Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Deutsche KPM Porcelain Plakette Mutter und Kind mit Kätzchen

3.526,90 €

Angaben zum Objekt

Mit einer verspielten Szene Aus unserer Keramik-Kollektion bieten wir Ihnen diese KPM-Porzellan-Plakette Mutter mit Kind an. Die KPM-Plakette ist im originalen Gessorahmen mit Samtpassepartout gerahmt und die zentrale rechteckige Porzellanplakette im Hochformat montiert. Die Tafel zeigt ein wunderschön ausgeführtes Gemälde nach dem Original von Hugo Oehmichen (1843-1932) mit dem Titel "Mutter mit Kind". In der Mitte des Bildes ist eine Mutter zu sehen, die mit ihrem Kind auf der Spitze eines Gerätes balanciert, während darunter ein Bündel Kätzchen mit einem Garnknäuel spielt. Die KPM-Plakette ist auf der Rückseite mit einem Label für die Wakefield Scientific and Fine Art Exhibition 1881 versehen und trägt oben rechts das KPM-Szepterzeichen. Die KPM-Porzellanplakette stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, etwa aus dem Jahr 1870. Provenienz Ausgestellt auf der Wakefield Scientific and Fine Art Exhibition 1881 Die KPM (Königliche Porzellan-Manufaktur) in Berlin wurde 1763 von Friedrich dem Großen (König Friedrich II.) gegründet. Der eigentliche Ursprung des Unternehmens liegt jedoch in drei privaten Unternehmen, die unter der Schirmherrschaft der Krone ab Mitte des 18. Jahrhunderts versuchten, die Herstellung von "weißem Gold" (Porzellan) in Berlin zu etablieren; das Firmenlogo ist ein Zepter, das auf jedes Stück gestempelt (vor 1837 gemalt) oder eingeritzt ist. Alle von KPM hergestellten bemalten Stücke sind auch vom Maler signiert. Die KPM produziert auch heute noch Porzellan. Hugo Oehmichen wurde in Borsdorf als Sohn eines Geschäftsinhabers geboren. Nachdem er in jungen Jahren seine Mutter verloren hatte, zog seine Familie nach Brockwitz (heute ein Stadtteil von Coswig) bei Meißen. Schon als Kind interessierte sich Oehmichen für Puppentheater und Kunsthandwerk. Häufige Besuche in der Werkstatt seines Bruders, der Kunstschlosser war, inspirierten ihn, einen ähnlichen Weg einzuschlagen. Mit dem Zeichnen kam er zum ersten Mal in Berührung, als er zusammen mit seinem Bruder die Sonntagsschule besuchte. Als sein Zeichenlehrer Köhler sein Talent bemerkte, bot er ihm Privatunterricht an. Köhler empfahl Oehmichen später an die Zeichen- und Malschule der Königlichen Porzellanmanufaktur in Meißen. Beeindruckt von dem jungen Oehmichen, vermittelte ihm der Direktor der Schule, Carl Scheinert, ein Studium an der Königlichen Akademie in Dresden. Von 1857 bis 1864 studierte Oehmichen dort bei namhaften Künstlern wie Julius Hübner und Adolf Ehrhardt. Sein Talent wurde schnell erkannt: 1862 wurde er mit der kleinen Silbermedaille der Akademie ausgezeichnet, 1864 erhielt er die kleine Goldmedaille für sein Gemälde Segen des Großvaters, das vom sächsischen König erworben wurde. In den Jahren 1866-1867 reiste Oehmichen nach Rom, wo er Szenen aus der Campagna malte. Nach seiner Rückkehr nach Dresden im Jahr 1867 veranlasste sein Werk Der erste Kirchenbesuch nach der Genesung seinen Mentor Julius Hübner dazu, ihm zu empfehlen, nach Düsseldorf zu gehen, wo die Sittenmalerei - ein Bereich, in dem Oehmichen besondere Fähigkeiten zeigte - beliebter war. In Düsseldorf wurde Oehmichen von Künstlern wie Ludwig Knaus und Benjamin Vautier beeinflusst und begann, sich mit Genreszenen aus dem Alltagsleben zu beschäftigen. Um 1870 ließ sich Oehmichen in Düsseldorf nieder und schuf unter dem Einfluss Vautiers weiterhin Genrebilder. Ein bemerkenswertes Werk aus dieser Zeit, das durch den Deutsch-Französischen Krieg inspiriert wurde, zeigt den Moment, in dem der Tod eines Soldaten seiner Frau mitgeteilt wird. Das Gemälde wurde von der Kritik gut aufgenommen und nach England verkauft. Eine zweite Version wurde von der Städtischen Galerie in Wiesbaden erworben. 1871 heiratete Oehmichen seine Cousine Emma Dietrich, die Tochter eines Gutsbesitzers aus Böhlitz (heute Teil von Mutzschen). Sie hatten mehrere Kinder, darunter Hans Oehmichen, der später Bergwerksdirektor wurde. Das Familienleben und die Welt seiner Kinder zu Hause und in der Schule lieferten Oehmichen ein reiches MATERIAL für seine Genrebilder. Er schilderte auch das ländliche und kleinstädtische Leben in Deutschland und ließ sich dabei von seinen Reisen entlang der Mosel, in Schwaben, am Oberrhein, in Hesse und in Westfalen inspirieren. Sein Gemälde Der Steuerzahlungstag, inspiriert durch ein Erlebnis im Rathaus von Rheinfelden, das später von der Dresdner Galerie angekauft wurde, ist ein Beispiel dafür. Viele von Oehmichens Werken wurden als Stiche vervielfältigt und verhalfen seiner Kunst zu einem größeren Publikum. Außerdem war er Mitglied der Künstlervereinigung "Malkasten" in Düsseldorf. Maße Rahmen 52cm hoch x 45cm breit x 5,5cm hoch Plakette ca. 22,5 cm hoch x 16 cm breit (Rahmen 20,5 x 17,7 x 2,17 Plakette 8,85 x 6,3 Zoll)

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
KPM La Gondole D'amour Wandtafel aus Porzellan
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
La Gondole D'amour (Die Gondel der Liebe) Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Cermics-Kollektion die Porzellanplakette KPM La Gondole D'amour anbieten zu können. Die rechteckige Porze...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Romantik, Gemälde

Materialien

Porzellan

Paar KPM Porcelain-Plaketten Franz Wagner Signiert Zeptermarke 19. Jahrhundert
Von Franz Wagner, Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM), Wagner Kpm, KPM Porcelain
Mit zwei Frauen in zeitgenössischer Kleidung Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Keramiksammlung zwei KPM-Porzellanplaketten von Franz Wagner anbieten zu können, die als Paar verkauft...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Tonwaren

Materialien

Porzellan, Gips

Antike italienische Bronzeskulptur eines Mädchens und seiner Mohnblumen aus Bronze von Antonio Lanzirotti
Junges Mädchen und ihr Spaniel Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Skulpturenkollektion diese italienische Bronzegruppe von Lanzirotti anbieten zu können. Die italienische Bronze sta...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Hochviktorianisch, Figurativ...

Materialien

Bronze

Antike deutsche Bronzefigur von Hermann Gladenbeck
MÄDCHEN MIT GÄNSEKÜKEN Aus unserer Kollektion antiker Bronzeskulpturen freuen wir uns, Ihnen diese deutsche Bronzefigur von Hermann Gladenbeck anb...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike belgische Bronzefigur Fleur d'amour von Auguste de Wever
Von Auguste de Wever
AUGUSTE DE WEVER (1836-1910) Aus unserer Bronze-Skulpturen-Kollektion bieten wir Ihnen diese prächtige belgische Bronzefigur von Auguste de Wever Fleur d'amour an. Die in Bronze mod...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Belgisch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Schottische antike Bronzeplakette im Arts and Crafts-Stil von James Pittendrigh MacGillivray
Ausgestellt auf der Dundee Fine Art Exhibition Plakette misst 17cm hoch x 10,5cm breit (gewölbt) (12 x 6,5 x 2,36 Zoll) Aus unserer Skulpturenkollektion freuen wir uns, Ihnen diese...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Schottisch, Arts and Crafts, Montierte Objekte

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

KPM-Porzellanplakette nach einem Porträt von Christian Leberecht Vogel, 19. Jahrhundert
Von KPM Porcelain, Christian Leberecht Vogel
Diese bezaubernde KPM-Porzellanplakette aus dem 19. Jahrhundert zeigt ein Gemälde nach dem bekannten Werk Die Söhne des Künstlers des deutschen Künstlers Christian Leberecht Vogel au...
Kategorie

Antik, 1860er, Deutsch, Romantik, Gemälde

Materialien

Porzellan

Deutsches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, signiert H Oehmichen, Mutter mit Kind
Fein ausgeführtes Ölgemälde auf Leinwand, das eine Mutter mit ihrem Säugling zeigt. Außergewöhnlich detailliert lebensnahe Darstellung mit reicher Farbpalette, um 1890. Guter Zustan...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde

Materialien

Farbe

Berlin 'K.P.M.' Bemalte Porzellanplakette „Madonna“ aus Berlin
Eine Berliner 'K.P.M.' bemalte Porzellantafel, "Madonna", Ende des 19. Jahrhunderts Nach RAPHAEL (1483-1520) Darstellung von Madonna und Kind mit einem Fluss und einer Stadt in de...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Porzellan

Viktorianisches Crystoleum-Gemälde von Mutter und Kind im Originalrahmen, um 1890
Dies ist ein gutes spätviktorianisches Crystoleum-Bild, ca. 1890. Das Bild zeigt eine Frau und ein Mädchen (Mutter und Tochter) auf dem Weg zu einem alten Haus. Das Glas ist konkav....
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Glas, Holz

KPM Porcelain-Plakette aus dem 19. Jahrhundert, nach einem Gemälde eines alten Meisters
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
KPM-Porzellanplakette aus dem 19. Jahrhundert, nach Gemälden Alter Meister Deutsch, 19. Jahrhundert Plakette: Höhe 24cm, Breite 18cm Rahmen: Höhe 53cm, Breite 50cm, Tiefe 8cm Diese ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Viktorianisch, Porzellan

Materialien

Porzellan, Vergoldetes Holz

Ein Paar gerahmte Plaketten mit Familienszenen aus deutschem Porzellan:: um 1880
Dargestellt ist eine Gruppe von Figuren um einen Tisch mit einem Laib Brot, eine Figur mit Schnurrbart, die mit ihrem Schwert auf dem Tisch gestikuliert, und zwei Kinder an seiner Se...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Gemälde

Materialien

Porzellan