Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Architekturstich von altägyptischen Säulen und Kapitellen, ca. 1776

260 €pro Set|Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Titel: Architekturstich von altägyptischen Säulen und Kapitellen, um 1750 Dieser antike Architekturstich stellt eine vergleichende Studie verschiedener altägyptischer Säulen und Kapitelle vor, die deren stilistische Entwicklung und regionale Unterschiede aufzeigt. Die Drucke tragen die niederländischen Titel "Egyptische Zuilen" und "Egyptische Pilaren" (Ägyptische Säulen und Pfeiler) und gehen auf ein wissenschaftliches Werk aus dem 18. Jahrhundert zurück, das darauf abzielte, die architektonischen Wunder Ägyptens zu dokumentieren und einem europäischen Publikum zugänglich zu machen. Die Gravur ist auf zwei Tafeln verteilt. Auf dem linken Blatt (Pl. LXVI) ist eine systematische Darstellung von Säulenschäften zu sehen, die meist schmucklos sind, sich aber in Form und Proportion unterscheiden. Einige enthalten segmentierte Kanneluren oder von Papyrus inspirierte Details. Die Inschriften über den Säulen geben ihre Standorte an - wie Karnak, Luxor und Overblijfsel van Karnak" - und zeigen, wie jeder Tempelkomplex seine eigene Variante des ägyptischen Architekturkanons entwickelte. Die untere Hälfte derselben Platte zeigt aufwändigere Kapitelle mit Lotos-, Palmen- und Papyrusformen, die auf unterschiedliche symbolische Bedeutungen und chronologische Phasen hinweisen. Diese botanischen Motive, die in der ägyptischen Tempeldekoration üblich sind, spiegeln nicht nur die Natur, sondern auch spirituelle und politische Themen der pharaonischen Architektur wider. Auf dem rechten Schild (Pl. LXVII) werden die Säulen raffinierter und vielfältiger und weisen Kapitelle mit Tierfiguren auf, wie Geier und Falken - Gottheiten im altägyptischen Glauben. Säule 13 mit dem Label "Eene" (Eins) hat ein korinthisches Kapitell, das dem ägyptischen Stil angepasst ist. Die Säule 14 aus "Amira" ist besonders bemerkenswert, da sie ein hathorisches Kapitell zeigt - ein Frauengesicht mit Kuhohren -, das mit der Göttin Hathor assoziiert wird und häufig in Tempeln zu finden ist, die der Fruchtbarkeit, der Mutterschaft und der Musik gewidmet sind. Die Spalte mit dem Label "Baalbait" (13) scheint eine Säule aus Baalbek (wenn auch nicht ägyptisch) zu sein, was auf eine vergleichende Studie über Ägypten hinaus hinweist. Dieser Stich ist nicht nur wegen seiner architektonischen Genauigkeit wertvoll, sondern auch wegen seiner Rolle bei der Gestaltung des neoklassischen Verständnisses antiker Stile. Es wurde wahrscheinlich von Architekten und Künstlern im 18. Jahrhundert verwendet, um ägyptische Motive in europäischen Gebäuden nachzubilden, insbesondere während der Ägyptomanie nach den Feldzügen Napoleons. Zustand: Ausgezeichneter Abdruck auf Büttenpapier. Zentrale Falte wie ausgestellt. An den Rändern leicht gebräunt, aber keine Einrisse oder Stockflecken sichtbar. Faltlinien wie angegeben. Breite Ränder vorhanden. Tipps zur Rahmung: Am besten nebeneinander in einem einzigen horizontalen Rahmen mit doppeltem Passepartout präsentieren. Ein schwarzer oder dunkelbrauner Holzrahmen mit einem pergamentfarbenen Passepartout hebt die lineare Struktur und den historischen Kontext hervor. Technik: Gravur Schöpfer: Anonym, Niederländisch, ca. 1750-1770
  • Maße:
    Höhe: 27,3 cm (10,75 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1776
  • Zustand:
    Zustand: Ausgezeichneter Abdruck auf Büttenpapier. Zentrale Falte wie ausgestellt. An den Rändern leicht gebräunt, aber keine Einrisse oder Stockflecken sichtbar. Faltlinien wie angegeben. Breite Ränder vorhanden.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-14102-48, -491stDibs: LU3054346050412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Architektonische Studie über ägyptische Kapitelle und Friese, um 1776 Gravursatz
Titel: Architekturstudie über ägyptische Kapitelle und Friese, um 1750 Kupferstichsatz Beschreibung: Dieses fein detaillierte Paar von Stichen aus dem 18. Jahrhundert stellt eine ve...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Portikus und Säulen des Tempels in Antinoöpolis - Architekturstich, 1776
Titel: Portikus und Säulen des Tempels in Antinoöpolis - Architekturstich, 1776 Beschreibung: Dieser Architekturstich aus dem Jahr 1776 zeigt detaillierte Pläne und Ansichten von kl...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Altägyptische Tempelpläne - Edfu, Erment, Esna & Theben, ca. 1776 Stiche
Altägyptische Tempelpläne - Edfu, Erment, Esna & Theben, ca. 1776 Stiche Dieser fein detaillierte Satz von drei architektonischen Stichen illustriert die Grundrisse und Ansichten be...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Elephantine & Philae Tempel, Felsengräber und Granit Formationen - ca. 1776 Drucke
Elephantine & Philae Tempel, Felsengräber und Granit Formationen - ca. 1776 Drucke Beschreibung: Dieses Paar von Architekturstichen aus dem 18. Jahrhundert zeigt wichtige Denkmäler ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Pl. 2 Druck von ägyptischen Säulen mit Pflanzenmotiven von Racinet 'circa 1890
Antiker Druck mit dem Titel 'Egyptian - Egyptien - Aegyptisch'. Chromolithographie von ägyptischen Säulen und Kolonnetten mit Pflanzenmotiven und ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Tempel von El-Khuz und Karnak mit Säulenhallen und Toren - Ägypten 1776
Titel: Tempelanlagen von El-Khuz und Karnak mit Säulenhallen und Toren - Ägypten 1776 Beschreibung: Dieser architektonische Stich aus dem Jahr 1776 zeigt Grundrisse und Ansichten me...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Säulen des Tempels von Minerva Poliade – Lithographie – 1862
Säulen des Tempels der Minerva Poliade ist eine Lithographie auf Papier aus dem Jahr 1862. Das Kunstwerk gehört zur Suite Gebräuche und Sitten aller Völker des Universums: "Geschich...
Kategorie

1860er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Maniere de Construire Les Colonnes, Roubo Französisches Tischlerdesign-Stickerei-Gravur
Maniere de Construire Les Colonnes en Bois". Französischer Kupferstich von Michelinot nach Andre Jacob Roubo (1739-1791). Büttenpapier aus dem 18. Jahrhundert mit Wasserzeichen. Au...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Different Profils Des Cimaisses, Roubo Französisches Tischlerdesign-Stickerei, Gravur
Verschiedene Profile von Cimaisses und Plainthes". Französischer Kupferstich von Berthault nach Andre Jacob Roubo (1739-1791). Bütten aus dem 18. Jahrhundert mit Wasserzeichen. Aus...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Gaines „Columns“, architektonische Radierung
Architektonischer Druck Insgesamt 6 verfügbar 2 horizontale und 4 vertikale Drucke Abmessungen: Rahmen: 16" B x 20,25" H x 1" T Radierung: 9,5" B x 13,75" H.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Holz, Papier

Gaines „Columns“, architektonische Radierung
Architektonischer Druck Insgesamt 6 verfügbar 2 horizontale und 4 vertikale Drucke Abmessungen: Rahmen: 16" B x 20,25" H x 1" T Radierung: 9,5" B x 13,75" H.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Holz, Papier

Uses and Customs – Trojan e Antoniana-Säulen – Lithographie – 1862
Uses and Customs - Trojan e Antoniana Columns ist eine Lithographie auf Papier aus dem Jahr 1862. Das Kunstwerk gehört zur Suite Gebräuche und Sitten aller Völker des Universums: "G...
Kategorie

1860er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie