Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

FAÏENCERIE DE SARREGUEMINES, Zwei keramische Tafeln mit Pariser Szenen, aus dem Jahr 1881

18.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Abstieg der Courtille Die erste Tafel stellt die berühmte Abfahrt der Courtille dar, eine Parade, die 1822 anlässlich des Pariser Karnevals entstand. Aufgrund seiner Beliebtheit wurde es zumindest bis 1859 und der Erweiterung von Paris jährlich abgehalten. La Courtille war bereits ein bekannter Vergnügungsort, da er von der Weinsteuer befreit war, die innerhalb der Grenzen der Pariser Bauernmauer erhoben wurde. Die dort ansässigen Guinguettes waren der ideale Ausgangspunkt für diesen Umzug, der einen Teil der heutigen Rue de Belleville und der Rue du Faubourg du Temple hinunter zum Canal Saint Martin führte. Unsere Tafel zeigt den Beginn der Veranstaltung, ausgehend von La Courtille, wie der Name des Lokals im Hintergrund andeutet, wahrscheinlich eine Guinguette. Fröhliche Gestalten ziehen zu zweit in einer ländlichen Umgebung umher. Die Frau im Vordergrund fuchtelt mit dem Hut und dem Stock ihres Begleiters, der sie auf den Schultern trägt - sie machen viel Lärm. Im Gegensatz dazu ist das Paar hinter ihnen sehr eng beieinander: Sie flüstern miteinander, anscheinend über das Paar im Vordergrund, wenn man nach ihrem verschmitzten Lächeln urteilt. Der Abstieg der Courtille war 1841 das Thema eines Varieté-Ballett-Pantomimens von Théophile Marion Dumersan und Charles Désiré Dupeuty, für das Richard Wagner *Descendons gaiement la Courtille* komponierte. Das Blumenmädchen von Château d'Eau Unsere zweite Tafel zeigt eine Szene aus Paul de Kocks (1793-1871) Werk *Das Blumenmädchen von Château d'Eau*, das 1855 veröffentlicht wurde. Die aufgeschreckte junge Frau wird von einem Mann mit einem spöttischen Lächeln belästigt, während sie ihre Blumen verkauft. Die Menge, die sich aus Männern und Frauen zusammensetzt, reagiert sehr unterschiedlich - einige sind amüsiert, andere verängstigt oder schockiert -, aber niemand greift ein, um zu helfen. Die Szene spielt auf dem Place du Château d'Eau, der heute als Place de la République bekannt ist. Der Platz wurde ursprünglich nach dem Brunnen von Pierre-Simon Girard benannt, der mit vier Löwen geschmückt ist und auf der Tafel abgebildet ist. Heute befindet sich der Brunnen auf dem nach ihm benannten Platz, dem Place de la Fontaine-aux-Lions, im 19. Beide Szenen werden von einer schönen ockerfarbenen Bordüre mit pflanzlichen Ornamenten umrahmt und sind in der unteren linken Ecke mit der Marke "S DVP" und der Adresse "28, rue de Paradis - Paris" signiert. In der Rue de Paradis waren zahlreiche Keramik- und Kristallmanufakturen angesiedelt, darunter die Manufakturen von Saint-Louis, Choisy-le-Roi und Baccarat. In diesem Fall handelt es sich um die berühmte lothringische Manufaktur für feines Steingut Sarreguemines, die in der Nummer 28 ein Lagerhaus hatte. Zahlreiche von Sarreguemines hergestellte Keramikplatten schmückten zwischen dem 19. und 20. So trägt zum Beispiel eine 1898 in der Villa Louis in Enghien-les-Bains angebrachte Keramikplatte genau dieselbe Marke. Die Initialen der Marke zeigen ein "S" für Sarreguemines, ein "D" für Digoin, ein "V" für Vitry-le-François und ein "P" höchstwahrscheinlich für Paris. Daraus geht hervor, dass unsere Paneele ab 1881 hergestellt wurden, dem Jahr, in dem die Fabrik als Reaktion auf die Annexion Lorrains durch Deutschland im Jahr 1876 einen Standort in Vitry-le-François eröffnete, der es dem Unternehmen ermöglichte, weiterhin in Frankreich tätig zu sein. Die Fabrik in Sarreguemines wurde zwar bereits 1790 gegründet, doch erst mit dem Eintritt von Paul Utzschneider als Direktor im Jahr 1799 begann der Aufstieg der Fabrik. Von da an expandierte die Fabrik und diversifizierte ihre Produktion: Feinkeramik, Steingut und dekorative Majolikafliesen. Die Majolika wurde zum Markenzeichen des Unternehmens und machte Sarreguemines zu einem der wichtigsten Keramikzentren in Europa. Auf dem Gebiet der großen Dekoration folgte Sarreguemines stets den künstlerischen Trends und den neuesten Stilen.
  • Schöpfer*in:
    Digoin & Sarreguemines (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 137 cm (53,94 in)Breite: 91 cm (35,83 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Emailliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1881
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 157611stDibs: LU7662245016212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
BALLEROY & Co., Joseph Albert PONSIN, Paar Teller mit Porträts verziert, BALLEROY & Co.
Von Balleroy Freres
Dieses Paar dekorativer Porzellanteller wurde von der Firma Balleroy & Cie in Limoges hergestellt und von Joseph Albert Ponsin dekoriert, wahrscheinlich im Jahr 1876 Beide Gerichte ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tonwaren

Materialien

Porzellan

Paar Porzellanvasen in vergoldeter Bronze montiert, um 1890
Von Manufacture Nationale de Sèvres, Charles Labarre
Dieses sehr schöne Paar eiförmiger und bedeckter Vasen wurde aus Sèvres-Porzellan hergestellt und in vergoldete Bronze gefasst. Die beiden Vasen stellen ein gemaltes Dekor von Charle...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze

Paar Vasen aus Sèvres-Porzellan, montiert in vergoldeter Bronze, gemalt von J. Machereau
Von Manufacture Nationale de Sèvres, Charles Labarre
Dieses schöne Paar gedeckter Vasen aus Porzellan stammt ursprünglich aus der Manufaktur von Sèvres, wo die weißen Stücke 1869 gekauft und dann von J. Machereau in vergoldete Bronze g...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze

Musgrave & Co Mannheim, emaillierter Gusseisenschrank, geschmückt
Dieser originale Jugendstil-Ofen aus emailliertem Gusseisen ist ein deutsches Werk der Firma Musgrave & Co vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Musgrave & Co. war ein irisches Unternehme...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Emaille, Eisen

Jugendstil-Keramikkamin mit Sonnenblumen - MANUFACTURE DE VITRY-LE-FRANÇOIS
Ein seltener, polychrom glasierter Keramikkamin der MANUFACTURE DE VITRY-LE-FRANÇOIS, um 1900. Dieses auffällige Jugendstilstück weist eine detailreiche Reliefdekoration aus stilisie...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Art nouveau, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Keramik

Théophile SOYER, Ornamentale Schale im Renaissance-Stil
Von Théophile Soyer
Diese emaillierte Zierschale mit Neorenaissance-Dekor wurde 1880 von Théophile Soyer hergestellt. Théophile Soyer, Sohn des Emailleurs Paul Soyer, besuchte die École des Beaux-Arts...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neorenaissance, Tonwaren

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feines Paar bemalte Porzellanplaketten im Sevres-Stil, signiert H. Desprez
Zwei bemalte Porzellanplaketten im Stil von Sèvres, die einen Mann und eine Frau in einer Stadtszene darstellen, in aufwändigen vergoldeten Rahmen, signiert H. Desprez 20. Abmessun...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Gemälde

Materialien

Porzellan

Paar englische Minton-Wandtafeln aus bemalter Keramik mit Rahmen aus dem 19. Jahrhundert
Von Minton
Die um 1880 in England gefertigten und in den originalen geschnitzten Eichenrahmen eingefassten Plaketten sind handbemalt und auf der Rückseite mit dem Stempel Minton, London, Englan...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Gemälde

Materialien

Keramik, Eichenholz

Ein Paar antike gerahmte Copeland-Kacheln mit klassischen Szenen
Von Copeland
Ein auffallendes Paar antiker Copeland-Kacheln, die klassische Szenen darstellen und in schönen vergoldeten Rahmen präsentiert werden. Diese fachmännisch handbemalten 8-Zoll-Keramik...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik

Paar Porzellanplaketten im „Teniers-Stil“ des 19. Jahrhunderts von Feuillet aus Paris
Von Jean-Pierre Feuillet
Ein feines Paar gerahmter Porzellanplaketten Von Tavernenszenen von Jean-Pierre Feuillet Das handbemalte, glasierte und gebrannte Paar rechteckiger Plaketten mit Genreszenen aus Tav...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan, Vergoldetes Holz

Paar bemalte Porzellanplakate, signiert Bigot, Frankreich, spätes 19. Jahrhundert.
Paar bemalte Porzellanplakate, signiert Bigot, Frankreich, spätes 19. Jahrhundert. Abmessungen mit Rahmen: 46 cm Höhe, 41 cm Breite, 6 cm Tiefe.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan, Holz

Paar franzsische bemalte Porquier Beau Quimper-Wandteller aus Fayence des 19. Jahrhunderts
Von Grande Maison HB Quimper
Dekorieren Sie eine Küchenwand oder ein Regal mit diesem wichtigen Paar antiker Teller. Die großen, handbemalten Keramikteller wurden um 1895 von Porquier Beau in Quimper, Frankreich...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence