Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Samoanisches Rindengewebe (Siapo) mit geometrischen Motiven, Ende 19. - Anfang 20.

1.213,14 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein auffälliges und kulturell reiches Textil aus samoanischem Rindenstoff (siapo) aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert. Das etwa 120 x 130 cm große, beeindruckende Werk wurde aus der inneren Rinde des Papiermaulbeerbaums (Broussonetia papyrifera) gefertigt, einer Pflanze, die vor Jahrhunderten aus Südostasien in den Südpazifik eingeführt wurde. Die in warmen Naturtönen gehaltene Komposition ist in einem Raster aus geometrischen Formen angeordnet, die jeweils Elemente des traditionellen Lebens symbolisieren: Kreuzschraffuren für Fischernetze, Wellenlinien für Kokosnussblätter oder -fasern, Rautenformen, die Trochusmuscheln darstellen, und X-Motive, die an Vogelschwingen oder Fußabdrücke im Sand erinnern. Diese bedeutungsvollen Symbole verwandeln das Textil in eine visuelle Erzählung des polynesischen Erbes. Tapa-Tücher (siapo) wie dieses werden in Samoa nach wie vor für zeremonielle Zwecke verwendet - als Kleidungsstücke, Tanzzubehör oder Opfergaben bei Hochzeiten und Beerdigungen - und werden heute auch als wirkungsvolle dekorative Elemente in Innenräumen bewundert. Der Herstellungsprozess ist hochqualifiziert und fast schon rituell: Nach der Ernte wird die innere Rinde in der Sonne getrocknet, eingeweicht und rhythmisch mit Holzhämmern zu dünnen Streifen geschlagen, die dann mit natürlicher Stärke zusammengefügt werden. Das so entstandene Blatt wird mit Hilfe von Schablonen, Druck- oder Freihandtechniken beschnitten und bemalt - jeder Schritt spiegelt Generationen von Traditionen wider. Dieses seltene und wunderschön erhaltene Stück bietet sowohl visuelle Wirkung als auch kulturellen Tiefgang - eine außergewöhnliche Anschaffung für Sammler ozeanischer Kunst oder für diejenigen, die ein Statement-Textil mit historischer Seele suchen.
  • Maße:
    Höhe: 130 cm (51,19 in)Breite: 120 cm (47,25 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
    Samoa
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Unbekannt
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Fukuoka, JP
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10055245177492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanischer Obi mit Landschafts- und Pavillonmotiv - Wandschmuck, Tischläufer
Ein atemberaubendes japanisches Obi-Textil aus der Shōwa-Periode, meisterhaft gewebt aus Seide mit exquisiten Raden-Details (Perlmutt-Intarsien). Dieser formale Maru Obi zeigt ein re...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Textilien

Materialien

Seide

Japanischer Ikebana-Korb aus geflecktem Bambus des 20. Jahrhunderts mit asymmetrischem Geflecht
Ein charmanter japanischer Ikebana-Korb aus dem 20. Jahrhundert, handgeflochten im informellen japanischen Stil, der sich von der symmetrischen chinesischen Tradition unterscheidet. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Dekorative Körbe

Materialien

Bambus

Japanischer kleiner Ikebana-Korb aus Bambus für Ikebana- Handgewebt, Anfang 20. Jahrhundert
Ein wunderschöner handgeflochtener japanischer Bambuskorb, der im frühen 20. Jahrhundert für Ikebana (die Kunst des Blumenarrangierens) hergestellt wurde. Diese hohe, schmale Form mi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Dekorative Körbe

Materialien

Bambus

Großer japanischer Bambus-Blumenkorb mit Henkel - Anfang 20.
Großer japanischer Bambus-Blumenkorb mit Henkel - Anfang 20. Abmessungen: 19 x 27 x H 52 cm MATERIAL: Natürlicher Bambus, Rattan, Holz Ein eleganter und wohlproportionierter japanis...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Dekorative Körbe

Materialien

Bambus, Rattan

Bambusvase für Blumen aus dem 20. Jahrhundert (ikebana)
Ein japanischer Ikebana-Korb im Vintage-Stil, der aus lackiertem Bambus in traditioneller Korbflechttechnik gefertigt wurde und aus der ersten Hälfte des 20. Dieses elegante Stück ve...
Kategorie

20. Jahrhundert, Asiatisch, Showa, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Bambus

Traditioneller balinesischer Opfergabenbehälter
Traditioneller balinesischer Opfergabenbehälter Bali, Indonesien Datum: 19. bis frühes 20. Jahrhundert Abmessungen: 24,5 x 24,5 cm MATERIALIEN: Messing, Holz, Muschelintarsien Diese...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Indonesisch, Metallarbeit

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gerahmter Samoan Tapa-Stoff
Dieses auffällige Stück samoanischen Tapa-Stoffes erzählt von der Geschichte der Inselbewohner des Südpazifiks, die diese wunderschönen Kunstwerke aus Rindengewebe seit Generationen ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Amerikanisch-samoanisch, Organische Moderne, Tribal Art

Materialien

Naturfaser, Holz

Seltener großformatiger antiker Tonga Tapa-Stoff
Tapa-Stoff ist ein Rindenstoff, der auf den Inseln des Pazifischen Ozeans hergestellt wird, vor allem auf Tonga, Samoa und Fidschi. In Tonga ist das gleiche Tuch als Ngatu bekannt, ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Tongaisch, Stammeskunst, Decken und Quilts

Materialien

Naturfaser, Farbe

Stammes-Stil 12 Ft polynesischen Tapa Rinde Tuch aus Tonga
Großes polynesisches Tapa oder Rindetuch im Stammesstil aus dem südpazifischen Inselstaat Tonga. Das Tuch ist über 12 Fuß breit und über 8 Fuß hoch. Handgefertigt aus der Rinde des M...
Kategorie

20. Jahrhundert, Tongaisch, Stammeskunst, Gemälde

Materialien

Holz

Mitte des 20. Jahrhunderts Raffia-Paneel mit geschliffenen Plättchen, Shoowa People, Kuba, D.R. Kongo
Geschnittene Raffia-Platte, Shoowa-Volk, eine nördliche Gruppe der Kuba, D.R. Kongo Ein faszinierendes Beispiel für ein geschneidertes Prestigetuch der Shoowa, das eine Variante des...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kongolesisch, Stammeskunst, Tribal Art

Materialien

Naturfaser

1930er gewebte Rindenfasertafel
Diese Tafel aus den 1930er Jahren, die aus der Mbole-Kultur in der Demokratischen Republik Kongo stammt, wurde aus Rindenfasern gewebt. Aus dunkel gefärbten Fasersträngen, die mit de...
Kategorie

Vintage, 1930er, Kongolesisch, Stammeskunst, Tribal Art

Materialien

Naturfaser

Stammeskunst Tapa-Stoff, Fiji, Mitte des 20. Jahrhunderts
Tapa-Stoff aus Maulbeerbaumfasern mit natürlichen Pigmenten, Fidschi, Mitte des 20. Jahrhunderts.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Fidschianisch, Stammeskunst, Tribal Art

Materialien

Naturfaser

Mehr Möglichkeiten zum Durchstöbern