Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

FAÏENCERIE DE SARREGUEMINES, Zwei keramische Tafeln mit Pariser Szenen, aus dem Jahr 1881

Angaben zum Objekt

Der Abstieg der Courtille Die erste Tafel stellt die berühmte Abfahrt der Courtille dar, eine Parade, die 1822 anlässlich des Pariser Karnevals entstand. Aufgrund seiner Beliebtheit wurde es zumindest bis 1859 und der Erweiterung von Paris jährlich abgehalten. La Courtille war bereits ein bekannter Vergnügungsort, da er von der Weinsteuer befreit war, die innerhalb der Grenzen der Pariser Bauernmauer erhoben wurde. Die dort ansässigen Guinguettes waren der ideale Ausgangspunkt für diesen Umzug, der einen Teil der heutigen Rue de Belleville und der Rue du Faubourg du Temple hinunter zum Canal Saint Martin führte. Unsere Tafel zeigt den Beginn der Veranstaltung, ausgehend von La Courtille, wie der Name des Lokals im Hintergrund andeutet, wahrscheinlich eine Guinguette. Fröhliche Gestalten ziehen zu zweit in einer ländlichen Umgebung umher. Die Frau im Vordergrund fuchtelt mit dem Hut und dem Stock ihres Begleiters, der sie auf den Schultern trägt - sie machen viel Lärm. Im Gegensatz dazu ist das Paar hinter ihnen sehr eng beieinander: Sie flüstern miteinander, anscheinend über das Paar im Vordergrund, wenn man nach ihrem verschmitzten Lächeln urteilt. Der Abstieg der Courtille war 1841 das Thema eines Varieté-Ballett-Pantomimens von Théophile Marion Dumersan und Charles Désiré Dupeuty, für das Richard Wagner *Descendons gaiement la Courtille* komponierte. Das Blumenmädchen von Château d'Eau Unsere zweite Tafel zeigt eine Szene aus Paul de Kocks (1793-1871) Werk *Das Blumenmädchen von Château d'Eau*, das 1855 veröffentlicht wurde. Die aufgeschreckte junge Frau wird von einem Mann mit einem spöttischen Lächeln belästigt, während sie ihre Blumen verkauft. Die Menge, die sich aus Männern und Frauen zusammensetzt, reagiert sehr unterschiedlich - einige sind amüsiert, andere verängstigt oder schockiert -, aber niemand greift ein, um zu helfen. Die Szene spielt auf dem Place du Château d'Eau, der heute als Place de la République bekannt ist. Der Platz wurde ursprünglich nach dem Brunnen von Pierre-Simon Girard benannt, der mit vier Löwen geschmückt ist und auf der Tafel abgebildet ist. Heute befindet sich der Brunnen auf dem nach ihm benannten Platz, dem Place de la Fontaine-aux-Lions, im 19. Beide Szenen werden von einer schönen ockerfarbenen Bordüre mit pflanzlichen Ornamenten umrahmt und sind in der unteren linken Ecke mit der Marke "S DVP" und der Adresse "28, rue de Paradis - Paris" signiert. In der Rue de Paradis waren zahlreiche Keramik- und Kristallmanufakturen angesiedelt, darunter die Manufakturen von Saint-Louis, Choisy-le-Roi und Baccarat. In diesem Fall handelt es sich um die berühmte lothringische Manufaktur für feines Steingut Sarreguemines, die in der Nummer 28 ein Lagerhaus hatte. Zahlreiche von Sarreguemines hergestellte Keramikplatten schmückten zwischen dem 19. und 20. So trägt zum Beispiel eine 1898 in der Villa Louis in Enghien-les-Bains angebrachte Keramikplatte genau dieselbe Marke. Die Initialen der Marke zeigen ein "S" für Sarreguemines, ein "D" für Digoin, ein "V" für Vitry-le-François und ein "P" höchstwahrscheinlich für Paris. Daraus geht hervor, dass unsere Paneele ab 1881 hergestellt wurden, dem Jahr, in dem die Fabrik als Reaktion auf die Annexion Lorrains durch Deutschland im Jahr 1876 einen Standort in Vitry-le-François eröffnete, der es dem Unternehmen ermöglichte, weiterhin in Frankreich tätig zu sein. Die Fabrik in Sarreguemines wurde zwar bereits 1790 gegründet, doch erst mit dem Eintritt von Paul Utzschneider als Direktor im Jahr 1799 begann der Aufstieg der Fabrik. Von da an expandierte die Fabrik und diversifizierte ihre Produktion: Feinkeramik, Steingut und dekorative Majolikafliesen. Die Majolika wurde zum Markenzeichen des Unternehmens und machte Sarreguemines zu einem der wichtigsten Keramikzentren in Europa. Auf dem Gebiet der großen Dekoration folgte Sarreguemines stets den künstlerischen Trends und den neuesten Stilen.
  • Schöpfer*in:
    Digoin & Sarreguemines (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 137 cm (53,94 in)Breite: 91 cm (35,83 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Emailliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1881
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 157611stDibs: LU7662245016212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japonistische Wanduhr aus geschnitztem Holz und Hartstein - 19. Jahrhundert
Eine auffällige japanische Wanduhr aus dunklem, geschnitztem Holz, verziert mit Intarsien aus tiefgrünem Hartstein. Die strahlende, fächerförmige Struktur ist mit fantastischen und m...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Dekorative Kunst

Materialien

Edelsteinmix

Kaminschirm aus dem Jahr 1561 mit den Streitwaffen von Jacques de Tige und Blanche de Vill
Fireback von 1561 mit dem Wappen von Jacques de Tige, Sohn von Gobert de Tige und Catherine de Serainchamps, und Blanche de Villelongue, Tochter von Jean de Villelongue und Claude de...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Kaminbesteck

Materialien

Eisen

Reiterstatue von William I. und zwei Kandelaber mit Trägern
Von Count Alfred Émilien O'Hara van Nieuwerkerke
Kaminsimsgarnitur mit Uhr und zwei Kandelabern aus brauner patinierter Bronze auf Sockeln aus Statuarmarmor und vergoldeter Bronze. Reiterstandbild signiert und datiert : " E de Nieu...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Kaminschirm mit dem Wappen Frankreichs aus dem 17. Jahrhundert
Feuerplatte mit dem französischen Wappen aus dem 18. Jahrhundert, wiedergegeben im Buch "Plaques de Cheminées" von Henri Carpentier, Seite 206.
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kaminbesteck

Materialien

Eisen

Théodore DECK, Eugène GLUCK, The Ornamental Dish With A Bucolic Scene
Von Theodore Deck
Diese große Schale, die von dem großen Keramiker Théodore Deck entworfen und von Eugène Gluck bemalt wurde, stammt aus dem Jahr 1866. Unser ganz und gar dekoratives Stück stellt ei...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neorenaissance, Tonwaren

Materialien

Keramik

Opulenter Kamin im Stil Louis XV aus Fleur de Pêcher-Marmor gemeißelt
Sehr schöner opulenter Kamin im Stil Louis XV aus Fleur de Pêcher-Marmor. Dieser imposante antike Kamin im Stil Louis XV wurde im 19. Jahrhundert aus Fleur de Pêcher-Marmor gefertig...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Majolika-Austernteller mit Seesternen aus Digoin Sarreguemines, um 1920
Von Digoin & Sarreguemines
Französische Majolika Seestern Austern Teller signiert Digoin Sarreguemines CIRCA 1920.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Speiseteller

Materialien

Keramik

Austernteller aus Majolika mit Seesternen von Digoin Sarreguemines, um 1920
Von Digoin & Sarreguemines
Französischer Majolikateller mit Seestern und Austern, signiert Digoin Sarreguemines, um 1920.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Speiseteller

Materialien

Keramik

Figurale Wandtafel aus Keramik von Jean De Lespinasse, 1950er Jahre
Keramische Wandkunst von Jean De Lespinasse, 1950er-1960er Jahre Abmessungen Keramik Kunstwerk ohne Rahmen. Breite 62 cm, Höhe 41 cm. Abmessungen mit Rahmen. Breite 83 cm, Höhe 62 c...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Hollywood Regency, Dekorative Kunst

Materialien

Messing

Antiker Druck der Chester Cathedral von der Illustrated London News, 1881
Antiker Druck mit dem Titel 'Chester Cathedral. Originaler antiker Druck der Kathedrale von Chester. Die Kathedrale von Chester ist eine Kathedrale der Kirche von England und die Mut...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Bernard BOUTET DE MONVEL (1881 - 1949), Porträt von Miss Lise Brissaud
Von Bernard Boutet de Monvel
Bernard Boutet de Monvel war ein französischer Maler, Bildhauer, Graveur, Modezeichner und Innenarchitekt. Obwohl er zunächst für seine Radierungen bekannt war, erlangte er auch durc...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Antiker antiker Druck einer Tagak-Frau aus der Insel Borneo, Indonesien, 1881
Antiker Druck, ohne Titel. Diese Tafel zeigt eine Tring-Dayak-Frau aus Borneo, Indonesien. Carl Bock unternahm seine Expedition nach Ost- und Südborneo im Auftrag von Generalgouverne...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen