Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Außergewöhnlich seltenes algerisches Judaica-Silber, jüdische Dowry-Schachtel aus dem frühen 19. Jahrhundert

13.029,54 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Erstaunlich und seltene JUDAICA Objekt, haben wir hier eine der rührendsten jüdischen Objekte, die wir für eine lange Zeit hatten, diese kleine silberne Mitgift Box wurde in Algerien im frühen 19. Jahrhundert gemacht, es ist alles mit Symbolen des jüdischen Glaubens und der Paare bedeckt, hat der Schiebedeckel 2 flankierende Vögel mit Hamsa (schützende Hand) auf jeder Seite und eine Blumenvase in der Mitte. eine Seite zeigt zwei flankierende Löwen mit einem Baum in der Mitte und die andere Seite zeigt wiederum zwei große und zwei kleine Vögel mit einer Blumenschale in der Mitte, die Vorderseite hat ein Schlüsselloch und daneben befindet sich die hebräische Inschrift ס״ט״" das heißt Siman tov oder auf Englisch "ein gutes Zeichen" Es ist dem Hochzeitssegen entnommen. Unter dem Schloss befindet sich eine weitere Inschrift mit dem Namen ״עזיזה בת אברהם בן חמו״, was der Name der Braut, ihres Vaters und ihres Großvaters ist. Die Schachtel ist voll mit vielen Silberschmiedemarken, jede Seite der Schachtel ist markiert. Dieses Kästchen wurde wahrscheinlich von der Familie des Bräutigams bestellt, um den Schmuck aufzubewahren, den sie der Braut als Mitgift schenken. Diese Art von Objekten ist selten und es gibt nur wenige davon in Museumssammlungen. DOWRY (hebr. נְדֻנְיָה), das Eigentum, das eine Frau ihrem Mann bei der Heirat mitbringt; das jiddische Äquivalent, nadn, stammt von derselben Wurzel. Der Brauch der nedunyah wurde erst in der talmudischen Zeit klar definiert und institutionalisiert. In biblischen Zeiten war mohar (מֹהַר), bei dem der Bräutigam seine Frau von ihrem Vater kaufte (1. Mose 24,53; 2. Mose 22,15-16; Hos. 3,2), die übliche Praxis. Damals war es üblich, dass der Bräutigam der Braut Geschenke machte und dass sie bei der Heirat bestimmte Güter in das Haus ihres Mannes brachte: Sklaven, Vieh, Immobilien usw. (vgl. Gen. 24:59-61; 29; Judg. 1:14ff.; I Könige 9:16). Belege für den Brauch der nedunyah finden sich in Tobit (7:14; 8:21) und in den Papyri von Assuan (Cowley, Aramaic, Nr. 15, 18). Nach und nach wurde Mohar durch den Ketubbah-Brauch abgelöst, nach dem der Ehemann lediglich die Verantwortung für die Entschädigung seiner Frau im Falle einer Scheidung übernahm: Er musste ihr 200 Suzim zahlen, wenn sie zum Zeitpunkt der Heirat noch Jungfrau war, und 100 Suzim, wenn sie Witwe oder geschieden war (siehe *Ketubbah). In talmudischer Zeit war die Institution der Nedunja weit verbreitet; der Vater gab der Braut eine Mitgift, da die Tochter vom väterlichen Erbe ausgeschlossen war. Fünfzig Suzim (das entspricht dem Wert von 180 Gramm Silber) war der Mindestbetrag, den ein Vater seiner Tochter geben musste (Ket. 6:5). Die Eltern gaben in der Regel viel mehr, je nach ihrer sozialen Stellung. Die Mitgift für ein Waisenkind oder ein sehr armes Mädchen wurde aus Gemeinschaftsmitteln finanziert (ibid.; vgl. Sch. Ar., YD 251:8). Im Falle des Todes ihres Vaters waren die Brüder eines minderjährigen Mädchens verpflichtet, ihr die Mindestmitgift zu geben, und das Gericht schätzte, wie viel ihr Vater ihr über die Mindestmitgift hinaus gegeben hätte. Die Summe wurde dann aus dem Vermögen des Vaters genommen und der Tochter bei Erreichen der Volljährigkeit gegeben (Ket. 6:6; 68a-69b). In Ermangelung einer solchen Schätzung hatte jede Tochter Anspruch auf ein Zehntel des Wertes des väterlichen Vermögens in Geld oder in Wertgegenständen (Yad, Ishut, 20:4-7; Sh. Ar., EH 113:4). Wenn der Vater nicht in der Lage oder nicht willens war, die versprochene Mitgift bei der Verlobungszeremonie zu zahlen, konnte der Bräutigam sich weigern, seine Braut zu heiraten (Ket. 13:5; Ket. 108b-109a). Das Bestehen auf der genauen Zahlung der versprochenen Mitgift wurde jedoch von späteren rabbinischen Autoritäten missbilligt (Rema zu Sh. Ar., EH 2:1). In bestimmten Gemeinschaften war es üblich, dass der Vater des Bräutigams einen Beitrag zur Mitgift leistete, der dem des Vaters der Braut entsprach (Ket. 102b). Die Mitgift, ob in Form von Immobilien, Sklaven, Geld oder beweglichen Gütern, wurde im Ehevertrag (der Ketubba) festgehalten, und in einigen Fällen wurde ein Drittel oder ein Fünftel des tatsächlichen Wertes der Mitgift zu der in der Ketubba genannten Summe hinzugefügt. Auf der Grundlage eines Dekrets von *Simeon b. Shetah (erstes Jahrhundert C.E.) entschied der Talmud, dass der Ehemann mit seinem gesamten Vermögen für die in der Ketubba festgelegte Entschädigung haftet, entweder im Falle seines Todes (wenn sie die in der Ketubba festgelegte Summe von den Erben einzieht) oder im Falle der Scheidung von seiner Frau (Ket. 82b). Zum Status der Mitgift und den Rechten und Pflichten des Ehemannes siehe unten. Die rabbinischen Erlasse (Takkanot Shum) von R. Jacob *Tam und der rabbinischen Synode der Gemeinden Speyer, Worms und Mainz (Deutschland) legten fest, dass, wenn eine Frau innerhalb des ersten Jahres ihrer Ehe kinderlos starb, die gesamte Mitgift an ihren Vater oder seine Erben zurückgegeben werden sollte, und wenn sie innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Heirat kinderlos starb, sollte die Hälfte ihrer Mitgift an ihren Vater oder seine Erben zurückgegeben werden. Diese Bestimmungen wurden von den Juden in ganz Europa und auch von einigen orientalischen Gemeinden akzeptiert. Eine rabbinische Konferenz in Slutsk (1761) änderte diese Regeln, indem sie verfügte, dass der Ehemann einer kinderlosen Frau erst nach fünf Jahren Ehe Alleinerbe des Vermögens seiner verstorbenen Frau werden sollte.
  • Maße:
    Höhe: 7,12 cm (2,8 in)Breite: 7,12 cm (2,8 in)Tiefe: 14,23 cm (5,6 in)
  • Materialien und Methoden:
    Silber,Graviert,Gehämmert,Handgeschnitzt,Handgefertigt,Geschweißt
  • Herkunftsort:
    Algerien
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1830
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. zerkratzt, hat einige Dellen, aber alles im Einklang mit dem Alter und dem Gebrauch.
  • Anbieterstandort:
    Tel Aviv - Jaffa, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8130238128862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene silberne Kräuterdose (Yerbera), Oberperu, Potosí, um 1775-90, großartig repoussiert
Kräuterkasten (Yerbera), Oberperu, möglicherweise Potosí, um 1775-90, gegossenes, repoussiertes und ziseliertes Silber, das Design ist sehr kompliziert, mit Löwen, Katzen und einige...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Silber

JUDAICA-SILBER ETROG-Box AUS ETROG, DESIGNT VON LUDWIG-WOLPERT. New York, 20. Jahrhundert
Dieses charmante Stück jüdischer Geschichte vor Ihnen ist ein einzigartiges modernes Judaica-Objekt, In dieser Schachtel wird der Etrog aufbewahrt. Um ihn während des Sukkot-Festes z...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dekoboxen

Materialien

Silber

Wichtig Persisches jüdisches Silber-Amulet aus dem 18. Jahrhundert für Mutter und Neugeborene
Mysterious Amazing, 18. Jahrhundert Silber talismanic Amulett, Amulett für Mutter und Neugeborene mit Bild von Lilith in der Mitte von Juden in Persien gemacht, hat die Spitze des Am...
Kategorie

Antik, 1790er, Tribal Art

Materialien

Achat, Silber

Seltener „Safed“ Kiddush-Becher aus Kiddush, Polen/Eretz ISRAEL, spätes 19. Jahrhundert
Diese 84 Silberbecher wurde in Europa, in Polen oder in Teilen Polens, die im modernen Russland im 19. Jahrhundert sind, hergestellt, das Interessante und Wichtige an diesen Becherty...
Kategorie

Antik, 1890er, Israelisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

A SELTENE silber SHMIROT KIDDUSH CUP. Spanisch, um 1850.
A SELTENE silber SHMIROT KIDDUSH CUP. Spanisch, um 1850. An einigen chassidischen Höfen war es üblich, dass der Rabbiner seinen Chassidim eine gesegnete Silbermünze als Amulett sche...
Kategorie

Antik, 1850er, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Eine israelische Tzedakah-Schachtel aus Sterlingsilber, Judaica, von Carmel Shabi, 1994
Tzedakah-Box in abgeflachter Eiform (runde Fischform), erstaunlich schlankes und modernistisches Design. einfach ein Meisterwerk des Designs. Durchbohrt mit stilisierten hebräischen ...
Kategorie

1990er, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große russische Schnupftabakdose aus Silber, spätes 19. Jahrhundert. Hebräisch – Judaica
Diese große russische silberne Schnupftabakdose aus dem späten 19. Jahrhundert ist ein fein gearbeitetes und bedeutendes Stück, das die für diese Zeit typische Opulenz und Liebe zum ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Russisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Israelische Hand-Made Silber Gewürzdose
Diese israelische Gewürzdose aus Silber aus dem späten 20. Jahrhundert zeigt die handwerkliche Ästhetik eines lokalen Silberschmieds, wobei die Signatur des Herstellers auf dem Socke...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Israelisch, Moderne, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber

Schnupftabakdose aus Zinn mit Gravur, CIRCA 1900 Judaica
Diese charmante, gravierte Zinn-Schnupftabakdose aus der Zeit um 1900 ist ein wunderschön erhaltenes Beispiel für alltägliche Judaica - ein persönliches Objekt, das einst getragen un...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Polnisch, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Hartzinn

Eine fantastische Schnupftabakdose aus Silber, Jerusalem, spätes 19. Jahrhundert. Hebräisch judaica
Eine wunderschön gravierte silberne Schnupftabakdose aus Jerusalem aus dem späten 19. Jahrhundert ist fein gearbeitet und ein Stück, das das reiche kulturelle Erbe und die Handwerksk...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Israelisch, Rokoko, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Betzalel Hand-Made Silber Filigran Gewürzdose
Dies ist eine sorgfältig handgefertigte, filigrane Gewürzdose aus Silber, die in der Tradition der Bezalel School of Arts and Crafts geschaffen wurde, einem Markenzeichen der jüdisch...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Volkskunst, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber

Silberne deutsche Havdalah-Geschirrschachtel, frühes 20. Jahrhundert
Eine deutsche Gewürzdose aus Silber aus dem frühen 20. Jahrhundert ist ein fein gearbeitetes, schlichtes und doch elegantes Stück, das das hohe Niveau der Handwerkskunst deutscher Si...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Sterlingsilber

Materialien

Silber