Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

1817 Sgraffitoed Latein Memento Mori Zinn und Bleiglas Totenkopf Tanker

4.674,55 €

Angaben zum Objekt

Ein interessanter kontinentaler Zinn- und Bleiglasbehälter, datiert 1817, mit den Initialen "I B" im Deckel eingeritzt. Das Tankschiff ist mit einem lateinischen Verso, Kartuschen und einem großen Totenkopf um den Glaskörper herum versehen. Eine kleine Reparatur-/Lötstelle ist am Deckelknauf zu erkennen, alle Bereiche weisen altersbedingte Abnutzungserscheinungen, Schmutz- und Öleinschlüsse auf. Der Tanker hat auch gute Proportionen mit einer Größe von 22cm Höhe 13cm Durchmesser Die Inschrift lautet wie folgt: "iuvenes gaude", "dum sum us", "mus igit ur" und bezieht sich auf einen um 1287 verfassten Liedtext Die Texte spiegeln eine Befürwortung des bacchanalischen Chaos des Lebens wider, während sie gleichzeitig das düstere Wissen bewahren, dass wir alle eines Tages sterben werden. Das gesamte Lied enthält humorvolle und ironische Anspielungen auf Sex und Tod, und viele Versionen sind erschienen, nachdem man versucht hatte, dieses Lied für die Aufführung bei öffentlichen Zeremonien zu entschärfen. Das Lied geht wie folgt Lasst uns also frohlocken, Solange wir jung sind. Nach einer angenehmen Jugend Nach einem beschwerlichen Lebensabend Die Erde wird uns haben. Wo sind sie, die vor uns, Wo auf der Welt? Geh in den Himmel Hinüber in die Hölle Wo sie bereits durchgegangen sind. Unser Leben ist kurz Bald wird es zu Ende sein. Der Tod kommt schnell Schnappt uns grausam Niemandem soll es erspart bleiben. Ein ähnliches Exemplar befindet sich im Valentin-Karlstadt-Museum in München.
  • Maße:
    Höhe: 22 cm (8,67 in)Durchmesser: 13 cm (5,12 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1817
  • Zustand:
    Repariert: endstück wurde wahrscheinlich in den letzten 10\20 Jahren mit neuem Lot repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lowestoft, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4612120729702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Korbgefäß aus dem 19. Jahrhundert, geschnitztes Holz, geätztes Glas, Memento Mori
Zum Verkauf steht ein sehr seltener Kindersargträger aus dem frühen 19. Jahrhundert, der auf einem Leichenwagen mit Pferd untergebracht gewesen wäre. Die Schatulle hat eine dekorativ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Neugotik, Historische Sammlerst...

Materialien

Schmiedeeisen

19. Jahrhundert Memento Mori geschnitzt Schädel & Cross Bones
Eine gut ausgeführte, fast lebensgroße Totenkopfschnitzerei aus Kiefer, die die Erinnerung daran darstellt, dass wir alle vergehen werden. Wahrscheinlich ein Teil einer größeren r...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Kiefernholz

Frühes 19. Jahrhundert George III. Volkskunst Muschelwerk China Mann Matrosen Maritime Marineval
Eine wunderbar detaillierte und aufwendig verzierte Muschelfigur aus dem frühen 19. Es zeigt einen traditionell gekleideten Chinesen mit wallendem Bart, Hut und einem Korb mit seine...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Skulpturen und Sch...

Materialien

Naturfaser

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Landhaus Eisen & Glas Garten Cloche
Eine sehr gut gegossenen Eisen & Glas Garten Cloche, alle Glasscheiben sind in einwandfreiem Zustand. Altersbedingte Abnutzungserscheinungen und Verfärbungen an der Lackierung und de...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Frühviktorianisch, Übertöpfe un...

Materialien

Eisen

Memento Mori- Kalligrafie aus dem späten 19. Jahrhundert im Gedenken an Maria Arthur Manchip, der 1899 starb
Eine fantastisch dekorative Feder und Tinte Kalligraphie Zusammensetzung feiert das Leben eines Maria Arthur Manchip, die 1899 stirbt. Auf Papier, in einem verglasten historischen R...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Spätviktorianisch, Gemälde

Materialien

Glas, Holz, Papier

Englische verzierte Teedose mit Schnörkeln, George III.-Stil, 1790
Eine wunderbare Teedose aus dem 18. Jahrhundert mit Federkiel (Schnörkel) in länglicher Sechseckform. Englisch, um 1790 Verziert mit floralen Tafeln und dem Bild einer jungen ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Teebüchsen

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker, deutscher, gravierter Zinn-Bierkrug
Antiker deutscher Bierkrug aus Zinn mit Gravur Deutsch, frühes 19. Jahrhundert Höhe 64cm, Breite 31cm, Tiefe 41cm Dieser große deutsche Krug ist aus Zinn gefertigt, einer Zinnlegier...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Krüge

Materialien

Hartzinn

Holy Ölgemälde Vase oder Behälter, Zinn, 18. Jahrhundert
Santos Oils Behälter. Zinn. Jahrhundert XVIII. Behälter aus Zinn mit Fuß, geschwungenem Korpus, zwei Griffen und Deckel. Die äußere Verzierung zeigt einen deutlichen Einfluss des e...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Rokoko, Religiöse Gegenstände

Materialien

Hartzinn

Antiker deutscher Zinnkrug mit Gravur, 18. Jahrhundert
Antiker deutscher Zinnkrug mit Gravur, 18. Jahrhundert Beschreibung: Die Kanne ist mit einem Deckel versehen, der mit einem figuralen Element in Form eines Lamms geschmückt ist, was...
Kategorie

Antik, 1740er, Deutsch, Gefäße

Materialien

Hartzinn

Jugendstilvase aus Zinn mit Pflanzenmotiven, frühes 20. Jahrhundert
Jugendstil-Vase aus Zinn, frühes 20. Jahrhundert, Frankreich. Diese schöne konische Vase aus der Jugendstilzeit steht auf 4 blattähnlichen Füßen und hat hohe, blütenförmige, länglich...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Hartzinn

Antike gestempelte Zinnflasche mit Löwenwappen im Ritter-/ Jagdstil, um 1880
Riesige Zinnflasche Hergestellt höchstwahrscheinlich in Süddeutschland Produktionszeitraum um 1880 Land der Herstellung Deutschland H / Höhe: 522cm ~ Gew. / Gewicht: 1275 grs 9cm...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Romantik, Vasen

Materialien

Hartzinn

Chinesischer Zinn-Tee- oder Tabakbehälter mit gravierter Szene rund um die Szene, 19. Jahrhundert
Chinesischer Zinn-Tee- oder Tabakbehälter mit gravierter Szene rund um die Szene, 19. Jahrhundert
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Metallarbeit

Materialien

Hartzinn