Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Altdeutscher Kupferstich des Canis Cruciger: The Cross-Bearing Canine, 1774

152 €Einschließlich MwSt.
190 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Titel: "Canis Cruciger: Der kreuztragende Hund" Der Text auf dem Druck verweist auf die Schöpfer des Bildes: - "D. Hermann Fil. pinx Argent" bedeutet wahrscheinlich "D. Hermann Fil. (Filius), pinxit (gemalt) in Argent(um)", was darauf hindeutet, dass D. Hermann der Jüngere der Maler des ursprünglichen Werks war und es in Straßburg entstanden ist (Argentum ist der lateinische Name für Straßburg). - Nusbiegel fc" bezieht sich auf Nusbiegel, der das Werk gestochen hat (wobei "fc" für "fecit" steht, was auf Lateinisch "gemacht von" bedeutet). Der vollständige Vermerk für die Illustration würde also lauten: Gemalt von D. Hermann dem Jüngeren in Straßburg und gestochen von Nusbiegel, mit der Darstellung des "Canis cruciger", ein Begriff, der sich historisch auf eine Art oder Variante eines wilden Hundes mit besonderen Merkmalen beziehen könnte. Der Druck stammt wahrscheinlich aus "Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen", einem umfassenden Werk über Säugetiere von Johann Christian Daniel von Schreber, das 1774 erschien. Schrebers Werk umfasste detaillierte Illustrationen einer Vielzahl von Säugetieren, und es ist möglich, dass dieses Bild von "Canis cruciger" Teil dieser Sammlung oder einer ähnlichen Arbeit aus derselben Zeit war. Ohne den spezifischen Kontext oder einen Hinweis auf den Band und die Seitenzahl von Schrebers Sammlung kann ich jedoch nicht mit absoluter Sicherheit bestätigen, dass dieser Druck aus diesem Werk stammt. Um dies zu überprüfen, würde man normalerweise nach einer bestimmten Katalog- oder Referenznummer für Schrebers Bände suchen, die mit diesem Druck übereinstimmt. Die Illustration ist Teil einer umfangreichen naturkundlichen Sammlung, die sich durch ihren Detailreichtum und ihren präzisen naturalistischen Stil auszeichnet. Der Hund ist im Profil dargestellt, mit einem scharfen, aufmerksamen Ausdruck und einer dynamischen Körperhaltung, die auf Bewegung schließen lässt. Auffallend sind die satten, rostroten und grauen Farbtöne des Fells und der dunkle, buschige Schwanz, die auf die scharfe Beobachtung des Künstlers und die gekonnte Darstellung der körperlichen Merkmale des Tieres hinweisen. Der Hintergrund besteht aus einer kargen Landschaft mit bescheidener Vegetation und Felsen, die einen Kontext bilden, der das Thema hervorhebt. Dieses Bild ist ein Zeugnis der wissenschaftlichen und künstlerischen Bemühungen jener Zeit und schlägt eine Brücke zwischen der Kunst und dem aufstrebenden Gebiet der Zoologie. Mehr über das Tier: Der Begriff "Canis cruciger" entspricht keiner bekannten Art in der modernen Taxonomie. Es kann aus dem Lateinischen mit "kreuztragender Hund" übersetzt werden, was auf einen Hund mit einer kreuzähnlichen Markierung auf dem Rücken hindeuten könnte. In Anbetracht des historischen Kontextes der Abbildung könnte dieser Begriff zur Beschreibung eines Hundes mit solch markanten Abzeichen verwendet worden sein, möglicherweise einer Variante oder einer inzwischen ausgestorbenen Rasse. Im 18. und 19. Jahrhundert, als solche Illustrationen üblich waren, wurden viele Tiere auf der Grundlage der von Naturforschern beobachteten physischen Merkmale klassifiziert und benannt, und das Verständnis von Arten und Klassifizierung war noch nicht so weit fortgeschritten wie heute. Die detaillierten Kunstwerke jener Zeit stellten Tiere oft in einer Weise dar, die wissenschaftliches Interesse mit künstlerischem Ausdruck verband und versuchte, das Wesen der Spezies nach damaligem Verständnis zu erfassen. Ohne einen spezifischen wissenschaftlichen Namen oder eine moderne Referenz ist es schwierig, detaillierte Informationen über "Canis cruciger" zu liefern. Wenn dieser Begriff aus einem älteren Klassifizierungssystem stammt, kann es sein, dass er nicht direkt mit einer einzelnen Art, die wir heute kennen, korreliert. Stattdessen könnte sich der Begriff allgemeiner auf einen Hundetyp beziehen, der damals für seine charakteristische Fellzeichnung bekannt war.
  • Maße:
    Höhe: 26,5 cm (10,44 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    1774
  • Zustand:
    Gut. Insgesamt geringfügige Verschmutzung durch Handhabung und Alter, mit Ausnahme einer Ecke, die einen schwarzen Rückstand aufweist, möglicherweise inkt. Das handkolorierte Bild selbst ist in schönen Farben gehalten. Studieren Sie die Bilder sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13674-531stDibs: LU3054338278072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gefangener Wolf: Eine detaillierte Radierung - um 1740
Diese Radierung und dieser Kupferstich mit dem Titel "Loup pris au piège" (Wolf in der Falle) zeigen einen Wolf, der in einer Falle gefangen ist. Das Kunstwerk fängt den Kampf und di...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Renard, The Red Fox: Eine detaillierte Original-Radierung - um 1740
Die Radierung und der Kupferstich mit dem Titel "Renard" zeigen einen Fuchs in dynamischer und aufmerksamer Haltung. Das Kunstwerk fängt das dichte Fell, den buschigen Schwanz und di...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Lithographie von Wild- und Domestic-Hunden aus dem 19. Jahrhundert, einschließlich des Dingo und Spitz
Lithographie von Wild- und Domestic-Hunden aus dem 19. Jahrhundert, einschließlich des Dingo und Spitz Diese detailreiche Lithografie aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine fasziniere...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck eines Schafdogges von De Seve, um 1780
Antiker Druck mit dem Titel "Le Chien de Berger". Originaler antiker Druck eines Schäferhundes. Quelle unbekannt, muss noch ermittelt werden. Veröffentlicht um 1780 nach Jaques de Seve.
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck eines indischen Wolfes von Ridinger, um 1745
Antiker Druck mit dem Titel 'Indianischer Wolff. In der Gross Hertzogl. Menagerie zu Florenz Anno 1744 nach dem Leben gezeichnet. Das Curiöse an disem Their sind die Borste odere har...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Original handkolorierter antiker Druck einer Weasel- und Fuchsart, handkoloriert
Originaler antiker Druck eines Wiesels (Das große Wiesel) und eines Fuchses (Der dreifarbige Fuchs). Dieser Druck stammt aus dem "Bilderbuch für Kinder" von F.J. Bertuch. Friedrich J...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zoologische Originallithographie mit „die sanfte Katze“ aus dem Jahr 1831-35
Versetzen Sie sich in die Zeit des Biedermeier mit dieser exquisiten und seltenen Originallithografie aus dem Buch "Neue Bildergalerie der Jugend". Die zwischen 1831 und 1835 in der ...
Kategorie

Antik, 1830er, Deutsch, Biedermeier, Drucke

Materialien

Papier

Canis Crabier – Lithographie von Paul Gervais – 1854
Von Paul Gervais
Canis Crabier ist eine Originallithografie auf elfenbeinfarbenem Papier, die von Paul Gervais (1816-1879) geschaffen wurde. Das Kunstwerk stammt aus der Serie "Les Trois Règnes de la...
Kategorie

1850er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Papier

Le Loup – Radierung von Jean Charles Baquoy – 1771
Le Loup ist eine Radierung von Jean Charles Baquoy aus dem Jahr 1771. Es gehört zu der Reihe "Histoire Naturelle de Buffon". Die Signatur des Künstlers ist unten rechts eingraviert...
Kategorie

1770er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Le Coati Noiratre – Radierung von Pierre Francois Tardieu – 1771
Le Coati Noiratre ist eine Radierung von P. Tardieu aus dem Jahr 1771. Es gehört zu der Reihe "Histoire naturelle, générale et particulière avec la description du Cabinet du Roi". ...
Kategorie

1770er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Original Antiker Druck eines englischen Sporthundes, 1847
Großartiges Bild eines Bluthundes, präsentiert in einem antiken vergoldeten Rahmen. Lithographie nach Cpt. Braun mit Original-Handkolorit. Veröffentlicht, 1847.
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Volkskunst, Drucke

Materialien

Papier, Gips

Le Renard – Radierung von Jean Charles Baquoy – 1771
Le Renard ist eine Radierung von Jean Charles Baquoy aus dem Jahr 1771. Es gehört zu der Reihe "Histoire Naturelle de Buffon". Die Signatur des Künstlers ist unten rechts eingravie...
Kategorie

1770er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung