule Jerusalem aus dem frühen 20
Bezalel-Silberplatte mit der Darstellung von Moses auf dem Berg Sinai, hergestellt in Jerusalem, um 1925, mit hebräischer Aufschrift "Bezalel Jerushalem" und "Made in Palestine", Hol...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Dekorative Kunst

Materialien

Versilberung