Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Polynesisches Hartholz Ula Tavatava oder Throwing War Club aus Fiji, 18. Jahrhundert

10.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein polynesisches Hartholz Ula tavatava oder eine Wurfkeule Fidschi, wahrscheinlich 18. Jahrhundert Über und über mit einem Ritzmuster verziert, scheint in die bauchige Spitze ein Stein eingewachsen zu sein. H. 42 cm Inklusive pulverbeschichtetem Ständer in Museumsqualität. Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Die polynesische Kultur ist traditionell eine Kultur der Macht und des Prestiges, und es gab eine feine Grenze zwischen Kampf und Zeremonie. Die Fidschianer waren das Kriegervolk schlechthin und verfügten über ein großes Arsenal an Waffen, von denen jede einem bestimmten Zweck diente. Die eleganten Gata werden von Europäern aufgrund der erkennbaren Form als Pistolenstöcke bezeichnet. Sie sind jedoch einer Schlange nachempfunden, gata in der fidschianischen Sprache. Die Ula-Wurfkeulen gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen und wurden von den Kriegern am Gürtel getragen. Die Kurve in der Totokia-Keule, die aus offensichtlichen Gründen verwendet wird, wird durch Schnitzen in einen lebenden Ast hergestellt und gebogen, um die Lücken zu schließen, die im Laufe der Jahre wieder zusammenwachsen werden. Die Waffen der Tusken-Räuber von Tatooine in George Lucas' Star Wars wurden von den Totokia inspiriert. Die Keulen, die wir anbieten, haben alle eine schöne tiefe Patina und Markierungen, die von ihrem hohen Alter zeugen.
  • Maße:
    Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1750
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458228513442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Polynesischer Gata Waka oder War Club aus Eisenholz aus Fiji, 18. Jahrhundert
Eine polynesische Gata waka oder Kriegskeule aus Eisenholz Fidschi, wahrscheinlich 18. Jahrhundert oder früher Maße: Höhe. 97 cm Inklusive pulverbeschichtetem Ständer in Muse...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Fidschianisch, Tribal Art

Materialien

Hartholz

Großer brasilianischer oder Guyana Amazonas-Indigenes Macana-Kriegs Club, 18. oder früher
A splendid and rare Amazon indigenous wamara wood Macana war-club Southern-Guyana or Northern Brazil, Wapitxana group of the Aruak peoples, 18th century, possibly earlier Measu...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Brasilianisch, Indigene Kunst Nord- und S...

Materialien

Hartholz

Polynesischer Kriegsclub oder „Gata waka“
Fidschi, wahrscheinlich Anfang des 20. Jahrhunderts Die polynesische Kultur ist traditionell eine Kultur der Macht und des Prestiges, und es gab eine feine Grenze zwischen Kampf und...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Fidschianisch, Tribal Art

Materialien

Hartholz

Ein Maasai-Club- oder „rungu“-Club-
Massai, afrikanische Region der Großen Seen, wahrscheinlich Anfang des 20. Das "Rungu" ist eine traditionelle Waffe und ein Zeichen der Autorität beim Volk der Massai in Ostafrika, ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Kenianisch, Tribal Art

Materialien

Hartholz

Ein gravierter Sepik Kassowary-Knochendagger aus Knochen
Papua-Neuguinea, Region Sepik, Volk der Abelam, Anfang des 20. Knochendolche werden in der Sepik-Region traditionell aus dem Oberschenkelknochen des Kasuarvogels (moruk in Tok Pisin...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Papua-neuguineisch, Tribal Art

Materialien

Knochen

Feiner Borneo Dayak-Kliau oder Schild aus Jelutong-Holz, Borneo-Schilfrohr, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ein feines Dayak Kliau oder Schild aus Jelutong-Holz Indonesien, Borneo, Kalimantan, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts Maße: H. 126 x B. 36 cm Das Kliau oder Klebit ist das ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Indonesisch, Stammeskunst, Tribal Art

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ozeanischer geschnitzter Hartholz-Limettenspatel, Papua-Neuguinea
Ein handgeschnitzter Kalkspatel aus Ebenholz aus Papua-Neuguinea, der auf dem offenen Griff und dem Stiel mit geätzten Wirbelmustern bedeckt ist, wobei einige Spuren von Kalk noch vo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Indonesisch, Stammeskunst, Skulpturen und Sc...

Materialien

Ebenholz

Tonga Pakipaki War Club, Polynesia, 18. Jahrhundert
Eine Tonga-Pakipaki-Kriegskeule, Polynesien, 18. Jahrhundert Eine außergewöhnliche Kriegskeule aus Eisenholz, die aus Tonga, Polynesien, stammt. 18. Jahrhundert und handgeschnitzt...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Polynesisch, Tribal Art

Materialien

Holz

Ungewöhnlicher polynesischer Fighting Club
Ungewöhnlicher polynesischer Fighting Club Mit einem großartigen geometrischen Oberteil und einem ungewöhnlichen Spiralgriff Dunkle Glanzpatina und ausgezeichnete Farbe, mit einer ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Tongaisch, Tribal Art

Materialien

Holz

Amerikanischer Kugelkopf-Kriegsschläger aus dem 19.
Kugelkopf-Kriegskeule aus Nussbaumholz mit geschnitztem Pantherbildnis. Der Panther ist ein seltenes und mächtiges Kriegssymbol, das unterschiedlich interpretiert wird: "Derjenige, d...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Indigene Kunst (Nord-/Südam...

Materialien

Sonstiges

The Axe Giokono, Neukaledonien
Eine ungewöhnliche Zeremonialaxt GIOKONO, Neukaledonien, Kanak, ex collectie-on Cristophe Evers, mitgebracht von Michael Merton, französischer Verwalter, der es 1953 gekauft hatte. D...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Neukaledonisch, Tribal Art

Materialien

Jade

Fiji Ula Club Polynesischer Kriegsclub Stammeskunst Ozeanische Antiquitäten
Fidschi Ula Club Polynesischer Kriegsclub Stammesangehörige Oceanic Eine gute antike Fidschi Ula Wurfkeule Mit natürlich vorkommenden Wurzelspalten am Kugelkopf Guter Zustand mit...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Fidschianisch, Tribal Art

Materialien

Hartholz