Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Roberto Rosati, italienischer futuristischer Art-Déco-Majolika-Wandteller aus Majolika, ca. 1930er Jahre

6.733,22 €

Angaben zum Objekt

Dieser große und atemberaubend schöne handbemalte futuristische Art-Deco-Majolikateller des berühmten italienischen Keramikers Roberto Rosati zeigt eine Bäuerin auf einem sonnenbeschienenen Feld während der Ernte. Anmutig bückt sie sich, wobei eine ungehorsame Haarlocke unter ihrem Kopftuch hervorlugt, und schneidet mit einer Sichel eine Handvoll Weizen ab. Dieser einzigartige Teller besitzt gleich mehrere herausragende Qualitäten - die unerwartete Vision des Künstlers, die elegante minimalistische Komposition und die diskrete Dekoration, die außergewöhnliche Verarbeitung und vor allem die absolut nicht triviale Farbpalette aus brauner, schwarzer und weißer Silhouette einer Bäuerin vor einem Hintergrund aus goldenen und halbopaken blassgelben Farben, die mit kühnen und präzisen Strichen eines echten Meisters auf die Majolika-Oberfläche aufgetragen wurden. Zuschreibung Signiert (vorne mittig) mit stilisiertem Monogramm "R" und Kleeblattblüte darunter; und (hinten) "RSCVOLA D'ARTE GIROTTAGLIE". Abmessungen Durchmesser: 18,5 Zoll (46,25 cm) Höhe: 18,5 Zoll (46,25 cm) Bedingung Der Teller ist in einem guten antiken Zustand, der dem Alter und dem Gebrauch entspricht. Es handelt sich jedoch um eine Restaurierung in Museumsqualität - die Vorderseite der Platte sieht perfekt aus, ohne sichtbare Restaurierungsspuren; die Rückseite der Platte zeigt deutliche Spuren einer früheren Restaurierung, die wahrscheinlich vor mindestens 50-60 Jahren durchgeführt wurde. Roberto Rosati (Rom, 1889 - 1949), ein gebürtiger Römer, war einer der talentiertesten Keramiker seiner Generation und verfolgte eine futuristische Richtung in der Kunst. 1925 wurde Roberto Rosati von Giuseppe Rodriguez, einem berühmten römischen Keramiker und Schulbesitzer, berufen, um in seinem Laboratorium und der Keramikschule in Rom, Via S. Maria in Cappella 11, künstlerische Keramikmalerei zu unterrichten; dort unterrichtete er einige Jahre lang. Trotz der hohen Arbeitsbelastung und der Tatsache, dass er ständig von zahlreichen Studenten umgeben ist, findet er dennoch Zeit für die Schaffung seiner eigenen, sehr originellen Werke und die Teilnahme an Ausstellungen. Die bekannteste Besonderheit der italienischen Kunst "produktion" der Zwischenkriegszeit ist ihre vergleichsweise liberale Haltung gegenüber Deutschland und der UdSSR. Die Futuristen gehörten zu den ersten Unterstützern von Benito Mussolini und konnten daher nach Belieben arbeiten; auch rationalistische Architekten, die der internationalen Moderne nahestanden, erhielten Regierungsaufträge, ebenso wie die Anhänger der metaphysischen Malerei, mit denen das "Novecento" sehr gut koexistierte. 1937 wurde Roberto Rosati, zu diesem Zeitpunkt bereits ein angesehener und bekannter Keramiker, eingeladen, den Posten des Direktors der 1887 gegründeten SCUOLA D'ARTE GROTTAGLIE zu übernehmen. Es besteht noch heute und heißt jetzt Istituto d'Arte Grottaglie (via Jacopo della Quercia, 1, 74023 Grottaglie, Apulien, Italien). Grottaglie, eine kleine Stadt in der Provinz Tarent in Apulien, ist seit Jahrhunderten der Ort einer blühenden handwerklichen Keramikproduktion, die eng mit dem Reichtum des für diese Region typischen Tons verbunden ist. Die Keramikkunst in Grottaglie hat eine sehr lange Geschichte, wie die herrlichen Funde im Keramikmuseum zeigen, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen. Das Keramikhandwerk, das jahrhundertelang die treibende Kraft des Lebens und des Handels in Grottaglie war, ist im Museum mit etwa 400 Objekten vertreten, die einen Zeitraum vom achten Jahrhundert v. Chr. bis heute abdecken. Die Jahre, die Roberto Rosati als Schuldirektor bis zu seinem Tod im Jahr 1949 verbrachte, fielen in einen sehr wichtigen historischen Moment der italienischen Geschichte - die Blütezeit und der weitere Niedergang der diktatorischen faschistischen Herrschaft Mussolinis; dies war auch eine der glänzendsten Perioden in der Entwicklung und Formation der zukünftigen italienischen Kunst nach der Renaissance. Lange Zeit wurde überhaupt nicht über den offiziellen Stil des Regimes gesprochen, und es gab immer eine unterschiedliche private Ordnung. Es sei jedoch daran erinnert, dass die Rationalisten ihre Verbindung mit der Tradition betonten, was für die meisten ausländischen Modernisten jener Jahre unvorstellbar war, und dass sich der Futurismus nach dem Ersten Weltkrieg erheblich veränderte, indem er die "Zusammensetzung der Teilnehmer" änderte und weniger radikal und bereit wurde, entsprechend den Anforderungen der Zeit zu schaffen. Die Zeit rief in ganz Europa zur "Rückkehr zur Ordnung" auf. Aber erst in Italien hat diese Berufung auf Tradition, Realität und Geschichte deutliche Züge einer "Konstruktion" angenommen, die sich mit den postmodernen Experimenten vergleichen lassen, bis hin zur Ironie, zum Beispiel im Kunsthandwerk im Allgemeinen und in der Keramik im Besonderen. Aber auch ernstzunehmende Künstler wie Rosati, die einen einzigartigen Sinn für Geschmack, Form und Schönheit beanspruchten, der nur den Italienern eigen war, und an die Errungenschaften der Meister der Renaissance erinnerten, schufen schließlich Konglomerate, in denen deutlich zu lesen ist: die Zeit der "Klassiker" ist bereits in den 1920er Jahren unwiderruflich vorbei. Italiener im Alltag wie auch Intellektuelle berufen sich auf die große italienische Kunst der Vergangenheit, aber jedes Mal, wenn man diese Statuen und Leinwände betrachtet, bleibt ein Gefühl der Künstlichkeit dieses Formenspiels, der postmodernen "Modernisierung" der Klassiker. Und hier ist die Perspektive weiter klar - hin zu nachkriegszeitlichen, oft lebendigeren und ehrlicheren Erfahrungen.
  • Schöpfer*in:
    Roberto Rosati (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 3,81 cm (1,5 in)Durchmesser: 46,99 cm (18,5 in)
  • Stil:
    Futuristisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1930
  • Zustand:
    Repariert: Es handelt sich um eine Restaurierung in Museumsqualität, denn die Vorderseite sieht perfekt aus und ohne sichtbare Spuren von Reparaturen; die Rückseite weist deutliche Spuren einer alten Restaurierung auf, die wahrscheinlich vor mindestens 50-60 Jahren durchgeführt wurde. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Wir bemühen uns, einen fairen und anschaulichen Zustandsbericht zu erstellen. Bitte sehen Sie sich die Fotos aufmerksam an, da sie ein wesentlicher Bestandteil der Beschreibung sind. Senden Sie uns eine Nachricht, um weitere Details anzufordern oder den Preis zu besprechen.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2819326760552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Otello Rosa für San Polo, italienischer modernistischer Wandleuchter aus Keramik, ca. 1950er Jahre
Italienischer Modernismus der Jahrhundertmitte Otello Rosa für San Polo Pinocchio Wandleuchter ca. 1950s ÜBER Otello Rosa (Italiener, 1920 - 2007) ist der Autor dieses stilvollen Wa...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Keramik

Otello Rosa Italienischer Keramik-Leuchter und Wandkunst aus der Mitte des Jahrhunderts, ca. 1950er Jahre
Modernismus der Jahrhundertmitte Otello Rosa für San Polo Ein Paar Persönlichkeiten aus La Comedia dell' Arte Wandleuchter & Wandkunst aus Keramik Italien, ca. 1950er Jahre ÜBE...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Keramik

Expressionistische Keramik-Skulptur-Vase, Vally Wieselthier zugeschrieben, um 1920
Von Vally Wieselthier
Diese prächtige österreichische expressionistische Keramikvase mit drei Gefäßen ist zwar unsigniert, wird aber Vally Wieselthier für die Wiener Werkstatte zugeschrieben, ca. 1920. V...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Expressionismus, Vasen

Materialien

Keramik

Richard Wilt, Caesar, amerikanisches O/C-Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, ca. 1960er Jahre
Von Richard Wilt
ÜBER KÜNSTLER Richard Wilt (Amerikaner, 1915 - 1981) > Chronologie und Ausstellungsgeschichte 1915 Geboren in Tyrone, PA 1981 Gestorben in Ann Arbor, MI BILDUNG: 1938 BFA Car...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand

Japanische Contemporary Grand Pottery Skulptur, ca. 1980
Japanische Contemporary Grand Pottery Skulptur, ca. 1980 ÜBER Diese absolut einzigartige Keramikskulptur aus dem späten 20. Jahrhundert mit geformten Griffen in Bambusform zeichnet ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Japanisch, Japonismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Töpferwaren

Zenith Watch Co., Schweizer Art-Déco-Uhr aus Metall und Cloisonné-Emaille, 1920er Jahre
Zenith SA ist ein Schweizer Hersteller von Luxusuhren. Das Unternehmen wurde 1865 von Georges Favre-Jacot im Alter von 22 Jahren in Le Locle im Kanton Neuenburg gegründet. Zenith wur...
Kategorie

Vintage, 1920er, Schweizerisch, Art déco, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

majolika karlsruhe WANDSCHILDER gustav heinkel 1930er
Von Karlsruher Majolika, Gustav Heinkel
Sehr schöne Platte, entworfen von Gustav Heinkel für Majolika Karlsruhe in den frühen 1930er Jahren. Logo der Majolika Karlsruhe auf der Rückseit...
Kategorie

Vintage, 1930er, Deutsch, Art déco, Dekorative Kunst

Materialien

Majolika

Ruscha Handarbeits-Keramik Wandplatte, Deutschland, 1970er-Jahre
Von Ruscha
Ruscha Handarbeits-Keramik Wandplatte, Deutschland, 1970er-Jahre
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Montierte ...

Materialien

Keramik

Italienische Wandteppichdekoration aus Keramik aus der Mitte des Jahrhunderts von Paolo Buggiani, 1989
Von Bitossi
Italienischer Keramik-Wandteller aus der Mitte des Jahrhunderts von Paolo Buggiani, 1989 Wunderschöner Wandteller, handgefertigt und handbemalt von Paolo Buggiani im Jahr 1989 in li...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Rozenburg-Wandteller aus Steingut, Den Haag, Niederlande, 1893
Von Rozenburg Porcelain
Wandteller aus Rozenburg-Steingut, Den Haag, Niederlande, 1893 Wandteller aus Rozenburger Steingut, mit Blumendekor im Jugendstil und einer Libelle die Niederlande, 1893, Den Haa...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Niederländisch, Dekorative Kunst

Materialien

Tonware

Carraresi e Lucchesi:: Sesto Fiorentino Italienische Art Deco Dekorative Teller:: 1930er Jahre
Großer dekorativer Teller von Carraresi e Lucchesi, Sesto Fiorentino Italienisches Art Deco, 1930er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Keramik

Italienischer figurativer Wandteller aus Steingut, Italien, 1950er Jahre
Von Enrico Ciuti
Prächtige italienische Figurative graviert Steingut Wandteller, Frauenbüste mit Blumen auf dem Kopf Unleserliche Unterschrift. Italien 1950er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandsk...

Materialien

Tonware