Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Sardinianische Figur eines Kriegers

161.106,78 €

Angaben zum Objekt

Eine außerordentlich seltene und wichtige sardische Bronzefigur eines Kriegers. Die stark stilisierte Figur ist stehend dargestellt und hält in der rechten Hand eine Keule, die auf der Schulter ruht, und in der linken Hand einen Rundschild mit zentralem Buckel. Der Krieger trägt Leggings unter einem kurzen Kilt, einen Kürass, einen beringten Nackenschutz und einen Kammhelm mit fragmentarischen Hörnern. Die Statue wurde in der nouragianischen (von 'nuraghe', der Art von Gebäuden aus der Bronzezeit, die man auf der ganzen Insel findet) oder geometrischen Periode der sardischen Kunst hergestellt. Es handelt sich um eines der wenigen Exemplare dieser Art außerhalb Sardiniens. Es wurden verschiedene Arten von nuragischen Statuetten identifiziert, die menschliche Figuren darstellen: die "Stammesführer", die Hirten, die Krieger, die Bogenschützen, der oder die Anbeter, Gruppen (Mutter und Kind, Ringer etc.etc.). Diese repräsentieren anerkanntermaßen die höheren Klassen einer hierarchischen Sozialstruktur - diejenigen mit religiösen, politischen oder militärischen Aufgaben. Diese Figur ist vom Typus des Kriegers. Die Statuette hatte wahrscheinlich eine Votivfunktion; viele ähnliche Figuren wurden in den berühmten nuragischen Heiligtümern der Insel entdeckt. Begleitet von einem detaillierten Zustandsbericht, Inventarnotizen der Albright-Knox Art Gallery und einem Bericht über eine chemische Analyse, die Arthur Beale 1975 als amtierender Chefkonservator des Fogg Art Museums in Vorbereitung auf die Aufnahme der Bronze in eine Publikation von Dr. Miriam S. Balmuth ("Sardinian Bronzetti in American Museums", Studi Sardi (1975-1977), Vol. 24) durchgeführt hat. Ausgestellt Zeitgenössische Kunst: Acquisitions 1962-1965, Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, 30. September - 30. Oktober 1966. ¿Kid Stuff?, Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, 25. Juli - 6. September 1971. Kunst und Kultur Sardiniens: vom Neolithikum bis zum Ende d. Nuraghenzeit, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 18. April -13. Juli 1980, dann Museum für Vor- u. Frühgeschichte d. Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz Berlin in Berlin-Charlottenburg, 31. Juli - 14. September 1980. Veröffentlicht Art Quarterly, Jg. 29. Nr. 1, 1966, S. 71. Zeitgenössische Kunst: Acquisitions 1962-1965, Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, 30. September - 30. Oktober 1966, S. 28, 84. Stephen A. Nash, mit Katy Kline, Charlotta Kotik und Emese Wood, Malerei und Bildhauerei von der Antike bis 1942, Albright-Knox Art Gallery, New York, 1969, S.73, illus. Charlotte B. Johnson, Farbe und Form, A-KAG, 1971, Abb., S. 11-12. Kunst und Kultur Sardiniens: vom Neolithikum bis zum Ende d. Nuraghenzeit, Badisches Landesmuseum Karlsruhe im Karlsruher Schloss vom 18. Apr.-13. Juli 1980, Museum für Vor- u. Frühgeschichte d. Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz Berlin in Berlin-Charlottenburg vom 31. 14. Juli. Sept. 1980, Nr. 104. Miriam S. Balmuth, 'Sardinian Bronzetti in American Museums', Studi Sardi (1975-1977), Vol. 24, 145-52, passim, figs. 1 und 2. Provenienz Zuvor in einer privaten Collection, Deutschland, seit mindestens 1960. Mit Jacques O. Matossian (1893-1963), Ägypten, erworben von den oben genannten, bis 1960. Mit Marguerite (1900-1977) und Paul Mallon (1884-1975), die zu dieser Zeit im Hotel Hassler in Rom wohnten, 1960 bis 1965. Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, NY, USA (Inv. Nr. 65.22), erworben am 30. Dezember 1965 aus dem George B. and Jenny R. Mathews Fund (mit datiertem Erwerbsnachweis). ALR: S00218849, mit IADAA-Zertifikat, dieser Artikel wurde in der Interpol-Datenbank überprüft.
  • Maße:
    Höhe: 16 cm (6,3 in)Breite: 8 cm (3,15 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 7. bis 6. Jahrhundert v. Chr.
  • Zustand:
    Repariert: Risse über dem linken Ellbogen und dem rechten Unterarm deuten wahrscheinlich auf Reparaturen hin. 161. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Korrodiert wie abgebildet. Die Spitzen der Hörner und das obere Ende des Schwertes sind fragmentarisch.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5517242131062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kalkstein-Statue von Bes
Eine große freistehende Statue des altägyptischen Gottes Bes in seiner kanonischen Form als stämmiger Zwerg. Sein Gesicht ist sehr ausdrucksstark, mit großen, tränenförmigen Augenbra...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Ägyptisch, Antiquitäten

Materialien

Kalkstein

Korsischer Bronze-Hort
Dolch L: 27,8 cm, Luniform Bronze, möglicherweise eine Gürtelschnalle L: 10,8 cm, Schildförmige Bronze mit einer Spitze Durchm. 6,5 cm, Knaufdurchmesser: 3,7 cm, Geigenbogen-Bros...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Bronze

Korsischer Bronze-Hort
76.202 € / Set
Torso einer Jugend
Marmorstatue eines Jugendlichen in Kontrapoststellung. Der Torso ist idealisiert, hat aber nur sanft angedeutete Muskeln, die den Eindruck von Jugendlichkeit vermitteln. Die Anfänge ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Antiquitäten

Materialien

Marmor

Torso einer Jugend
357.848 €
Marmorkopf des Hermes
Römischer Kopf des Gottes Hermes in archaisierendem Stil, nach einem griechischen Vorbild aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. Hermes ist in der für Hermen typischen Weise dargestellt...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Marmor

Porträtkopf des Kaisers Marcus Aurelius
Marmorporträtkopf des römischen Kaisers Marcus Aurelius (reg. 161-180 n. Chr.), in seinem vierten und letzten Porträttyp. Diese Porträts, die nach dem berühmtesten Exemplar als Typus...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Marmor

Große Mosaik-Glasschale
Eine flache Glasschale mit einem zusammengesetzten Mosaikmuster, das aus polygonalen Abschnitten gelber und grüner Canes besteht, die in einen durchscheinenden grünen Hintergrund ein...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Statuette eines Nürnberger Kriegers aus dem 18. Jahrhundert vor J-C
Sehr schöne Statuette eines nuraghischen Kriegers aus dem 18. Jahrhundert vor J-C. Die Kriegerin ruht auf einem hohlen Sockel. In der rechten Hand trägt er eine Waffe, sicherlich ein...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Stammeskunst-Skulptur männlicher Kriegerfigur im Stil von Hagenauer
Kleine Bronzeskulptur eines männlichen Stammeskriegers im Stil von Hagenauer, Stammesstil, um das 20. Jahrhundert. Männliche Stammesfigur aus Bronze, die einen Schutzschild in der Ha...
Kategorie

20. Jahrhundert, Stammeskunst, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Messing

Eine Lobi-Skulptur
Eine Lobi-Skulptur mit schöner Patina und schönem Stil
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Burkinisch, Tribal Art

Materialien

Holz

Nuragic Bronze-Kriegerfigur, Skulptur, Sardinienischer Bronzezeitalter, Bronzeskulptur, Italien 1960er Jahre
Diese auffällige Bronze stellt einen vierarmigen Krieger im Stil der sardischen Bronzezeitfiguren dar, die als "bronzetti" bekannt sind. Die in den 1960er Jahren in Italien gefertig...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Brutalismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Monumentale Bronzeskulptur eines Kriegers von Benin Oba aus dem 19. Jahrhundert! Afrika
Von People from Benin
MAGNIFICENT! BENIN OBA 19. JAHRHUNDERT BRONZE KRIEGERSKULPTUR! HERVORRAGENDES BEISPIEL FÜR OBA-METALLARBEITEN! ABMESSUNGEN: UNGEFÄHR 13" HOCH UM 1860-1900 Angeboten wird ei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Beninisch, Stammeskunst, Figurative Skulp...

Materialien

Bronze

Große präkolumbianische Jalisco-Figur aus West Mexiko, ca. B.C. 100-300 A.D.
Pre-Columbianische Figur eines Kriegers aus Jalisco Jalisco West Mexiko um 100-300 v. Chr. A.I.C, Eine beeindruckende große Kriegerfigur aus Keramik mit einem gebänderten Kopfschmu...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Mexikanisch, Antiquitäten

Materialien

Töpferwaren