Objekte ähnlich wie Ein Zeremonieller Kopfschmuck eines Huli-Fwigman's
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Ein Zeremonieller Kopfschmuck eines Huli-Fwigman's
32.400 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Papua-Neuguinea, Zentrales Hochland, Volk der Huli, 1. Hälfte 20.
Aus dem eigenen Haar der Trägerin gefertigt und mit bunten Paradiesvogelfedern, Blumen, Skarabäuskäfern, Muscheln und natürlichen Pigmenten verziert
W. 85 x H. 65 x T. 33 cm
Das Volk der Huli präsentiert seine auffälligen Kopfbedeckungen, die Huli-Perücken, während der Sing-sings - große, festliche Versammlungen, bei denen die Stämme zusammenkommen, um zu feiern, sich zu messen und ihren kulturellen Stolz zu zeigen. Bei diesen Veranstaltungen werden traditionelle Lieder, Tänze und aufwändige Körperdekorationen aufgeführt, mit denen die Teilnehmer ihre Identität und ihr Erbe zum Ausdruck bringen können.
Junge Huli-Männer, die von Perückenmeistern angeleitet werden, kultivieren und formen ihr Haar in Ritualen zu Perücken, die ihren Übergang zur Männlichkeit symbolisieren. Nach der Vorbereitung werden die Perücken getrimmt, geschmückt und häufig in leuchtenden Rot-, Gelb- und Schwarztönen bemalt, um die Verbundenheit der Huli mit der Natur und den Geistern ihrer Vorfahren zu symbolisieren. Das ganze Jahr über sammeln und bewahren die Männer die exquisiten Federn des Paradiesvogels, die die Perücken schmücken. Während der Sing-Sing-Veranstaltungen sorgen diese Kopfbedeckungen zusammen mit Gesichtsbemalung und Federschmuck für ein bezauberndes Schauspiel. Die Männer bewegen sich anmutig und erinnern an die Paradiesvogelart, die sich in ihren Kopfbedeckungen widerspiegelt, so dass die schillernden Federn besonders gut zur Geltung kommen und die Frauen bezaubern.
- Maße:Höhe: 65 cm (25,6 in)Breite: 85 cm (33,47 in)Tiefe: 33 cm (13 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1. Hälfte 20. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458243177422
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Maastricht, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin exquisiter Kriegerkopfschmuck oder „Kaibauk“
Bezirk Amarasi, Regentschaft Kupang, Insel Westtimor, Anfang des 20.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Timoresisch, Tribal Art
Materialien
Metall
Ein Asmat-Kopfschmuck, dekoriert mit Kassowary-Federn
Asmat, Provinz Papua, Indonesien, Ende des 19.
Provenienz:
- Collection Rinck Hollnberger, München (erworben in den 1980er oder 1990er Jahren)
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indonesisch, Tribal Art
Materialien
Naturfaser, Federn
Ein geflochtener Mbukushu-Kopfschmuck
Mbukushu / Kavango-Gruppe, Botswana/Namibia/Angola, Anfang des 20. Jahrhunderts
Ein exquisites und altes Exemplar einer geflochtenen Mbukushu-Perücke mit einer Basis aus Leder oder...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Namibisch, Tribal Art
Materialien
Leder, Muschel, Naturfaser
Illongot Kopfschmuck
Ifugao, nördliche Philippinen, 19. Jahrhundert
Verziert mit verschiedenen Arten von Perlenstickereien und dem Billing eines Kalaw-Vogels (Hornvogel).
Historisch gesehen durften die...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Philippinisch, Tribal Art
Materialien
Muschel, Naturfaser, Holz, Perlen
2.400 €
Ein Brautkopfschmuck aus Papua-Neuguinea namens „ambusap“
Iatmul, Papua-Neuguinea, 20. Jahrhundert
Dieser zeremonielle Kopfschmuck wird traditionell von einer jungen Braut getragen, wenn sie das Haus ihres neuen Ehemanns zum ersten Mal bet...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Papua-neuguineisch, Tribal Art
Materialien
Muschel, Naturfaser
Federkopfschmuck der Kayapo-Indianer
Brasilien, Pará, ca. 1950er-1960er Jahre
H. 97 x B. 106 cm
Provenienz:
Collection Rinck Hollnberger, München
(gekauft in den 1980er Jahren)
Kategorie
20. Jahrhundert, Brasilianisch, Tribal Art
Materialien
Schnur, Federn
Das könnte Ihnen auch gefallen
Stammeskunst Ulo Akha Frauen-Kopfschmuck mit Framework aus Bambus und Perlen
Der Stammeskopfschmuck einer Ulo-Akha-Frau ist mit einem Gerüst aus Bambus, Perlen, Pompons, Samen und anderen einzigartigen Gegenständen geschmückt. Erleben Sie ein Stück der lebend...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Thailändisch, Tribal Art
Materialien
Bambus, Perlen
Ein afrikanisches Voodo-Objekt
Ein außergewöhnliches Voodoo-Objekt aus Afrika, Uganda, Königreich Buganda,
Das Objekt ist mit Muscheln, Perlen, Fasern, Samen und Eisen verziert,
ein königlicher Fetisch, der von h...
Kategorie
Vintage, 1960er, Ugandisch, Tribal Art
Materialien
Muschel, Stoff, Holz
Afrikanische Kuba- Helm-Stammesmaske des mittleren 20. Jahrhunderts, Muschelschalen, Tierfrüchte, Raffia
Mitte 20. Jahrhundert Kuba-Helm Stammesmaske Muscheln, Tierfasern, Raffia
Ein Kuba-Helm ist eine Art zeremonieller Kopfbedeckung, die vom Volk der Kuba in Zentralafrika, insbesonder...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Tribal Art
Materialien
Muschel, Raffiabast
1.158 €
Kostenloser Versand
Talipun, Boiken, Region Sepik, Papua-Neuguinea, Papua-Neuguinea
Papua-Neuguinea: Talipun, Boiken, Sepik River Region
Nördliches Papua-Neuguinea, 20. Jahrhundert
Ein schönes Beispiel für das reiche kulturelle Erbe Papua-Neuguineas ist dieser au...
Kategorie
20. Jahrhundert, Papua-neuguineisch, Stammeskunst, Tribal Art
Materialien
Muschel, Farbe, Federn, Korbweide
1.901 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kleine Stammesmaske
Bringen Sie einen Hauch von Kultur mit dieser auffälligen kleinen Tribal-Maske. Mit seinem filigranen Design ist es ein fesselndes Dekorationsstück für jede Wand.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Masken
Materialien
Holz
480 €
Afrikanische Kuba-Helm-Maske auf Stand
Eine Helmmaske, bekannt als Bwoon, vom Kuba-Stamm in der Kasai-Region der Demokratischen Republik Kongo, Zentralafrika, etwa Mitte des 20. Jahrhunderts. Die aus Holz geschnitzte Mask...
Kategorie
20. Jahrhundert, Kongolesisch, Stammeskunst, Masken
Materialien
Kupfer