Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Almsgiver-Teller des 18. Jahrhunderts mit Heiligem Messing

1.336,50 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

18. Jahrhundert Almosenteller mit Heiliger Messing, 46 cm Durchmesser Die Almosenschale, korrekt "Almosenschale" genannt, ist ein Behälter, der in der Regel in Form eines großen Beckens oder Tellers verziert ist und zum Sammeln von Gaben für die Church's dient; im Allgemeinen aus Metall wie Bronze, Messing, Silber und Gold. Die Anwesenheit von zentralen phytomorphic oder pinwheel Dekorationen oder mit Themen aus der Bibel genommen ist konstant, kann es auch in der Mitte eine Unterstützung, um ein ikonographisches Element (eine Statuette) oder sogar ein Kerzenständer oder Fächer für die Unterteilung der Almosen zu befestigen. Der Almosenteller ist ein kunsthandwerklicher Gegenstand, der seit dem Mittelalter in ganz Südeuropa von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts und darüber hinaus nachweisbar ist; er wurde zunächst in Flandern (Raum Mechelen / Malines) und Deutschland (Raum Nürnberg) hergestellt und nach und nach regional erweitert. Jahrhunderts (etwa 60 Jahre vor Martin Luther) war es in den deutschen Kirchen üblich, während der Messen die Opfergaben in Messingtellern, Schüsseln und Schalen zu sammeln, die aus diesem Grund Almosen genannt wurden. Früher wurden sie nur vom Mesner gehandhabt, der sie während der Gottesdienste in der Kirche an die Gläubigen weitergab, und sie wurden bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts zu diesem Zweck verwendet; dann wurden sie durch Almosen aus Stoff mit geschlitzter Öffnung ersetzt, höchstwahrscheinlich aus Gründen der Vertraulichkeit. Die Nürnberger Werkstätten begannen, sie in großer Zahl und mit immer wertvolleren Exemplaren zu bauen, vor allem nachdem sich die Mode, verschiedene Typen und Handwerkskünste zu Hause aufzuhängen, ab Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts in ganz Europa verbreitet hatte. Diese Gerichte werden oft in einer Reihe von standardisierten Ausführungen präsentiert, die auf eine massive Produktion eines proto-industriellen Typs zurückzuführen sind, der vor allem in den katholisch geprägten Gebieten (Süddeutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Flandern) verbreitet war. In Italien wird der Almosenteller auch am Karfreitag verwendet, um die Nägel und die Dornenkrone während der Zeremonie der Kreuzabnahme Christi abzulegen, während er in Sardinien auf besondere Weise verwendet wird: Er wird zu einem Musikinstrument, das den sardischen Tanz begleitet. . Der untersuchte Almosenhalter aus Messing zeigt drei Figuren, darunter einen heiligen Bischof und zwei Diener, die einen Kelch und das Weihrauchfass halten. Diese Schale reiht sich in die Tradition der Teller ein, die mit sakralen Darstellungen verziert sind, sowohl aus dem Alten als auch aus dem Neuen Testament, wie z. B. dem heiligen Georg zu Pferde, aber auch dem Agnus dei, Adam und Eva usw.
  • Maße:
    Höhe: 46 cm (18,12 in)Durchmesser: 46 cm (18,12 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918229641802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Anfang des 19. Jahrhunderts, Ikone der Geburt der Gottesmutter
Anfang des 19. Jahrhunderts Ikone der Geburt der Mutter Gottes Tempera auf Tafel, 54 x 45 cm Die fragliche Ikone fasst mehrere Szenen aus der Geschichte der Jungfrau Maria zusamm...
Kategorie

Antik, 19th Century, Russian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Holz

17. Jahrhundert, Flämische Schule, Anbetung der Könige
17. Jahrhundert, Flämische Schule Anbetung der Heiligen Drei Könige Öl auf Kupfer, Durchm. 19,5 cm Mit Rahmen 35,3 x 35,3 cm Auf der Rückseite ist in Kalligrafie des 17. Jahrhund...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

17. Jahrhundert Schatulle venezianischen Schule lackiert und vergoldet Holz
17. Jahrhundert, Venezianische Schule Stipo - Schatulle Lackiertes und vergoldetes Holz, Maße: H. 46 cm; 50 x 31 cm Elegantes Kabinett von herrschaftlicher und edler Präsenz. Di...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Dekorative Körbe

Materialien

Holz

17. Jahrhundert, Engel Reccicero
17. Jahrhundert Engel reccicero (2), Vergoldetes Holz, am h 62
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Immaculate Madonna-Terrakotta-Skulptur aus dem 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert Unbefleckte Jungfrau Maria Terrakotta, 53 x 22 x 20 cm Das untersuchte Werk stellt die Jungfrau Maria dar, die nach der Ikonographie der Unbefleckten Jungfra...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Russland, 19. Jahrhundert Ikone Madonna mit Kind und Schutzpatron
Russland, 19. Jahrhundert Ikone Madonna mit Kind und Schutzpatron Tempera auf Tafel, 52 x 40 cm Die Ikone, vom griechischen eikon (Bild), stellt die Erzählung einiger Episoden aus...
Kategorie

Antik, 19th Century, Russian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Europäischer Barock Messing Almosen Teller
Mit einem Granatapfel in der Mitte, umgeben von einer gadronierten Bordüre. Der Rand mit geprägtem Dekor.
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Messing

Eine deutsche Almosenschale mit Repousse aus Messing, 17.
Eine deutsche Almosenschale mit Repousse aus Messing, 17. Ursprung und Funktion: Dieses Messinggeschirr wurde hauptsächlich in Nürnberg hergestellt und war ursprünglich ein profanes...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Messing

Flemish Alms-Teller aus Messing
Mit Schild in der Mitte, umgeben von gadroniertem und gehämmertem Dekor.
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Dekoschalen

Materialien

Messing

Europäischer Alms-Teller aus Messing
Mit Almosenschalen wurden während der Gottesdienste Spenden gesammelt. Dieser Teller stellt Adam und Eva dar.
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Messing

Vergoldete Alms-Sammlerschale aus Messing, Nürnberg, Deutschland, 16. Jahrhundert
Schale der Collection'S aus vergoldetem Messing, verziert mit einer Reihe von Formen und Details sowohl am Rand als auch in der Mitte. In diesem Bereich befindet sich ein figuratives...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Religiöse Gegenstände

Materialien

Messing

Barocker Alms-Teller aus Messing
Kleineres Format mit geprägtem Dekor.
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Messing