Objekte ähnlich wie Eine römische Mikromosaik-Plakette mit der Darstellung eines Blumenkorb
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Eine römische Mikromosaik-Plakette mit der Darstellung eines Blumenkorb
Angaben zum Objekt
Eine römische Mikromosaik-Plakette, die einen Blumenkorb darstellt.
Verso bezeichnet "From The Townshend Colln.", "Poe 200, Florentine Mosaic",
16,5 x 18 cm, die Plakette
18,5 x 20 cm, gesamt
Provenienz:
Wahrscheinlich Rev. Chauncy Hare Townshend (1798-1868), Dichter und Sammler.
Der Begriff "Mikromosaik" bezieht sich auf Mosaike, die aus kleinsten Glasstücken bestehen und teilweise mehr als 5000 Stücke pro Quadratzoll enthalten. Die Darstellung von mit Blumen gefüllten Körben ist in der Mosaikkunst sehr beliebt und soll von einem großen antiken römischen Bodenmosaik abgeleitet sein, das 1790 in den Quintilii entdeckt wurde. Im 19. Jahrhundert hatten die Mosaizisten der Vatikanischen Mosaikwerkstatt in Rom dünne Stränge aus gezogenem Glas in einer grenzenlosen Farbpalette perfektioniert, die in winzige Mosaiksteinchen geschnitten und mit unglaublicher Geschicklichkeit zu malerischen Kompositionen zusammengefügt werden konnten, die auf den ersten Blick wie Ölgemälde aussehen. Nur bei genauem Hinsehen kann man erkennen, dass diese phänomenal detaillierten Gemälde aus Tausenden von winzigen Glasfliesen bestehen. Die Perfektion der Mosaikkunst zeigt sich in dem vorliegenden Werk, bei dem die Mosaiksteine vertikal, horizontal und sogar schräg angeordnet sind und durch die Kombination von lebendigen Farben und gekonnten Schattierungen eine äußerst naturgetreue Darstellung ergeben.
Italien, CIRCA 1810-30.
- Maße:Höhe: 18,5 cm (7,29 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 2,5 cm (0,99 in)
- Stil:Grand Tour (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1830
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Brighton, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: B770501stDibs: LU1028034995652
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
57 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationLAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Brighton, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKPM Porcelain Plaque mit einer Szene aus Othello
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Feine KPM-Porzellanplakette mit einer Szene aus Shakespeares Othello, nach einem Gemälde von Carl Ludwig Friedrich Becker (1820-1900).
Unterzeichnet 'R. Wagner'.
Auf der Rück...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Dekorative Kunst
Materialien
Porzellan, Vergoldetes Holz
KPM-Porzellanplakette im KPM-Stil, die eine Jungfrau als junge Bacchantin darstellt, um 1910
Von KPM Porcelain
Eine runde Porzellanplakette im KPM-Stil, die eine Jungfrau als junge Bacchantin darstellt, eingefasst in einen fein geschnitzten Rahmen aus Florentiner Goldholz.
Deutsch, um 191...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan
Materialien
Vergoldetes Holz, Porzellan
Feine Berliner (KPM) Porzellanplakette mit einer liegenden Dame
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Eine Plakette der KPM Berlin mit einer liegenden, lesenden Frau inmitten einer felsigen Waldlandschaft.
Deutsch, ca. 1880.
Abmessungen der Plakette:
Höhe: 29 cm 11 Zoll
Breite: 39 cm 15 Zoll
Die 1750 in Berlin gegründete „KPM“ oder „Königliche Porzellan-Manufaktur“ erhielt ihren Namen und die königliche Schirmherrschaft, als der preußische König Friedrich der Große...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Dekorative Kunst
Materialien
Porzellan, Vergoldetes Holz
Feine Berliner „KPM“-Porzellanplakette einer Vestal Virgin, Berlin
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Feine Berliner (K.P.M.) Porzellanplakette mit der Darstellung einer Vestalin, nach Angelica Kauffman, in einem Rahmen aus Goldholz.
Eingeprägtes Zepterzeichen "KPM", Buchstabe "H", eingeschnittene Ziffern "12 . 9 3/4'.
Nach dem Gemälde von Angelica Kauffman (Schweizerin, 1741-1807), das ein keusches, weiß gekleidetes junges Mädchen mit einer Öllampe zeigt.
Das ursprüngliche Ölgemälde von Kauffman wurde zwischen 1781 und 1782 gemalt und befindet sich heute in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden.
Deutsch, ca. 1890.
Die 1750 in Berlin gegründete „KPM“ oder „Königliche Porzellan-Manufaktur“ erhielt ihren Namen und die königliche Schirmherrschaft, als der preußische König Friedrich der Große...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Dekorative Kunst
Materialien
Porzellan, Vergoldetes Holz
„Clementine“, eine große Berliner „KPM“-Porzellanplakette
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Clementine", Eine große Berliner (KPM) Porzellanplakette nach Conrad Kiesel. In einem feinen durchbrochenen Rahmen aus Vergoldung und Komposition.
Bezeichnet "nach C. Kiesel", ei...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Dekorative Kunst
Materialien
Porzellan, Vergoldetes Holz
„Erblth“ eine große Berliner „KPM“-Porzellanplakette aus dem 19. Jahrhundert
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
erblüth', eine große und sehr feine Berliner (KPM) Porzellanplakette, nach Angelo Asti. In einem Schattenbox-Rahmen aus Goldholz und Komposition.
Signiert "Weigel", eingeprägtes ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde
Materialien
Porzellan, Vergoldetes Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein Mikromosaik, das eine pastorale Szene darstellt
Bedeutendes Mikromosaik, das eine Hirtenszene mit Frau, Mann und Schafen darstellt
Um 1850, Italien
Abmessungen:
Mikromosaik ohne Rahmen: ca. 7 x 6,75 Zoll
Mit Rahmen: ca....
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Dekorative Kunst
Materialien
Stein
Geschnitzte Holzplakette mit Tierdarstellung
Geschnitzte Holzplakette mit Tierdarstellungen. Mit exotischen Tieren wie Vögeln, Löwen und Gazellen.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dekorative Kunst
Materialien
Holz
Italienische Mikromosaik-Tafel der "Tauben des Plinius":: Vatikanische Werkstatt
Von Vatican Work Shop
Eine italienische Mikromosaik-Plakette mit den "Tauben des Plinius",
Vatikanische Werkstatt, Ende des 19. Jahrhunderts, Rom
in vergoldetem Rahmen mit Akanthus und Perlenbordüren.
...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Vergoldetes Holz
Italienische Marmorprofilplakette des römischen Kaisers Ceasar Vespasianus aus Marmor, spätes 18. Jahrhundert
Dieses fein modellierte Porträtrelief des römischen Kaisers Caesar Vespasian (9-79 n. Chr.) aus dem späten 18. Jahrhundert (Grand Tour Periode) ist aus Carrara-Marmor geschnitzt. Ves...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Wandskulpturen
Materialien
Marmor, Carrara-Marmor
10.800 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Seltenes Mikromosaik des 18. Jahrhunderts, das einen Goldfinch-Vogel darstellt
Sehr seltenes Mikromosaik aus dem 18. Jahrhundert mit der Darstellung eines Stieglitzes.
Abmessungen:
Ohne Rahmen ca. 5,5 in x 6,5 Zoll
Mit Rahmen ca. 8,44 x 9,63 Zoll.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Dekorative Kunst
Materialien
Stein
Italienische Mikromosaik-Plakette mit Blick auf die Rialto-Brücke in Venedig.
Italienische Mikromosaik-Platte mit Blick auf die Rialto-Brücke in Venedig. Eine sehr gute und detaillierte Arbeit. Die Plakette ist ungerahmt. Das Mosaik selbst ist 6,5 x 9,25 Zoll ...
Kategorie
Antik, 1890er, Italienisch, Spätviktorianisch, Dekorative Kunst
Materialien
Marmor