Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Korsischer Bronze-Hort

Angaben zum Objekt

Dolch L: 27,8 cm, Luniform Bronze, möglicherweise eine Gürtelschnalle L: 10,8 cm, Schildförmige Bronze mit einer Spitze Durchm. 6,5 cm, Knaufdurchmesser: 3,7 cm, Geigenbogen-Brosche L: 17,5 cm, P-förmige Schleifenbrosche L: 9 cm, Schleifenbrosche L: 3,5 cm, Ring 1 Durchm: 7,7 cm, Ring 2 Durchm: 4,8 cm, Ring 3 Durchm: 3,7 cm Eine Sammlung einzigartiger Bronzen, die beim Bau der 1888 eröffneten Eisenbahnlinie Ajaccio-Bastia im Flussbett der Gravona in der französischen Gebietskörperschaft Korsika gefunden wurden. Damit gibt es zwei mögliche genaue Fundorte an den beiden Stellen, an denen Brücken für die Überquerung des Flusses gebaut wurden: entweder in Carbuccia, 10 km nordöstlich von Ajaccio, oder in Bocognano, 10 km weiter in der gleichen Richtung entlang des Tals. Diese Entdeckung wurde 1924 in einem 8-seitigen Aufsatz im Bulletin der Société Préhistorique Française von Dr. Robert Forrer, dem Direktor des Musée préhistorique et gallo-romain in Straßburg, veröffentlicht. Es wurden verschiedene Gründe für die Entdeckung dieser Gruppe an einem Ort genannt. Es könnte sich um einen Teil eines Grabhortes handeln, vielleicht um mehrere Gräber am Ufer der Gravona, um die Waren eines Händlers oder sogar um den verborgenen Schatz eines Kriegers. Beide potenziellen Fundorte liegen in bergigen Binnenregionen. Forrer vermutet, dass die Bronzen von Sardinien über Ajaccio flussaufwärts gebracht wurden und einem Sherden-Krieger gehörten. Jüngste Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass die torreanische Zivilisation im Süden Korsikas - von der man bisher annahm, dass sie im zweiten Jahrtausend v. Chr. begann, als Sherden-Krieger auf der Insel landeten - in Wirklichkeit eine einheimische Bevölkerung war. Es gibt mindestens ein bestätigtes Beispiel für die charakteristischen megalithischen Türme (torri), die von dieser Zivilisation im Gravona-Tal, nordöstlich der Hauptstadt, errichtet wurden. Diese Bronzen könnten also in der Nähe des Fundortes hergestellt worden sein. Die Gruppe enthält: einen Dolch; eine luniforme Bronze, bei der es sich um eine Gürtelschnalle handeln könnte; einen Knauf; eine Scheibe mit vorstehendem Dorn, die zu einem Pferdegeschirr oder einer Fibel gehört haben könnte; drei Bogenfibeln unterschiedlicher Größe; und drei einfache Ringe unterschiedlicher Größe, möglicherweise eine Form von Proto-Währung. Der Stil dieser Gegenstände deutet auf ein Bestattungsdatum um 900 v. Chr. hin. Der Dolch ist im Stil der spätbronzezeitlichen Schwerter gehalten und hat eine blattförmige Klinge mit einer erhabenen Mittelrippe über die gesamte Länge. Die Klinge und das Heft scheinen aus einem Guss zu sein. Der Griff ist über einen erhabenen Halbkreis mit der Klinge verbunden und mit fünf erhabenen runden Nieten verziert. Das halbmondförmige Objekt weist fünf ähnliche Nieten entlang des Bogens und einen spitzen Haken auf der Rückseite auf. Von der inneren Mitte des Bogens geht ein kurzes Kreuz mit abgerundeten Enden aus. Die Nieten und der Haken könnten dazu gedient haben, die Bronze zu befestigen, was darauf hindeutet, dass es sich bei diesem Objekt um eine Gürtelschnalle oder vielleicht um einen Teil einer Scheide oder eines Pferdegeschirrs gehandelt haben könnte. Die kreisförmige Scheibe weist in der Mitte eine große runde Spitze auf, die an die Schilde erinnert, die von den Kriegern in den nuragischen Bronzestatuen gehalten werden. Um den Umfang herum sind kleine Löcher angebracht, von denen vier Kettenglieder enthalten, was darauf schließen lässt, dass diese Scheibe früher Teil eines größeren Objekts war. Bei der Scheibe könnte es sich um eine Phalera an einem Pferdegeschirr oder um das Mittelstück einer Brosche handeln, wie bei einem zeitgenössischen Exemplar im Metropolitan Museum of Art, New York (2007.498.2). Der Knauf hat die Form eines hohlen, eiförmigen Körpers, der in Längsrichtung mit einem Loch von ca. 1,3-1,4 cm Durchmesser und einem weiteren sehr kleinen Loch an einer Seite durchbohrt ist. So kann ein Stock durch den Knauf gesteckt und mit einem kleinen Nagel fixiert werden, so dass der Knauf als Teil eines Zepters oder einer anderen Waffe verwendet werden kann. Bei einem Gewicht von nur 69 g scheint es jedoch sehr wahrscheinlich, dass dieser Knauf eher eine dekorative als eine kriegerische Funktion hatte. Diese Sammlung enthält drei Broschen, darunter eine von bemerkenswerter Größe. Die größte Brosche hat die typische Form eines Geigenbogens mit einer langen Nadel und einer Spirale. Die breite Verschlussplatte ist mit erhabenen Punkten aus gehämmertem Dekor verziert. Auf dem Steg, der die Platte mit der Spirale verbindet, sind einige horizontale Linien eingeschnitten. Die mittelgroße P-förmige Brosche, an der die Nadel fehlt, weist ein eingeschnittenes Kreuzmuster auf, das sich quer über den Bogen erstreckt. Drei dünne Ringe, die in einer Kette am Fuß der Fibel befestigt sind, lassen vermuten, dass hier ursprünglich eine zusätzliche Verzierung angebracht war. Die kleinste Brosche wölbt sich zu einer ausgeprägten Hochrippe in der Mitte des Bogens. Jeder der drei Ringe in diesem Fundstück ist aus einem einzigen Bronzestab geformt, der in seine runde Form gebogen wurde. Der größte besteht aus einem zylindrischen Stab, während die anderen jeweils aus einem rhomboiden Stab geformt sind. Es ist unwahrscheinlich, dass es sich dabei um Armbänder handelt, da ihr Durchmesser zu klein ist. Forrer schlug vor, dass diese Ringe aufgrund ihrer einfachen Form und des Verhältnisses zwischen den einzelnen Gewichten (das Gewicht des kleinsten Rings beträgt etwa 2/3 des zweitkleinsten, das des größten Rings etwa 1/4) eine Art Währung gewesen sein könnten, wie sie in anderen bronzezeitlichen Siedlungen in Europa gefunden wurde. Veröffentlicht: R Forrer, "Un trésor de bronzes préhistoriques decouvert en Corse", Bulletin de la Société préhistorique de France, 10, 1924, S. 224-232. Provenienz: Entdeckt um 1880-90 in der Nähe von Ajaccio, Korsika. Private Collection von Herrn Ducasse. Von dort durch Abstammung zu Jean Dimitri Ducasse (geb. 1883), Sarrebourg. Von dort aus geht es bergab. ALR: S00228228, mit IADAA-Zertifikat, dieser Artikel wurde in der Interpol-Datenbank überprüft.
  • Maße:
    Höhe: 27,8 cm (10,95 in)Breite: 10,7 cm (4,22 in)Tiefe: 3,5 cm (1,38 in)
  • Verkauft als:
    Set von 10
  • Stil:
    Klassisch-römisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 900 v. Chr.
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: D41351stDibs: LU5517239202382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Korinthischer Helm
Ein Bronzehelm aus einer einzigen gehämmerten Bronzeplatte in der charakteristischen Form der militärischen Helme des korinthischen Typs vom Ende des 7. und Anfang des 6. Der Typ zei...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Griechisch, Griechisch-römisch, Antiq...

Materialien

Bronze

Sardinianische Figur eines Kriegers
Eine außerordentlich seltene und wichtige sardische Bronzefigur eines Kriegers. Die stark stilisierte Figur ist stehend dargestellt und hält in der rechten Hand eine Keule, die auf d...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Antiquitäten

Materialien

Bronze

Torso einer Jugend
Marmorstatue eines Jugendlichen in Kontrapoststellung. Der Torso ist idealisiert, hat aber nur sanft angedeutete Muskeln, die den Eindruck von Jugendlichkeit vermitteln. Die Anfänge ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Antiquitäten

Materialien

Marmor

Vergoldeter Ibis Kopf
Ein vergoldeter Holzkopf eines Ibis. Der Kopf des Vogels beginnt mit dem langen, dünnen Hals und geht in den großen, spitzen Schnabel über, der eine fast waagerechte Silhouette bilde...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Antiquitäten

Materialien

Blattgold

Vergoldeter Ibis Kopf
Preis auf Anfrage
Juveniler Triceratops-Schädel 'Ahorn'
Schädel eines juvenilen Triceratops prorsus aus dem Maastrichtium, späte Kreidezeit (vor 68-65 Millionen Jahren). Der Triceratops durchstreifte die Ebenen des heutigen Nordamerikas...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Nordamerikanisch, Naturexemplare

Materialien

Knochen

Antike Marmorporträtbüste eines bearden Mannes, möglicherweise Lucius Verus, aus Marmor
Diese beeindruckende Büste ist mit leicht nach rechts gedrehtem Kopf und erhobenem Blick dargestellt. Die Augen sind beweglich, wobei die Pupillen mit einem Bohrer angedeutet sind, w...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Büsten

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein römischer Bronzefuß
Mit quadratischem Beschlag, oben hohl zur Befestigung an Möbeln, eine große Tatze auf rundem Sockel, die in einen Löwenkopf mit sichtbaren Zähnen ausläuft. 9,5 cm (h) Ex deutscher ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Antiq...

Materialien

Bronze

Ein römischer Bronzekopf-Anhänger einer Jugend aus Bronze
Eine fein ausgearbeitete Applikation mit dem Gesicht eines Jünglings, gewelltes Haar, das das runde Gesicht umrahmt, mit gut definierten Augen, durchbohrt für Einlagen. 5,5 cm (h) ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Antiq...

Materialien

Bronze

Antiker römischer Bronzegriff oder Artefakt
Ein antikes oder altrömisches Bronzeelement. Dieses Stück war ein Element einer Vase oder möglicherweise ein Henkel für etwas Größeres. Er hat den Kopf eines Wolfs oder Löwen...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Bronze

Antikes römisches Bronzebein oder Artefakt / Element
Ein schönes altrömisches Bronzeelement. Es scheint ein Bein oder eine Stütze für eine größere Struktur zu sein. Das Bein hat einen Fuß mit Hufen, der einen Löwenkopf und eine ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Bronze

Gruppe antiker römischer Bronzewerkzeuge und Haarnadeln
Eine schöne Gruppe von antiken römischen Bronzegeräten und Artefakten. Bestehend aus Stiften und mehreren kleinen Werkzeugen. Aus der Privatsammlung von Lawrence Majewski, einem eh...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Antiq...

Materialien

Bronze

Eine römische Bronzeapplikation in Form einer Theatermaske
Maske einer bärtigen Gottheit, mit kurzem Bart und in der charakteristischen Hochfrisur geflochtenem Haar, das auf beiden Seiten in Locken gelegt ist. 4 cm (h) Grüne Patina Ex kan...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Antiq...

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen