Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Schöne königliche Tettau von Josef Wahl Sammlerstücke-Wandteller, Deutschland, 1970

108,90 $Listenpreispro Set

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schöne Sammlerstücke Bjorn Wiinblad, Rosenthal, Deutschland, 1970er Jahre
Von Rosenthal, Bjorn Wiinblad
Schöne dekorative Teller, die der bekannte dänische Künstler Bjorn Wiinblad für Rosenthal entworfen hat. Deutschland. 1970s. Porzellanteller aus dem Ende des 20. Jahrhunderts n...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan

Weihnachts-Sammler-Wandteller von Bing & Grondahl, Vintage
Von Bing & Grøndahl
Seltene dekorative Weihnachtsteller, die anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des ersten dekorativen Weihnachtstellers herausgegeben wurden. Die Jubiläums-Becken wurden von d...
Kategorie

1990er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan

Vintage Kaiser Plate Ming Orange Porzellan Wandteller, Deutschland
Von Kaiser
Vintage big Kaiser Teller "Ming" Sammlung. Berühmte westdeutsche Manufaktur Kaiser. Hochwertiges Porzellan mit Zeitgeschmack. Beautiful Collection "Ming" berühmt für seine s...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Chinoiserie, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan

Limoges-Porzellan-Sammlerteller, von Louis Dali, Sights of Paris, Frankreich
Von Limoges
Eine interessante, schöne Serie "Sights of Paris", die von der berühmten französischen Manufaktur Limoge in den Jahren 1980-1983 herausgegeben wurde. Die Entwürfe für die Tafeln s...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan

Vintage-Wandteller Seltmann Weiden Seasons aus Porzellan und Zinn, 4er-Set, Deutschland, 70er-Jahre
Von Seltmann Weiden
Vintage BMF 95% Zinn gerahmt mit Porzellantellern "Four Seasons Wall Plates" Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Hergestellt in Deutschland. Hergestellt i...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Dekorative Kunst

Materialien

Zinn

Dekorative Teller Kaiser Wall Porzellan Teller Kaiser Porzellan
Von Kaiser
Dekorative Collection Teller aus feinstem Bone China der berühmten deutschen Manufaktur Kaiser (Kaiser). Serie "Klassische Wiegenlieder der Welt". Die Platten wurden von der ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorative...

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Deutsche handbemalte Vintage-Wandteller, 1970er-Jahre
Vintage German Handpainted Wall Plate, 1970er Jahre , in sehr gutem Zustand. Entworfen 1970 bis 1979. Zusätzliche Informationen: MATERIALIEN: Keramik He...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik

RUSCHA ART 1970er Jahre WGP Töpferei WALL PLATE „SAILING BOATS“ 1970er Jahre Westdeutschland
atemberaubend (Ø 28cm) und schwer (1362grs) RUSCHA ART Wandteller Geschichte des Unternehmens RUSCHA KERAMIK wurde ursprünglich 1905 von Georg Schardt gegründet und hieß ursprünglich Klein & Schardt. Das Unternehmen wurde in Rheinbach gegründet. Im Jahr 1948 übernahm sein Sohn Rudolf Schwardt das Unternehmen und benannte es in Ruscha um. Ruscha war eine der führenden Fabriken der Keramik-Ära. Ruscha schuf Meisterwerke, die noch heute sehr begehrt sind. Ruscha schloss seine Pforten im Jahr 1996. (RUSCHA ist eine Silbenabkürzung seines Namens.) Der Zeitpunkt der Neugründung sorgte dafür, dass das Unternehmen in einer guten Position war, um vom Wachstumsboom der Nachkriegszeit in Deutschland zu profitieren. RUSCHA KERAMIK wurde zu einem der führenden Hersteller während des "goldenen Zeitalters" der westdeutschen Keramik und wird für einige der wichtigsten Entwicklungen dieser Epoche verantwortlich gemacht. Sie brachte einige sehr erfolgreiche und innovative Formen und Glasuren hervor, darunter das Dekor "Vulcano" (Otto Gerharz, 1951), das den Übergang zu dicken, tropfenden Fett-Lava-Glasuren einläutete, und die ikonische Form Nr. 313 (Kurt Tschörner, 1954), die wohl berühmteste Form dieser Zeit. Hans Welling, Adele Bolz...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Töpferwaren

Deutscher Vintage-Wandteller aus Keramik mit Vogeldesign, 1970er Jahre
Vintage German Ceramic Wall Plate with Bird Design von Keramik Manufaktur Kupfermühle, 1970er Jahre, in sehr gutem Zustand. Entworfen 1970 bis 1979 offizieller Echtheitsnachweis wie ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik

Alter deutscher Keramik-Wandteller mit Vogelmotiv, 1970er Jahre
Vintage German Ceramic Wall Plate mit Vogelmotiv von Keramik Manufaktur Kupfermühle, 1970er Jahre, in sehr gutem Zustand. Entworfen 1970 bis 1979 offizieller Echtheitsnachweis wie Vi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik

West German Pottery Wandteller mit Hahn-Design, 1970er Jahre
Vintage West German Pottery Wandteller mit Hahn-Design, 1970er Jahre, in sehr gutem Zustand. Entworfen 1970 bis 1979. Zusätzliche Informationen: MATERIALIEN: Keramik Herkunftsland: ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik

JAMES RIZZI „Stadtbewohner“ Rosenthal Deutschland, Sammlerstücke, limitierte Auflage
JAMES RIZZI "Stadtmenschen" Rosenthal Deutschland Collectional Plate Limited Edition. Rosenthal-Porzellanteller 'City People' aus den 1970er Jahren, entworfen von James Rizzi, Ausgeführt von Rosenthal, Deutschland, limitierte Auflage, Nr./1500 Limitierte Auflage, signiert und nummeriert. Gerahmte Platte ist in ausgezeichnetem Zustand, Platte Größe ist 12". Frames ist nicht in gutem Zustand, weiß wurde gelblich zeigt Verschleiß. Über James Rizzi: AMERIKANER, 1950-2011 James Rizzi (5. Oktober 1950 - 26. Dezember 2011) war ein amerikanischer Pop-Künstler, der in Brooklyn, New York, geboren und aufgewachsen ist. Er ist bekannt für seine lebendigen, jugendlichen Grafiken und seine dreidimensionalen Drucke. Er war der offizielle Künstler der Olympischen Spiele 1996 in Atlanta und schmückte das berühmte Logo mit seinem nudelartigen Zeichenstil. Rizzi war vor allem für seine 3D-Kunstwerke bekannt, "insbesondere für die großen, aufwendigen Drucke und die wimmelnden anthropomorphen Stadtlandschaften. Sein fröhlicher Maximalismus und seine Freude an delirierenden Details und ausgefeilten Kleinigkeiten schufen eine wahre Kunstmarke, ein Markenzeichen, das so erkennbar ist wie kein anderes auf der Welt." Über Rosenthal: Die deutsche Porzellanmanufaktur Rosenthal wurde 1879 von Philipp Rosenthal sen. (1855-1937) auf Schloss Erkersreuth in Bayern, nahe der tschechischen Grenze, als keramisches Malatelier gegründet. Das erste sehr populäre Produkt war ein Aschenbecher mit der Aufschrift "Ruheplatz für angezündete Zigarren". 1890 zog das Unternehmen in den benachbarten Weiler Selb um und begann ein Jahr später mit der Herstellung von eigenem Porzellan, denn weißes Porzellan war zu dieser Zeit Mangelware. Das erste komplette Tafelservice von Rosenthal hieß Empire und wurde zusammen mit anderen Linien auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 ausgestellt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann Rosenthal mit der Herstellung von Porzellangeschirr und -services, die in den neuesten Stilen gestaltet und dekoriert wurden, wie die Jugendstillinie Botticelli (1903), die Jugendstillinie Darmstadt (1905) und die ganz in Weiß gehaltene Linie Maria (1916). Der Erfolg dieses modernen Ansatzes veranlasste das Unternehmen 1910, eine Abteilung für Kunstkeramik zu gründen, die sich der Herstellung von Luxusgeschirr, Vasen und anderen dekorativen Gegenständen widmete. In den 1930er Jahren waren Figuren ein weiteres wichtiges Produkt von Rosenthal, vor allem die 1931 eingeführten Micky-Maus-Figuren mit Disney-Lizenz. 1934 war Philipp Rosenthal gezwungen, sein Unternehmen und sein Land zu verlassen, als seine jüdische Abstammung vom Nazi-Regime verfolgt wurde. Trotz des Verlustes des Firmengründers blieb die Firma Rosenthal der wichtigste Lieferant von hochwertigem Porzellangeschirr für das Dritte Reich. Nach dem Krieg, im Jahr 1950, trat Philip Rosenthal Jr. (1916-2001) als Werbeleiter in das Unternehmen seines Vaters ein. Im Jahr 1958 wird er Geschäftsführer und setzt die Vision seines Vaters fort, hochwertiges Porzellan nach dem Geschmack der Zeit zu produzieren. Für den Rest des 20. Jahrhunderts war Rosenthal der kommerziell erfolgreichste Porzellanhersteller in Deutschland. Zu den bekanntesten Geschirrserien von Rosenthal in der Nachkriegszeit gehören 2000 von Raymond Loewy und Richard Latham (1954), Magic Flute von Bjørn Wiinblad (1959), Suomi von Timo Sarpaneva (1976) und Moon von Jasper Morrison (1997). Das Unternehmen hat viele beliebte und von der Kritik gefeierte Kollaborationen mit Designern und Marken wie Salvador Dalì, Tapio Wirkkala, Walter Gropius, Andy Warhol, Ron Arad, Enzo Mari, Konstantin Grcic und Versace gehabt. Die Produktlinien von Rosenthal haben im Laufe der Jahre mehr als nur Keramik umfasst. Im Jahr 1972 begann das Unternehmen mit der Produktion von Möbeln unter der Tochtergesellschaft Rosenthal Einrichtung in Espelkamp, Deutschland. Zu den herausragenden Entwürfen aus diesem Bereich von Rosenthal gehören der futuristische Sunball Lounge Chair von Gunter Ferdinand Ris und Herbert Selldorf (1969), der Relaxer Rocking Chair von Verner Panton (1974), das Vario...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Expressionismus, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen