Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Ein Paar abstrakte collagierte braun-schwarze Monogrammierte und datierte Norbert Krabbe, 1997

Angaben zum Objekt

Ein Paar Collagen, monogrammiert und datiert Norbert Krabbe 1997. Handgefertigter Rahmen, montiert wie in der Vitrine. Norbert Krabbe (1951 Demmin, lebt seit 2005 in Koserow) ist ein künstlerischer Autodidakt. 1976 machte er die Bekanntschaft mit Malern der Dresdner Szene, er pflegte enge Kontakte zu Malern der von A.R.Penck gegründeten Künstlergruppe "Lücke". Ab 1981, nachdem alle seine Malerfreunde nach Westdeutschland übergesiedelt waren, konnte er nur noch isoliert arbeiten, und 1982-89 erhielt er Ausstellungsverbot. 1990 machte er die Bekanntschaft des Berliner Galeristen Michael Schultz, es folgten Beteiligungen an internationalen Kunstmessen und Ausstellungen. 1993 wurde die Künstlergruppe "NORA" gegründet. Es sind vier lehrreiche und innovative Jahre der Zusammenarbeit innerhalb der Künstlergruppe. 1997 löst sich die Gruppe NORA auf und die Einzelarbeit rückt wieder in den Vordergrund. 1997-2004 lebt und arbeitet Norbert Krabbe zunächst in Neubrandenburg, ab 2005 verlegt er seinen Lebensmittelpunkt nach Koserow auf Usedom. - Als einziger Vertreter der informellen Kunst auf Usedom verfolgt Norbert Krabbe mit großer Konsequenz eine künstlerische Haltung, die das klassische Form- und Kompositionsprinzip sowie die geometrische Abstraktion ablehnt. Ausstellungen der letzten Jahre wie "When the yellow breaks up the gray" (2011) oder "54°3'N 14°E" (2016) zeigten eine Künstlerin, deren lyrisch-meditative Schöpfungen einerseits einen hohen Wiedererkennungswert haben, andererseits durch ihren Formenreichtum und ihre Wandlungsfähigkeit überraschen, ohne jemals in Beliebigkeit zu verfallen. Norbert Krabbes Bilder wollen nicht in erster Linie erkannt, sondern gefühlt werden. Da ist zunächst die Wirkung der Farbe - einzeln oder als Akkord; Strukturen kündigen Konflikte und Veränderungen an, denen alles unterworfen ist; bizarre Formationen entstehen und erzeugen Spannungen im Bildgefüge - der Betrachter taucht immer tiefer in einen Bildorganismus ein, der ein Eigenleben zu führen scheint. Irgendwann wird dann auch ein geistiger Prozess in Gang gesetzt, man beginnt zu interpretieren und zu philosophieren. In diesem Dialog ist der Betrachter nicht mehr nur Konsument einer vorgefassten Meinung, eines geschaffenen Kunstwerkes, sondern muss sich selbst mit seiner Vorstellungskraft, seinen Erfahrungen und Gefühlen einbringen. Diese Diskussion, dieser Dialog kann bei einem guten Bild beliebig fortgesetzt und neu aufgenommen werden - man kann kaum über ein solches Bild "hinwegsehen". Hier beginnt aber auch die Ohnmacht des Künstlers, denn der Betrachter muss innerlich bereit sein, sich mitzuteilen und damit auch etwas von sich selbst preiszugeben - vielleicht tun sich die Menschen deshalb so schwer mit gegenstandsloser Kunst, weil sie dieses "Geben" scheuen, sei es, weil sie sich einfach nicht die Zeit nehmen, die ein solches Bild braucht, oder weil sie Angst haben, Individualität und Gefühl zu zeigen, ihr eigenes Unterbewusstsein zu erforschen. Biografie 1951 geboren in Demmin; Autodidakt 1976 Bekanntschaft mit Künstlern der Dresdner Szene: Kontakte mit Mitgliedern der ehemaligen Künstlergruppe "Die Lücke" (A.R.Penck, Terk, H.Gallasch, W.Opitz) 1977-80 Gemeinsame Maltätigkeit mit Terk; reger künstlerischer Austausch, Entwicklung eigener Bildideen, Ausstellungen in Privatwohnungen 1981 Nach der Übersiedlung vieler Malerfreunde nach Westdeutschland nur noch vereinzelte Arbeiten 1982-89 Ausstellungsverbot 1990 Bekanntschaft mit dem Berliner Galeristen Michael Schultz; erste Siebdruckserie, Teilnahme an internationalen Kunstmessen, Ausstellungen 1991 Bekanntschaft mit dem Maler Arno C. Schmetjen in Hannover 1993 Gründung der Künstlergruppe NORA (Norbert Krabbe, Arno C.Schmetjen, Tomo Storelli), Atelier in Hamburg/Eppendorf ("Tante Emma-Laden") 1994 Durch Vermittlung des Kunstmäzens Dr. Jürgen König Ausbau einer Industriehalle in Werder/Havel zu einem NORA-Atelier; intensive Arbeit an den Gemeinschaftsbildern, Ausstellungen und Teilnahme an internationalen Kunstmessen 1997 Auflösung der Gruppe NORA 1997-2004 Atelier in Neubrandenburg, Einzelarbeiten 2004 Leitung der Galerie NOHARA in Ahlbeck/Usedom, Umzug nach Koserow/Insel Usedom 2005-heute Atelier in Koserow, Einzelarbeiten Ausstellungen bis 1982: Ausstellungen in zu Galerien umgebauten Privatwohnungen in Berlin und Dresden sowie Teilnahme an Kunstmärkten 1982 - 1989 Ausstellungsverbot 1990 Galerie Michael Schultz Berlin, FIAC-Edition SAGA Paris, Kunstmesse Los Angeles 1991 Galerie Michael Schultz Berlin, Art Basel, Pilatusgalerie Luzern, "Spuren legen - Spuren lesen" - Gemeinschaftsausstellung N.Krabbe - Rainer Juranek - Arno C.Schmetjen im Museum Altes Land Jork 1992 ARCO Madrid, I.A.G.Berlin 1993 Gruppe NORA/ Einzelarbeiten Marschtorzwinger Buxtehude, Stadtwerke Oranienburg, I.A.G.Berlin 1994 Gruppe NORA/ Einzelarbeiten Galerie Trapez Potsdam, Overbeck-Gesellschaft Lübeck, Art Frankfurt, ARCO Madrid 1995 Gruppe NORA/ Einzelarbeiten Galerie Haus 23 Cottbus, Art Frankfurt, Art Multiple Düsseldorf, "NORA meets Kevin Coyne" Waschhaus Potsdam (Stipendium, Ausstellung, Konzert) 1996 Gruppe NORA/ Einzelarbeiten Galerie im Nicolaisaal Markus, Richter Potsdam, Art Multiple Düsseldorf, Altes Rathaus Werder, Galerie Schlehn Neustadt am Rübenberge 1997 Gruppe NORA/ Einzelarbeiten Museum für Moderne Kunst Mittelhof, Sophien Edition Berlin Nach Auflösung der Gruppe NORA wieder Einzelwerke (1998 - 2011) (Auswahl) Kunstmarkt Dresden I.A.G. Berlin Arge Nova Dresden Schauspielhaus Neubrandenburg Kunsthaus Villa Meyer Zinnowitz Skulpturenpark/Kulturscheune Katzow (mit Arno C. Schmetjen und NORA Werken) Galerie NOHARA Seebad Ahlbeck Galerie NOHARA Stade Museum "Kaffeemühle" Wolgast Kurverwaltung Koserow Kunstsalon Ralf Waschkau Koserow.
  • Maße:
    Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 32,5 cm (12,8 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1990–1999
  • Herstellungsjahr:
    1997
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Salzburg, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438326876692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Holzkohlezeichnung Schwarz, Beige, Rot und Weiß Michel Batlle 1987 Handgefertigter Rahmen
Von Michel Batlle
Polyphem: Abstrakte, figurative Kohlezeichnung in schwarz-rot-weißer Farbe auf beigem Papier von Michel Batlle, signiert 1987 Handgearbeiteter Rahmen, mit weiß-vergoldetem Dekor, ent...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Glas, Holz, Papier

Zeichnung von Manuel Viana, Lithografie in Schwarz und Weiß, limitierte Auflage 1970er Jahre
Von Manuel Viana
Zeichnung von Manuel Viana, Lithographie in schwarz-weiß, limitierte Auflage 135/300 signiert Handgefertigter Holzrahmen mit weißem Golddekor, entspiegeltes Glas Biographie: Der Kü...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Glas, Holz, Buntstift

Kohlezeichnung Schwarz-Beige Michel Batlle 1987 Handgefertigter Rahmen, Museumsglas
Von Michel Batlle
Verkleidung: Abstrakte, figurative Kohlezeichnung in schwarzer Farbe auf beigem Papier von Michel Batlle, signiert 1987 Handgearbeiteter Rahmen, mit wihit-vergoldetem Dekor, entspie...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Glas, Holz, Papier

Abstraktes Gemälde in Beige-Braun-orange des Leipziger Malers W. Biedermann, 1987
Abstrakte Malerei auf Papier Arbeit von Wolfgang E. Biedermann, Leipzig Westdeutschland 1987 Kleine, sich wiederholende Motive, Zeichen, Chiffren und Schriftzüge, die von asiatischen...
Kategorie

Vintage, 1980er, Deutsch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Papier

Abstrakte geometrische Grafik in Blau, Rot und Schwarz mit Tinte auf Papier von A. Luiz Piza
Von Arthur Luiz Piza
Abstrakte, geometrische Grafik in blauer, roter und schwarzer Tinte auf Papier von Arthur Luiz Piza. Sein Stil verbindet zeichnerische und grafische Techniken. Handgefertigter Holzra...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Glas, Holz, Papier

Abstrakte französische kubistische Collage von Ida Colucci aus der Mitte des Jahrhunderts, handsigniert
Von Ida Colucci
IDA COLUCCI (1894-1982) Abstrakte, kubistische Collage von Ida Colucci, von Hand signiert Freistehend auf schwarzem Karton, handgefertigter Rahmen mit Weißgoldauflage, Antireflexio...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Glas, Holz, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Bleistiftzeichnung von Martin Kline mit „Untitled“ von 1997, signiert und datiert
Von Martin Kline
Schön gerahmte abstrakte Originalzeichnung, Ohne Titel, 1997, Bleistift auf Papier, 30" x 22", von Martin Kline, signiert und datiert unten links. Martin Kline (geb. 1961) bezieh...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Asche, Papier

Italienische Moderne Abstraktes Gemälde in Grau und Schwarz von Dova, 1980er Jahre
Italienisches modernes abstraktes Gemälde in Grautönen und Schwarz von Dova mit Passepartout und Holzrahmen, 1980er Jahre Abstraktes Gemälde in Grau-, Blau- und Schwarztönen mit wei...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Holz, Farbe

19. Jahrhundert, Zeichnung auf Papier, datiert, signiert und gerahmt
Unbekannter Akademiestudent 19. Jahrhundert Zeichnung, Bleistift auf Papier.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Abstrakter schwarzer und weißer Vintage-Holzschnitt von Vide Jansson, gerahmt, 1960er Jahre
Video Jansson, Träsnitt Grafiken Werk mit Unterschrift des Künstlers und Titel (in Bleistift) Arbeitsmaße 53/73 Das Werk ist gerahmt Vide Jansson wurde 1924 geboren und starb ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Zeichnungen

Materialien

Papier

Landschaftszeichnung von Leonce Pelletier, datiert 1937
Sehr gut gezeichnetes Kunstwerk, signiert Leonce Pelletier, datiert 1937. Diese Landschaftsmalerei ist sehr dezent und passt hervorragend in ein modernes oder traditionelles Ambient...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Zeichnungen

Materialien

Papier

1962 Radierung mit dem Titel, datiert, signiert, nummeriert „Moscow Symposium“ #4/4 H. Valoff
Vintage 1962 Original-Radierung betitelt, datiert, signiert und nummeriert "Moscow Symposium" #4/4 H. Valoff 1962. 1962 Original-Radierung von Künstler H. Valoff ist gerahmt und hän...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorati...

Materialien

Sonstiges

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen