Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Stephen Whittle Radierung „Wisteria Arch“, limitierte Auflage, Vintage, Gold gerahmt

Angaben zum Objekt

Stephen Whittle Radierung "Wisteria Arch " limitierte Auflage Vintage Gold gerahmt. Limitierte Auflage, mit Bleistift signiert und betitelt. Stephen Whittle Limitierte Auflage Radierung "Wisteria Arch" Handkolorierte limitierte Auflage "Wisteria Arch", vom Künstler signiert, Die Radierung ist von einer schönen Prägung umgeben, die ein Markenzeichen von Whittles Arbeiten ist. Original handkolorierte Radierung mit Prägung ist 4 1/2″ x 4″. Overall Frame Größe ist 16,5 Zoll H x 16 Zoll W. Toller Zustand. Über den Künstler: Stephen Whittle lebte, um Schönheit zu schaffen und zu teilen. Seit seinen frühesten Jahren wurde er dazu bewegt, die Anmut, die er in der Welt sah, durch die Kunst zu begreifen und zu vermitteln. Der 1953 in Leeds, England, geborene Künstler erblühte schon in jungen Jahren unter der Anleitung seiner Mutter Christine und stellte seine Werke erstmals mit 11 Jahren in der Schule aus. Mit 17 Jahren verließ er die Schule, um an der Chelsea School of Art Radierung zu studieren, und wechselte dann an das Brighton College of Art, wo er 1975 ein Honors Degree in Fine Art erwarb. Stephen Stephens verbrachte die nächsten vier Jahre in der Schweiz und in England und arbeitete als Künstler, Lehrer und Grafikdesigner. Stephan Whittle, 1953 - 2000. Der in England geborene Whittle studierte Radierung an der Chelsea School of Art und am Brighton College of Art. Er arbeitete als Künstler, Lehrer und Grafiker in der Schweiz und in England und stellte in Galerien in Großbritannien aus. Seine Auffassung von der Natur als einem Ort der Harmonie und des Gleichgewichts kommt in seinen frühen Radierungen zum Ausdruck. Sein Sinn für Farbe und rhythmische, fließende Komposition schafft bemerkenswerte Miniaturwelten auf Kupferplatten. Durch die Zusammenarbeit mit Verlagen wie London Contemporary Art und CCA Galleries wurden seine Blumen- und Landschaftsbilder auch in Japan, Australien und Nordamerika bekannt. Er stellte auf Kunstmessen in Tokio, New York, Paris und Frankfurt aus. Whittle zog mit seiner Frau und seinen beiden Kindern nach Amerika. Er verwendete hellere Farben und größere Stücke und entwickelte eine Methode zur Prägung von Motiven am Rand der geätzten Bilder. Er ätzte eine Serie, die Weinberge und weinbezogene Themen darstellte. 1979 kehrte Stephen Stephens in Vollzeit zu dem komplexen Medium zurück, das er zu seinem eigenen machen wollte. Er fühlte sich dazu hingezogen, seine Vision durch zwei ehrwürdige englische Kunsttraditionen auszudrücken: die "Englische Landschaft" und das Handwerk der Radierung. Stephen Stephens ist weitgehend Autodidakt und gründete 1980 sein Studio für Radierungen in Lancashire mit Hilfe seines Vaters Donald, der ihm seine erste Radierpresse kaufte. Er fühlte sich von der Harmonie und dem Gleichgewicht der natürlichen Welt angezogen, und dies war (und blieb) das Thema vieler seiner Radierungen. Unterstützung erhielt er von Robin Tanner, dem bedeutenden englischen Radierer, der seinerseits in der pastoralen Tradition des großen Samuel Palmer arbeitete. 1981 hatte Stephens seine erste Ausstellung in den Drian Galleries in London und wurde von Christies Contemporary Art beauftragt, eine Serie von Radierungen mit pastoralen Themen zu schaffen. Seine Arbeiten wurden schnell bekannt, und in den 1980er und 1990er Jahren arbeitete Stephen mit großen Kunstverlagen zusammen und stellte in London, Tokio, New York, Paris und Frankfurt aus. Er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen in insgesamt vierzehn Ländern und ist weltweit in Firmen- und Privatsammlungen vertreten. 1992 zog Stephen mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten, zunächst nach Fairfield, Iowa, und 1997 nach Sonoma County in Kalifornien. Stephen Stephens ließ sich von seiner neuen Umgebung inspirieren und erweiterte seine Themen um Weinberge, das Meer, häusliche Szenen und die englische Landschaft. In seinen letzten Lebensjahren begann er, sein Medium auf Malerei und Mischtechnik auszuweiten, und seine Themen nahmen einen eher visionären Charakter an. Um seine Giclées zu sehen, besuchen Sie unsere Schwesterseite: www . whittlestudio . com. Stephen starb an den Folgen eines Badeunfalls im Lake Tahoe, als er im Juli 2000 mit seiner Familie im Urlaub war. Stephen Whittle hat die traditionelle Kunst der Radierung in etwas Neues und Vertrautes verwandelt. Jede Kreation ist eine verschlungene, intime Welt der Schönheit, die uns einlädt, einzutreten und einen zeitlosen Moment der Ruhe zu genießen. Stephens tiefer Sinn für Spiritualität drückte sich in seinem Wunsch aus, Schönheit und Harmonie zu schaffen und diese mit anderen zu teilen. Seine eigenen Worte sprechen am deutlichsten für seine Vision und sein Ziel: Die transzendente, spirituelle Dimension des "Sehens" erlaubt es mir, das, was ich sehe, auf einer Gefühlsebene zu interpretieren. Viele meiner Stücke beginnen als einfache rhythmische Formen, die sich zu einer Art fließender Harmonie bewegen. Dann beginne ich, die natürliche Welt um diesen Entwurf herum zu biegen. Die Farbe spielt eine entscheidende Rolle, als ob sie einer bisher stillen Welt Musik hinzufügt. Insgesamt möchte ich sowohl ein Fest für die Sinne als auch ein Bild schaffen, das tief in der Seele nachhallt."
  • Maße:
    Höhe: 41,91 cm (16,5 in)Breite: 40,64 cm (16 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Stil:
    Viktorianisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Geprägt,Radiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    North Hollywood, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: AA8231stDibs: LU906835528992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sammlerstücke Doppeladler Bicentennial Porzellanteller 1973 Limitierte Auflage
US Mint Bicentennial Double Eagle Platte, die das 200-jährige Bestehen der Vereinigten Staaten symbolisiert. Es ist aus feinem Knochenporzellan mit 24k Gold in einer kobaltblauen Box...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan

Historischer Sieg-Sammlerteller von Barack Obama, limitierte Auflage 2008
Historischer Sieg Limitierte Auflage Gedenkteller Obama. Dieser historische Victory-Sammelteller: Der Wandel ist da. Barack Obama Dekorative Platte ist in sehr gutem Zustand. Es sche...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanische Klassik, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan

Eagle Bust, signierte Originallithographie in limitierter Auflage von Robert Bateman
Vigilance Prestige Limited Edition, Oktober 1993, signierte Adlerbüste, limitierte Auflage einer Original-Lithographie, handsigniert und nummeriert von Robert Bateman. das Papierfor...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Zeichnungen

Materialien

Papier

JAMES RIZZI „Stadtbewohner“ Rosenthal Deutschland, Sammlerstücke, limitierte Auflage
JAMES RIZZI "Stadtmenschen" Rosenthal Deutschland Collectional Plate Limited Edition. Rosenthal-Porzellanteller 'City People' aus den 1970er Jahren, entworfen von James Rizzi, Ausgeführt von Rosenthal, Deutschland, limitierte Auflage, Nr./1500 Limitierte Auflage, signiert und nummeriert. Gerahmte Platte ist in ausgezeichnetem Zustand, Platte Größe ist 12". Frames ist nicht in gutem Zustand, weiß wurde gelblich zeigt Verschleiß. Über James Rizzi: AMERIKANER, 1950-2011 James Rizzi (5. Oktober 1950 - 26. Dezember 2011) war ein amerikanischer Pop-Künstler, der in Brooklyn, New York, geboren und aufgewachsen ist. Er ist bekannt für seine lebendigen, jugendlichen Grafiken und seine dreidimensionalen Drucke. Er war der offizielle Künstler der Olympischen Spiele 1996 in Atlanta und schmückte das berühmte Logo mit seinem nudelartigen Zeichenstil. Rizzi war vor allem für seine 3D-Kunstwerke bekannt, "insbesondere für die großen, aufwendigen Drucke und die wimmelnden anthropomorphen Stadtlandschaften. Sein fröhlicher Maximalismus und seine Freude an delirierenden Details und ausgefeilten Kleinigkeiten schufen eine wahre Kunstmarke, ein Markenzeichen, das so erkennbar ist wie kein anderes auf der Welt." Über Rosenthal: Die deutsche Porzellanmanufaktur Rosenthal wurde 1879 von Philipp Rosenthal sen. (1855-1937) auf Schloss Erkersreuth in Bayern, nahe der tschechischen Grenze, als keramisches Malatelier gegründet. Das erste sehr populäre Produkt war ein Aschenbecher mit der Aufschrift "Ruheplatz für angezündete Zigarren". 1890 zog das Unternehmen in den benachbarten Weiler Selb um und begann ein Jahr später mit der Herstellung von eigenem Porzellan, denn weißes Porzellan war zu dieser Zeit Mangelware. Das erste komplette Tafelservice von Rosenthal hieß Empire und wurde zusammen mit anderen Linien auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 ausgestellt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann Rosenthal mit der Herstellung von Porzellangeschirr und -services, die in den neuesten Stilen gestaltet und dekoriert wurden, wie die Jugendstillinie Botticelli (1903), die Jugendstillinie Darmstadt (1905) und die ganz in Weiß gehaltene Linie Maria (1916). Der Erfolg dieses modernen Ansatzes veranlasste das Unternehmen 1910, eine Abteilung für Kunstkeramik zu gründen, die sich der Herstellung von Luxusgeschirr, Vasen und anderen dekorativen Gegenständen widmete. In den 1930er Jahren waren Figuren ein weiteres wichtiges Produkt von Rosenthal, vor allem die 1931 eingeführten Micky-Maus-Figuren mit Disney-Lizenz. 1934 war Philipp Rosenthal gezwungen, sein Unternehmen und sein Land zu verlassen, als seine jüdische Abstammung vom Nazi-Regime verfolgt wurde. Trotz des Verlustes des Firmengründers blieb die Firma Rosenthal der wichtigste Lieferant von hochwertigem Porzellangeschirr für das Dritte Reich. Nach dem Krieg, im Jahr 1950, trat Philip Rosenthal Jr. (1916-2001) als Werbeleiter in das Unternehmen seines Vaters ein. Im Jahr 1958 wird er Geschäftsführer und setzt die Vision seines Vaters fort, hochwertiges Porzellan nach dem Geschmack der Zeit zu produzieren. Für den Rest des 20. Jahrhunderts war Rosenthal der kommerziell erfolgreichste Porzellanhersteller in Deutschland. Zu den bekanntesten Geschirrserien von Rosenthal in der Nachkriegszeit gehören 2000 von Raymond Loewy und Richard Latham (1954), Magic Flute von Bjørn Wiinblad (1959), Suomi von Timo Sarpaneva (1976) und Moon von Jasper Morrison (1997). Das Unternehmen hat viele beliebte und von der Kritik gefeierte Kollaborationen mit Designern und Marken wie Salvador Dalì, Tapio Wirkkala, Walter Gropius, Andy Warhol, Ron Arad, Enzo Mari, Konstantin Grcic und Versace gehabt. Die Produktlinien von Rosenthal haben im Laufe der Jahre mehr als nur Keramik umfasst. Im Jahr 1972 begann das Unternehmen mit der Produktion von Möbeln unter der Tochtergesellschaft Rosenthal Einrichtung in Espelkamp, Deutschland. Zu den herausragenden Entwürfen aus diesem Bereich von Rosenthal gehören der futuristische Sunball Lounge Chair von Gunter Ferdinand Ris und Herbert Selldorf (1969), der Relaxer Rocking Chair von Verner Panton (1974), das Vario...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Expressionismus, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan

Marokkanisches, orientalisches gerahmtes Giclee
Orientalistische marokkanische Szene Giclée-Gemälde des Königs von Marokko. Französische orientalistische Reproduktion eines Gemäldes von Mohammed V., der aus dem Exil zurückkehrt, ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Marokkanisch, Maurisch, Dekorative Kunst

Materialien

Holz

Gerahmte Sammlerstücke von Rosenthal – 3er-Set
Von Rosenthal
Rosenthal Sammlerstück, Satz von drei gerahmten deutschen Tellern. Eine von Vasarely, 1936. "Leben und Leben lassen, Leben und Lieben lassen" Limitierte Auflage, signiert und nummeri...
Kategorie

Vintage, 1980er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Bathers“ von John E. Strickjacke, Original limitierte Auflage, signierte Radierung
Von John Edward Costigan
Diese Original-Radierung in limitierter Auflage wurde von dem geschätzten amerikanischen Künstler John E. Costigan um 1930 geschaffen. Er ist in den Sammlungen des Metropolitan Museu...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Drucke

Materialien

Papier

Christopher Makos Surfboard in limitierter Auflage
Von Christopher Makos
Signierte Collage von Makos Drucken aus der Serie Exhibitionismus.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Wandskulpturen

Materialien

Sonstiges

Bertil Lundberg, Bukett, Radierung, 1980, Gerahmt, gerahmt
Bertil Lundberg, Bukett, 1980 Ätzen Nummer 26/60 Das Werk ist vom Künstler signiert, mit Datum, Titel und individueller Nummer (Bleistift) Arbeitsmaße 50/43 Das Werk ist gerahmt Cla...
Kategorie

Vintage, 1980er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Bertil Lundberg, Bukett, Radierung, 1980, Gerahmt, gerahmt
1.361 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Bertil Lundberg, Komposition, Radierung, 1962, Gerahmt
Bertil Lundberg, Komposition, 1962 Ätzen Nummer 28/100 Das Werk ist vom Künstler signiert, datiert und einzeln nummeriert (Bleistift) Arbeitsmaße 38/48 Das Werk ist gerahmt Claus Be...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Bertil Lundberg, Komposition, Radierung, 1962, Gerahmt
815 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Wandteppich in limitierter Auflage von Garriga, 1975
Wandteppich in limitierter Auflage des spanischen Textilkünstlers Grau Garriga, um 1975. Kunstwerk Nummer 290/500. Originaler Zustand mit geringen alters- und gebrauchsbedingten ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorativ...

Materialien

Textil, Holz

Gerahmte Radierung Aquatinta "Das Urteil" von Salvador Dalí
Von (after) Salvador Dali
Erstaunliche Radierung Aquatinta auf Japanpapier mit dem Titel "Judgement" von Salvador Dalí aus "La Historia de Don Quijote de La Mancha". In "Judgement" wird Dalis unverwechselbar...
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Dekorative Kunst

Materialien

Glas, Holz, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen