Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Kalkstein-Statue von Bes

83.304,40 €

Angaben zum Objekt

Eine große freistehende Statue des altägyptischen Gottes Bes in seiner kanonischen Form als stämmiger Zwerg. Sein Gesicht ist sehr ausdrucksstark, mit großen, tränenförmigen Augenbrauen, die über den kleinen, tiefliegenden Augen zu einem übertriebenen Stirnrunzeln gezogen sind. Große runde Ohren ragen auf beiden Seiten des Kopfes hervor. Unterhalb der breiten Nase ragt die Zunge aus dem weit geöffneten Mund. Auf beiden Seiten des Kopfes hängt ein langer, gekräuselter Bart, der den Hals vollständig verdeckt. Er trägt ein Tierfell über den Schultern und einen Armreif um die Taille, ist aber ansonsten nackt. Seine Hände ruhen auf den Hüften, und seine breiten Beine sind leicht gebeugt, wie es für Bilder von Bes typisch ist. Ein langer Schwanz reicht vom ausgeprägten Hinterteil bis zur Basis der Statue. Bes wurde als Beschützer der Haushalte, insbesondere der Mütter und Kinder, verehrt. Mit seinem wilden Bart, der Löwenmaske und den lauten Instrumenten sollte Bes böse Geister vertreiben. So wurde er neben der Göttin Taweret als Beschützer der Frauen während der Geburt angesehen. Später wurde er zum Beschützer des Guten, zum Gott der Musik und der Fröhlichkeit. Im Gegensatz zu anderen ägyptischen Gottheiten wurden die Bilder von Bes als apotropäische Geräte im Haus aufbewahrt. Er wurde nicht im Profil, sondern als Ganzgesichtsporträt dargestellt, auch wenn es sich um ein Relief handelt. Die Verehrung von Bes verbreitete sich bis in den Norden Syriens und in den Westen bis zu den Balearen in Spanien und setzte sich im Römischen Reich und im Achämenidenreich fort.
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 18 cm (7,09 in)
  • Stil:
    Ägyptisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 664-30 v. Chr., Spätzeit-Ptolemäerzeit
  • Zustand:
    Repariert: Der Korpus ist zerbrochen und aus großen Fragmenten mit Konsolidierung und Übermalung entlang der Reparaturlinien repariert. Die Zu den Brüchen an der Karosserie gehört eine Bremsleitung über die Karosserie. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Restaurierungen und Chips überall.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: D45821stDibs: LU5517246268622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Marmorkopf des Hermes
Römischer Kopf des Gottes Hermes in archaisierendem Stil, nach einem griechischen Vorbild aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. Hermes ist in der für Hermen typischen Weise dargestellt...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Marmor

Sardinianische Figur eines Kriegers
Eine außerordentlich seltene und wichtige sardische Bronzefigur eines Kriegers. Die stark stilisierte Figur ist stehend dargestellt und hält in der rechten Hand eine Keule, die auf d...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Antiquitäten

Materialien

Bronze

Torso einer Jugend
Marmorstatue eines Jugendlichen in Kontrapoststellung. Der Torso ist idealisiert, hat aber nur sanft angedeutete Muskeln, die den Eindruck von Jugendlichkeit vermitteln. Die Anfänge ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Antiquitäten

Materialien

Marmor

Torso einer Jugend
359.571 €
Antike Marmorporträtbüste eines bearden Mannes, möglicherweise Lucius Verus, aus Marmor
Diese beeindruckende Büste ist mit leicht nach rechts gedrehtem Kopf und erhobenem Blick dargestellt. Die Augen sind beweglich, wobei die Pupillen mit einem Bohrer angedeutet sind, w...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Büsten

Materialien

Marmor

Porträtkopf des Kaisers Marcus Aurelius
Marmorporträtkopf des römischen Kaisers Marcus Aurelius (reg. 161-180 n. Chr.), in seinem vierten und letzten Porträttyp. Diese Porträts, die nach dem berühmtesten Exemplar als Typus...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Marmor

Korsischer Bronze-Hort
Dolch L: 27,8 cm, Luniform Bronze, möglicherweise eine Gürtelschnalle L: 10,8 cm, Schildförmige Bronze mit einer Spitze Durchm. 6,5 cm, Knaufdurchmesser: 3,7 cm, Geigenbogen-Bros...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Bronze

Korsischer Bronze-Hort
76.569 € / Set

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chinesische männliche Figur aus Stein, 206 v. Chr. - 220 n. Chr.
China, eine seltene handgeschnitzte männliche Steinfigur aus der Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.). Abmessungen: 16 Zoll hoch auf seinem benutzerdefinierten Stand und und 6...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Chinesisch, Han, Skulpturen und Schni...

Materialien

Stein

Vintage Boho Monumental Maya geschnitzten Stein-Skulptur des Menschen
Tauchen Sie Ihren Raum in die reiche Geschichte und die künstlerische Kraft dieser Vintage Boho Monumental Maya geschnitzten Steinskulptur des Menschen. Dieses außergewöhnliche Stück...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Mexikanisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Burmesische Demon-Figur aus Sandstein, auf Sockel montiert, 15.-17. Jahrhundert
400-600 Jahre alte Sandsteinfigur eines "Dämons" in tiefem Relief geschnitzt. Guter Originalzustand mit natürlicher Alterspatina, die das Alter und die Authentizität der Figur unters...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Birmanisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Sandstein

Kalkstein-Skulptur aus den 1930er Jahren
Französische Kalksteinskulptur aus den 1930er Jahren in Paris.
Kategorie

Vintage, 1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Steinerne Wächterstatue aus der Ming Dynasty, China, 17. Jahrhundert
Ein steinerner Hund aus der Ming-Dynastie aus dem verehrten Pekinger Sommerpalast, der auf das Ende des 17. Diese prächtige Skulptur stellt einen mäch...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Skulpturen und...

Materialien

Stein

Antike Steinstatue, Westafrika, möglicherweise Sierra Leone
Diese Skulpturen gelten als Manifestationen ihrer verstorbenen Vorfahren und werden in Ahnenschreinen aufgestellt.
Kategorie

20. Jahrhundert, Sierra-leonisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta