Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Eine Geldspule mit roter Feder der Salomonen oder "Tevau".

29.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Santa Cruz, Nendö, Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert Beibehaltung eines Originalblattes, in das diese Spulen eingewickelt waren. L. 72 cm (ausgestreckt) Durchm. 34 cm (Rolle) Eine der bemerkenswertesten Währungsformen, die man in ganz Ozeanien findet, sind die Tevau, Federgeldspulen von den Santa-Cruz-Inseln in der Provinz Temotu am östlichen Ende der Salomon-Inselkette. Die Herstellung von Tevau war auf die Insel Ndende (Nendö) beschränkt, aber als Wertgegenstände wurden sie über die Riff- und Duff-Inseln im Norden gehandelt. Die Spulen werden aus den Federn des Scharlachhonigfressers (Myzomela cardinalis) hergestellt, der hierzulande als Mungau bekannt ist. In weiten Teilen des Pazifiks werden rote Federn als heiliges und spirituell aufgeladenes MATERIAL verehrt und sind daher ein wertvoller Tauschgegenstand. Die Herstellung von Tevau ist die Arbeit von drei verschiedenen Spezialisten. Ein Mann war für den Fang der Vögel und die Ernte der Federn zuständig. Ein anderer würde die roten Federn zu kleinen Platten zusammenfügen, indem er sie mit Baumharz an die Struktur der größeren Taubenfedern klebt. Ein dritter Spezialist montiert die Platten auf einer gewebten Unterlage, die von einer Rindenspule getragen wird. Das Fachwissen über die Herstellung von Tevau war in bestimmten Familienlinien vorhanden und wurde streng gehütet. Der Legende nach wurde dieses Wissen den Menschen zuerst von Waldgeistern beigebracht, die sie warnten, dass sie ihr Glück verlieren würden, wenn sie das Gelernte weitergäben. Der Wert des Tevau wird durch seine Größe und die Qualität der roten Federn bestimmt. Ein Tevau dieser Größe würde wahrscheinlich die Federn von 300 oder mehr Vögeln enthalten und Hunderte von Stunden zur Herstellung benötigen. Der Wert der Spulen würde mit der Verwitterung und dem Ausbleichen der Federn sinken, so dass die vitalen, roten und frischen Federn am wertvollsten waren. Ein Schildkrötenpanzer im Inneren der Spule erhöht den Wert der Spule zusätzlich. Die Stacheln aus Coix-Samen und kleinen Muscheln, die an dem Stück befestigt sind, sind ein Zeichen für die Zeit und die Arbeit, die in seine Herstellung investiert wurden, und befinden sich am Anfang, am Ende und in der Mitte der Spule. Für den spirituellen und ökologischen Schutz wurde Tevau in Blätter eingewickelt und an den Dachsparren der Häuser aufgehängt, wo der Rauch des Feuers Insekten vertreiben sollte, während hölzerne Charme in den Verpackungen vor bösartigen Geistern schützten. Tevau könnte als Zahlungsmittel für hochwertige Güter wie Canos und Schweine verwendet werden, die in vielen pazifischen Kulturen eine zentrale Rolle für die Dorfwirtschaft spielen. Tevau spielte auch eine wichtige Rolle bei der Auszahlung des Brautgeldes - die Entschädigung der Familie der Braut für den Verlust ihres generativen Potenzials als Mutter und Ernährerin. Weitere Verwendungszwecke für Tevau waren Entschädigungszahlungen zur Beilegung von Streitigkeiten, Darbietungen an Ahnengeister und Zahlungen für Kurtisanen von den Riffinseln, die gekauft wurden, um im Haus des Mannes zu wohnen. Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts ging das Wissen um die Herstellung von Tevau auf den Inseln weitgehend verloren, da Bargeld das Federgeld in der lokalen Wirtschaft ersetzte. In den letzten Jahren gab es jedoch in der Provinz Temotu Versuche, das Tevau wiederzubeleben, und im Jahr 2000 wurden drei Männer aus dem Dorf Noipe in Santa Cruz in der heiligen Kunst der Tevau-Herstellung ausgebildet. Provenienz: Sammlung Rinck-Hollnberger, München (gesammelt in den 1990er Jahren)
  • Maße:
    Höhe: 72 cm (28,35 in)Durchmesser: 34 cm (13,39 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    spätes 19./frühes 20. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458242044432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein exquisiter Kriegerkopfschmuck oder „Kaibauk“
Bezirk Amarasi, Regentschaft Kupang, Insel Westtimor, Anfang des 20.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Timoresisch, Tribal Art

Materialien

Metall

Illongot Kopfschmuck
Ifugao, nördliche Philippinen, 19. Jahrhundert Verziert mit verschiedenen Arten von Perlenstickereien und dem Billing eines Kalaw-Vogels (Hornvogel). Historisch gesehen durften die...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Philippinisch, Tribal Art

Materialien

Muschel, Naturfaser, Holz, Perlen

Ein Asmat-Kopfschmuck, dekoriert mit Kassowary-Federn
Asmat, Provinz Papua, Indonesien, Ende des 19. Provenienz: - Collection Rinck Hollnberger, München (erworben in den 1980er oder 1990er Jahren)
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indonesisch, Tribal Art

Materialien

Naturfaser, Federn

Ein seltenes Spirit Board „Gope“ aus der Schulze Westrum-Kollektion „Gope“ aus Papua
Ein seltenes Spirit Board „Gope“ aus der Schulze Westrum-Kollektion „Gope“ aus Papua Neuguinea, Golf von Papua, wahrscheinlich Urama, Ende des 19. bis Anfang des 20. Auf der Rückse...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Papua-neuguineisch, Tribal Art

Materialien

Holz

Polynesischer Kriegsclub oder „Gata waka“
Fidschi, wahrscheinlich Anfang des 20. Jahrhunderts Die polynesische Kultur ist traditionell eine Kultur der Macht und des Prestiges, und es gab eine feine Grenze zwischen Kampf und...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Fidschianisch, Tribal Art

Materialien

Hartholz

Ein Zeremonieller Kopfschmuck eines Huli-Fwigman's
Papua-Neuguinea, Zentrales Hochland, Volk der Huli, 1. Hälfte 20. Aus dem eigenen Haar der Trägerin gefertigt und mit bunten Paradiesvogelfedern, Blumen, Skarabäuskäfern, Muscheln u...
Kategorie

20. Jahrhundert, Papua-neuguineisch, Tribal Art

Materialien

Muschel, Federn

Das könnte Ihnen auch gefallen

Cache-Sexe Papua-Neuguinea
Cache-Sexe Papua-Neuguinea Kultur, Papua-Neuguinea Naturfasern, Wildschweinschwänze und Pigmente Mitte 20. Jh. Abmessungen: 13,75 B x 14,5 cm (10 B x 12 H) Ein ungewöhnliche...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Papua-neuguineisch, Sonstiges, Tribal Art

Materialien

Naturfaser

Talipun, Boiken, Region Sepik, Papua-Neuguinea, Papua-Neuguinea
Papua-Neuguinea: Talipun, Boiken, Sepik River Region Nördliches Papua-Neuguinea, 20. Jahrhundert Ein schönes Beispiel für das reiche kulturelle Erbe Papua-Neuguineas ist dieser au...
Kategorie

20. Jahrhundert, Papua-neuguineisch, Stammeskunst, Tribal Art

Materialien

Muschel, Farbe, Federn, Korbweide

Ein afrikanisches Voodo-Objekt
Ein außergewöhnliches Voodoo-Objekt aus Afrika, Uganda, Königreich Buganda, Das Objekt ist mit Muscheln, Perlen, Fasern, Samen und Eisen verziert, ein königlicher Fetisch, der von h...
Kategorie

Vintage, 1960er, Ugandisch, Tribal Art

Materialien

Muschel, Stoff, Holz

Afrikanisches Dekorationsobjekt:: Kalebasse
Afrikanisches Dekorationsobjekt, Kalebasse, Anfang 20. Maße: H 11 cm, L 57 cm, B 13 cm.
Kategorie

20. Jahrhundert, Afrikanisch, Stammeskunst, Tribal Art

Materialien

Leder

Amulet aus Papua-Neuguinea
Außergewöhnliches Amulett - Halskette aus Papua-Neuguinea, die aus verschiedenen Muscheln und Stoffen bestehen, die gute, alte Patina und den Glanz des Objekts, mächtiges und dekorat...
Kategorie

Vintage, 1950er, Asiatisch, Tribal Art

Materialien

Muschel, Stoff

Currency von Fulani
Nigerianische Währung, die vom Fulani-Stamm hergestellt wird. Im 19. Jahrhundert von Colonel Phelps geächtet. Die ungewöhnlichen Formen und Größen der ethnografischen Währungen sind ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Nigerianisch, Stammeskunst, Montierte Objekte

Materialien

Metall