Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

18. Jahrhundert, Aquarell eines großen Schwertkäfigs in Deutschland

5.802,01 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine wirklich seltene und bemerkenswerte Szene, in der sich Hunderte von Schwertkämpfern auf einem Stadtplatz treffen. Der Kreis schließt sich um die beiden Duellanten, von denen jeder ein Blutbad angerichtet hat. Deutsche Schule 18. Jahrhundert. Mit dem Titel Duell bei Jena und undeutlich signiert auf der Rückseite. Das Aquarell misst 4,25" x 7,25" und 11" x 13,5" inklusive Rahmen. Raufereien, Schlägereien und Duelle mit dem Degen waren im 17. und 18. Jahrhundert ein ständiges Phänomen im deutschen Universitätsleben. Die Zahl der Vorfälle nahm im Laufe der Jahrzehnte zu und ab, abhängig von der politischen Lage, dem Auf und Ab der Wirtschaftszyklen, von Kriegen und Seuchen und vor allem vom moralischen und religiösen Klima der jeweiligen Zeit. Es gab Zeiten, in denen sich mehrere Studenten innerhalb weniger Jahre gegenseitig umbrachten. Zu anderen Zeiten konnten Jahrzehnte zwischen den Morden vergehen. Die meisten dieser Begegnungen resultierten aus der Vermischung dreier brennbarer Elemente: Testosteron, Stahl und Alkohol. Wie auch immer der Ausgang sein wird, die Folgen könnten für die Teilnehmer verheerend sein: Tod, Verstümmelung und dauerhafte Krankheit oder im besten Fall der Ausschluss von der Universität. Diejenigen, denen es durch Geschicklichkeit oder - häufiger noch - durch Zufall gelang, ihre Gegner zu überleben, wurden wegen Mordes angeklagt und gehängt. Hätten sie sich der Gerichtsbarkeit entzogen, würden sich die Universität und die örtlichen Behörden tatsächlich die Mühe machen, den überlebenden Duellanten als Abbild zu hängen. In Deutschland hatte der Degen als Seitenwaffe schon immer eine herausragende Rolle als Rang- und Standesabzeichen gespielt. Ursprünglich ein Privileg des Adels, war das Tragen des Degens ein sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit zur obersten Schicht der Gesellschaft. Selbst Universitätsprofessoren wollten den Degen ihrer aristokratischen Studenten nicht zurückhalten und verlangten einen Degen, der zu ihren Roben und Amtsgewändern passte. Die bürgerlichen Kommilitonen der jungen Aristokraten taten das auch nicht - und auch nicht die Handwerkslehrlinge, die sich mit den Studenten prügelten und rauften. In den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts trug in Universitätsstädten wie Jena, Halle, Erlangen oder Würzburg jeder einen Degen an seiner Seite. Kredit: Der historische Fechter.
  • Maße:
    Höhe: 27,94 cm (11 in)Breite: 34,29 cm (13,5 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Stil:
    Volkskunst (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1750–1759
  • Herstellungsjahr:
    1750
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. In Anbetracht seines Alters in sehr gutem Zustand. Sehr schön gerahmt.
  • Anbieterstandort:
    Wiscasset, ME
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1017621962302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
WPA Street Scene Gemälde der amerikanischen Schule
WPA-Straßenszenenmalerei Amerikanische Schule. Unsigniert, könnte NYC sein.
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Volkskunst, Gemälde

WPA Street Scene Gemälde der amerikanischen Schule
1.039 € Angebotspreis
64 % Rabatt
„Playful Moments“ von Ludwig Blume-Siebert
Öl auf Leinwand, links unten signiert. Deutsch, 1853-1929 Ludwig Blume-Siebert war ein deutscher Genremaler und Illustrator. Er war der Sohn eines Rettungsschwimmers aus Arolsen. Wi...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Farbe

„Naval Battle Scene“ Gemälde des 19. Jahrhunderts
Öl auf Platte mit den Maßen 21" x 24,5" einschließlich Rahmen. Das Gemälde ist in der rechten unteren Ecke signiert, aber wir können die Signatur nicht zuordnen. Die Szene ist ei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Farbe

""Das Busy Village" von Elisee Maclet
Von Élisée Maclet
Öl auf Leinwand, unten links signiert. Elisee Maclet (1881-1962) Sehr gut gelistete französische Künstlerin. Studierte in Paris und wurde von vielen berühmten französischen Künstler...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Gemälde

Materialien

Farbe

„“Der Matador“ von Gen Paul
Von Gen Paul
Gerahmtes Aquarell auf Papier eines Matadors oder Stierkämpfers des französischen Künstlers Gen Paul. Signiert unten rechts. Maße 19" x 17,5" einschließlich Rahmen und 11,5" x 9" Bil...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Farbe

„Bird Hunting“ von Wilhelm Reinhardt
Öl auf Leinwand, links unten signiert. Dieses Gemälde misst 23" x 19,75" einschließlich des Rahmens. Es hat eine schöne Leuchtqualität und zeigt einen Jäger und seinen Hund bei der J...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer Hofschmied 18. Jahrhundert
Eine wirklich seltene und bemerkenswerte Szene, in der sich Hunderte von Schwertkämpfern auf einem Stadtplatz treffen. Der Kreis schließt sich um die beiden Duellanten, von denen jed...
Kategorie

1750er, Volkskunst, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Aquarell- Village-Szene auf Papier, Mitte des Jahrhunderts
Aquarell-Dorfszene aus der Mitte des Jahrhunderts auf Papier Dieses Aquarell misst: 31,25 breit x 1,25 tief x 23,75 Zoll hoch Dieses Aquarell ist in gutem Vintage-Zustand Wi...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

handkolorierter Kupferstich des 19. Jahrhunderts auf Papier:: Frankreich
Schöner Stich der friedlichen Landschaft von Orcière in Frankreich mit ein paar Figuren auf der Straße. Frankreich, um 1890.  
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Skandinavische Stadtlandschaft/Aquarelllandschaft aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Antikes Aquarell einer skandinavischen Stadtlandschaft aus der Mitte des 19. Maße mit Rahmen: 52 x 43 x 1,5 cm.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Papier

19. Jahrhundert Französisch Volkskunst Militaria Malerei
19. Jahrhundert Französisch Volkskunst Militaria Malerei 19. Jahrhundert Stück Französisch Volkskunst Militaria Kunst, Gouache auf Papier in seinem ursprünglichen Rahmen noch mit le...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Frühviktorianisch, Gemälde

Materialien

Papier

Aquarell, Florenz, Uffizien, 19. Jahrhundert
Architektonische Ansicht der Uffizien in Florenz, Aquarell auf Papier, nicht signiert. Das feine Aquarell in zarten Braun-, Blau- und Grautönen zeigt eine lebendige Straßenszene mit ...
Kategorie

Antik, 1830er, Deutsch, Biedermeier, Gemälde

Materialien

Papier