Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

"Schwalbe" von Théodore Deck (1823-1891) Gerahmte emaillierte Faïence-Plakette

2.850 €Einschließlich MwSt.
3.800 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Théodore Deck (1823-1891) Schwalbe Eine französische quadratische Wandtafel aus dem 19. Polychromes Steingut, sehr fein handbemalt, mit einer fliegenden Schwalbe gestaltet Eingedruckte Marke auf der Rückseite DECK PARIS Gerahmt CIRCA 1875 25 x 25 cm Joseph-Théodore Deck wurde 1823 in Guebwiller, einer Gemeinde im Departement Haut-Rhin, geboren. Er träumte davon, Bildhauer zu werden, aber seine bescheidene Herkunft führte ihn zu einem eher prosaischen Beruf: dem des Töpfers. Er erlernte die Technik der Keramik als Hersteller von mit Keramikfliesen bedeckten Öfen und reiste nach Deutschland, Ungarn und Österreich, um seine Fähigkeiten zu verbessern. Im Alter von 24 Jahren zog er nach Paris, um seine Kunst auszuüben, und arbeitete in einer Fabrik, die Keramiköfen herstellte. Er eröffnete 1856 zusammen mit seinem Bruder und seinem Neffen eine eigene Keramikwerkstatt und spezialisierte sich auf den orientalischen Stil und insbesondere auf den Iz-nik-Stil. In den 1880er Jahren erforschte er die chinesische Tradition und kollaborierte mit Raphaël Col-lin, einem akademischen Maler und Professor an der Academy of Fine Paintings, der für seine Verbindungen zwischen der französischen und der japanischen Kunst sowohl in der Malerei als auch in der Keramik bekannt war. Er veröffentlichte 1887 eine Abhandlung über die Kunst des Töpferhandwerks. Die zeitgenössischen Bildhauer und Maler von Deck besuchten häufig die Werkstatt von Deck, die so zu einem Versuchslabor wurde, um die Keramik als Kunst und nicht mehr nur als industrielle Anwendung zu fördern. Während seines Besuchs des Nationalen Porzellanmuseums in Sèvres studierte Deck die islamische Kunst. Deck entdeckte, dass der Glanz der orientalischen Keramik auf eine alkalische Basis zurückzuführen ist, die Zinnoxid enthält. Die Dekorationen sind mit einer transparenten Beschichtung versehen, die einen glänzenden und durchscheinenden Effekt erzeugt. Nach vielen Versuchen und Experimenten gelang es Deck, diese Technik zu perfektionieren und mit Pottasche, Soda und Kreide sein berühmtes Türkisblau zu schaffen. Deck präsentierte seine erste Kollektion von Steingut mit Lamellen auf der Pariser Ausstellung von 1861, aber erst auf der Londoner Ausstellung von 1862 wurde er offiziell als Künstler anerkannt, als das Victoria and Albert Museum drei seiner Werke kaufte. Auf der Weltausstellung von 1867 erhielt er eine Silbermedaille. Deck kopierte viele Iznik-Keramiken, schuf aber auch seine eigenen Variationen des orientalischen Themas, indem er verschiedene Muster in einem einzigen Werk zusammenstellte.
  • Schöpfer*in:
    Theodore Deck (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Stil:
    Japonismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Fayence,Emailliert,Handbemalt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1875
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612342572292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Théodore Deck (1823-1891), ein beeindruckender Fayence-Ladestuhl aus dem 19.
Von Theodore Deck
Théodore Deck ( 1823-1891) Beeindruckendes, polychromes, rundes Fayencegeschirr mit handgemaltem, emailliertem Motiv eines Stelzvogels zwischen Seerosen und Schilf. Eingedruckte Gro...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Tonwaren

Materialien

Fayence

Théodore Deck (1823-1891) Emaillierte Fayence-Jardiniere Tafelaufsatz, um 1875
Von Theodore Deck
Eine beeindruckende Theodore Deck (1823-1891) Fayence Elefanten Jardiniere Rechteckige Form, flankiert von zwei Henkeln mit Elefantenköpfen, der äußere Grund aus Seladon ist rundum ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

The Green Fairy with Roses, Französische gerahmte, handbemalte Porzellanplakette mit Rosen, um 1900
Berthe Pascault (XIX. - XX.) Grüne Fee mit Rosen Berthe Pascault Grünes Rosenfest Handgemalte Polychromie in Öl auf Porzellan Signiert unten links Original vergoldeter Holzrahmen CI...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Porzellan, Holz

Hortense Richard (1858-1940) “Marguerite of Faust” Painting on Porcelain, c.1890
Eine Universalausstellung Gemälde auf Plakette nach dem Maler James Bertrand Handgemalte polychromierte Malerei auf Porzellanplakette Die Darstellung der Margerite von Faust Signi...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Napoleon III., Gemälde

Materialien

Porzellan, Holz

Théodore Deck (1823-1891), Ein französischer Cache-Topf im Japonisme-Stil des 19. Jahrhunderts, um 1875
Von Theodore Deck
Théodore Deck (1823-1891) Ein französischer Japonisme-Cache-Topf aus dem 19. Jahrhundert, um 1875 Ein runder Übertopf und eine Jardinière aus polychrom emaillierter Fayence Handgema...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Blumenkästen, Blumentöpfe und Üb...

Materialien

Fayence

Eine emaillierte Fayence-Vase von Théodore Deck (1823-1891), um 1870
Von Theodore Deck
Eine blau emaillierte Vase aus Steingut von Théodore Deck mit zwei seitlichen Vertiefungen Archaischer chinesischer Stil Geprägte Großbuchstabenmarke TH.DECK unter dem Sockel Für...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Vasen

Materialien

Fayence

Das könnte Ihnen auch gefallen

German Majolica Swallows Plate, circa 1900
Deutscher Majolikateller mit Vögeln, Schwalbe und Insekt um 1900.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Ästhetizismus, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik

Französischer Majolikateller mit Vogelschwalbe Sarreguemines, um 1880
Von Sarreguemines
Französischer Majolikateller mit Vogelschwalbe, signiert Sarreguemines, um 1880.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Französische Provence, Speiseteller

Materialien

Keramik, Fayence

Französischer Majolikateller mit Vogelschwalbe Sarreguemines, um 1880
Von Sarreguemines
Französischer Majolikateller mit Vogelschwalbe, signiert Sarreguemines, um 1880.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Französische Provence, Speiseteller

Materialien

Keramik, Fayence

Französisches Aquarell eines Vogels aus dem frühen 20. Jahrhundert, signiert, in einem Holzrahmen
Französisches Aquarell eines Vogels aus dem frühen 20. Jahrhundert, signiert, in einem Bambusrahmen Dieses elegante französische Aquarell aus dem frühen 20. Jahrhundert zeigt einen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

19. Jahrhundert Vogel Druck - einer von 24
Von John Gould
John Goulds tropische gerahmte Vogeldrucke von 1955 stammen aus seiner limitierten Auflage von 1000 Stück. Der berühmteste britische Ornithologe des neunzehnten Jahrhunderts John G...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Drucke

Materialien

Glas, Papier

„19. Jahrhundert Vogelstudie: meisterhafte ornithologische Kunstwerke“
Diese meisterhafte Vogelstudie aus dem 19. Jahrhundert fängt die Eleganz und natürliche Schönheit ihres Motivs mit außergewöhnlichen Details und lebendigen Farben ein. Die feinen Pin...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Glas