Objekte ähnlich wie Art Deco Fortune Magazin Titelseite - Oktober 1938
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Art Deco Fortune Magazin Titelseite - Oktober 1938
Angaben zum Objekt
PRÄSENTIERT ein FABULOUS Original Art Deco Fortune Cover - Oktober 1938.
Die Titelseite des "Fortune Magazine" vom Oktober 1938, gerahmt und im Passepartout.
Dies ist ein ORIGINAL-Cover, kein Nachdruck oder eine Kopie. Es ist das Titelblatt eines tatsächlichen 1938 Fortune Magazine und wir können seine Echtheit zu 100% bestätigen. Wir haben ein COA auf der Rückseite des Rahmens angebracht.
Der Rahmen ist modern. Es handelt sich um einen silbernen Rahmen im Industriestil mit schwarzem und weißem, abgeschrägtem Passepartout. Der Rahmen und die Passepartouts sind perfekt auf den Stil der Epoche abgestimmt.
Das Titelbild ist eine Art-Deco-Darstellung eines ethnischen hispanischen Dorfes und einer Frau, die einen Obstkorb auf dem Kopf trägt, mit der Industrialisierung im Hintergrund im klassischen Art-Deco-Stil.
Die Hülle ist in nahezu neuwertigem Zustand, wie auf den Fotos zu sehen ist.
Dies ist eines der ikonischen Cover von Fortune.
Gemalt von "Covarrubias" wie vermerkt und unten links signiert.
Miguel Covarrubias, auch bekannt als José Miguel Covarrubias Duclaud (22. November 1904 - 4. Februar 1957), war ein mexikanischer Maler, Karikaturist, Illustrator, Ethnologe und Kunsthistoriker.
Miguels Kunstwerke und Karikaturen von Prominenten wurden in den Zeitschriften The New Yorker und Vanity Fair veröffentlicht. Der lineare Charakter seines Zeichenstils war für andere Karikaturisten wie Al Hirschfeld sehr einflussreich. Miguels erstes Karikaturenbuch The Prince of Wales and Other Famous Americans war ein Erfolg, auch wenn nicht alle seine Untertanen davon begeistert waren, dass sein scharfer, spitzer Witz auf sie gerichtet war. Er verliebte sich sofort in die Harlemer Jazzszene, die er mit Rosa und Freunden wie Eugene O'Neill und Nickolas Muray besuchte. Er zählte viele bekannte Persönlichkeiten zu seinen Freunden, darunter Zora Neale Hurston, Langston Hughes und W.C. Handy, für den er auch Bücher illustrierte. Miguels Karikaturen der Jazzclubs waren die ersten ihrer Art, die in Vanity Fair abgedruckt wurden. Es gelang ihm, den Geist der Harlem Renaissance in vielen seiner Werke und auch in seinem Buch Negro Drawings einzufangen. Er betrachtete sie nicht als Karikaturen, sondern als ernsthafte Zeichnungen von Menschen, Musik und einer Kultur, die er liebte. Covarrubias illustrierte auch für George Macy, den Verleger des Limited Editions Club, unter anderem Uncle Tom's Cabin, Green Mansions, Herman Melville's Typee und Pearl Buck's All Men Are Brothers. Heritage Press, die Schwesterorganisation des The Limited Editions Club, druckte unsignierte Ausgaben nach. Außerdem illustrierte er für den Verlag Alfred & Charles Boni's Frankie and Johnny für einen jungen Schriftsteller, der ein guter Freund und Filmregisseur namens John Huston werden sollte. Heute sind diese Ausgaben bei Sammlern sehr begehrt. Von 1942-44 arbeitete er an der Zeitschrift Dyn des österreichischen Künstlers Wolfgang Paalen mit. Auch seine Arbeiten in den Bereichen Werbung, Malerei und Illustration brachten ihm internationale Anerkennung ein, darunter Galerieausstellungen in Europa, Mexiko und den Vereinigten Staaten sowie Auszeichnungen wie die National Art Directors' Medal für Malerei in Farbe 1929 für seine Arbeit an einer Steinway & Sons-Klavierwerbung.
Covarrubias wurde von der Golden Gate International Exposition (GGIE), die 1939-1940 auf Treasure Island stattfand, eingeladen, "ein Wandgemälde mit dem Titel Fest des Pazifiks zu entwerfen, das den Mittelpunkt des Pacific House bilden sollte, eines Zentrums, in dem die sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Interessen der Länder des Pazifikraums einem großen Publikum präsentiert werden konnten." Covarrubias malte die sechs Wandbilder für GGIE in San Francisco zusammen mit seinem Assistenten Antonio M. Ruiz. Die Wandbilder zeigten überdimensionale, "illustrierte Karten mit den Titeln: Fauna und Flora des Pazifiks, Völker, Kunst und Kultur, Wirtschaft, Behausungen der Ureinwohner und Transportmittel der Ureinwohner. Diese Wandgemälde erfreuten sich im GGIE großer Beliebtheit und wurden später im American Museum of Natural History in New York ausgestellt. Als er nach San Francisco zurückkehrte, wurden fünf der Wandgemälde im World Trade Club im Ferry Building angebracht, wo sie bis 2001 hingen. Der Verbleib des sechsten Wandgemäldes, Kunst und Kultur, ist unbekannt und war Gegenstand zahlreicher Spekulationen.
Das Wandgemälde Fauna und Flora des Pazifiks ist jetzt im de Young Museum in San Francisco zu sehen. "Die farbenfrohe Karte zeigt die vier Kontinente des pazifischen Raums mit Beispielen ihrer Flora und Fauna in einem wirbelnden Pazifischen Ozean, der von Meeresbewohnern bevölkert ist."
Covarrubias' Stil war in Amerika sehr einflussreich, vor allem in den 1920er und 1930er Jahren, und seine Bilder und Karikaturen von einflussreichen Politikern und Künstlern waren auf den Titelseiten von The New Yorker und Vanity Fair zu sehen.
Covarrubias ist auch bekannt für seine Analyse der präkolumbianischen Kunst Mesoamerikas, insbesondere der Olmekenkultur, und für seine Theorie der Verbreitung der mexikanischen Kultur nach Norden, insbesondere zu den Indianerkulturen der Mississippi-Indianer. Seine Analyse der Ikonographie lieferte einen überzeugenden Beweis dafür, dass die Olmeken der klassischen Epoche vorausgingen, und zwar Jahre bevor dies von der Archäologie bestätigt wurde. In seiner These eines finalen Kulturkampfes zwischen Olmeken und Maya wurde er von seinem Freund, dem österreichischen Surrealisten und ethnologischen Philosophen Wolfgang Paalen, bestärkt, der sogar so weit ging, den Konflikt als einen der alten matriarchalischen Kultur mit neuen patriarchalischen Orientierungen in der Maya-Kultur mit ihrer dominanten Verehrung des männlichen Sonnengottes Kukulkan zu beschreiben. Sowohl Paalen als auch Covarrubias veröffentlichten ihre Ideen in Paalens Zeitschrift DYN. Covarrubias Interesse an der Anthropologie ging über die Kunst und über Amerika hinaus - er lebte auf der "Insel Bali" und schrieb eine umfassende Ethnografie darüber. Durch seine Zeichnungen, Gemälde, Schriften und Karikaturen ließ er die Welt an seiner Wertschätzung für fremde Kulturen teilhaben.
- Maße:Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Papier,Graviert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1938
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Fast neuwertig. Leichte Reparatur unten rechts am Rahmen, aber nicht auffällig.
- Anbieterstandort:Dallas, TX
- Referenznummer:1stDibs: LU3978118917022
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
388 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Dallas, TX
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenArt-déco-Cover des Fortune Magazine, Oktober 1936
Wir präsentieren ein fabelhaftes Original Art Deco Fortune Magazin Cover Oktober 1936.
Die Titelseite des Fortune Magazine vom Oktober 1936, gerahmt und im Passepartout.
Es han...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Drucke
Materialien
Papier
244 $ Angebotspreis
24 % Rabatt
Art-Déco-Cover des Fortune-Zeitungsmagazins, Oktober 1937
Wir präsentieren ein fabelhaftes Original-Cover des Art Deco Fortune Magazine, Oktober 1937.
Die Titelseite des Fortune Magazine vom Oktober 1937, gerahmt und im Passepartout.
...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Drucke
Materialien
Papier
356 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Art-Déco-Cover des Fortune Magazine, Dezember 1938
Wir präsentieren ein fabelhaftes Original Art Deco Fortune Magazine Cover, Dezember 1938.
Die Titelseite des Fortune Magazine vom Dezember 1938, gerahmt und im Passepartout.
Es...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Poster
Materialien
Papier
244 $ Angebotspreis
24 % Rabatt
Art Deco Fortune Magazin Titelseite Mai, 1938
Wir präsentieren ein fabelhaftes Original Art Deco Fortune Magazine Cover Mai, 1938.
Die Titelseite des Fortune Magazine für Mai 1938, gerahmt und mit Passepartout.
Es handelt ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Drucke
Materialien
Papier
244 $ Angebotspreis
24 % Rabatt
Art-Déco-Cover des Fortune-Zeitungsmagazins, Februar 1938
Wir präsentieren ein fabelhaftes Original Art Deco Fortune Magazine Cover, Februar 1938.
Die Titelseite des Fortune Magazine vom Februar 1938, gerahmt und im Passepartout.
Es h...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Poster
Materialien
Papier
244 $ Angebotspreis
24 % Rabatt
Art-Déco-Cover des Fortune-Zeitungsmagazins, August 1936
Wir präsentieren ein fabelhaftes Original Art Deco Fortune Magazine Cover, August 1936.
Die Titelseite des Fortune Magazine für August 1936, gerahmt und im Passepartout.
Es han...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Poster
Materialien
Papier
244 $ Angebotspreis
24 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
1938 Art Deco Frank Macintosh „Früchteernte Ernte“ Menu-Deckel gerahmt
Original 1938 Frank Macintosh "Fruit Harvest" Lithographie Menü Cover schön gerahmt in einem schwarzen Rahmen mit weißem Passepartout.
Frank McIntosh wurde 1901 in Portland, Oregon,...
Kategorie
Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Drucke
Materialien
Papier
Harlem, New York 1931 - Original Fortune Magazine Kunstdruck
Harlem, New York 1931 - Original Fortune Magazine Kunstdruck
Originaldruck aus dem Fortune Magazine 1931 von Zdzislaw Czermanski (Polen, 1900-1970). Die Kreuzung von Lenox Ave und W...
Kategorie
Vintage, 1930er, amerikanisch, Volkskunst, Drucke
Materialien
Papier
Authentisches Cover des Yacting Magazine, November 1933
Authentisches Cover des Yachting Magazine, Ausgabe November 1933. Zeigt eine Kriegsschaluppe von 1806, nach einem Gemälde von George C. Wales. Mattiert und gerahmt. Abmessungen: 17.5...
Kategorie
Vintage, 1930er, Drucke
1960er Vogue Magazin Gerahmte Titelseiten, Satz von 3
Satz von drei gerahmten Titelseiten des Vogue-Magazins aus den 1960er Jahren. Von links nach rechts:
Das Titelbild vom September 1964 zeigt das Model Wilhelmina, fotografiert von D...
Kategorie
Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke
Materialien
Glas, Holz, Papier
1.000 $ Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Rea Irvin Lithographie, Life Magazine Cover-Kunstwerk, Künstlerexemplar 1950-1960
ÜBER
Eine Künstlerlithografie aus der Mitte des Jahrhunderts auf Velinpapier. Das Werk ist eine Studie des Titelbildes von Rea Irvin für die Zeitschrift Life mit dem Titel Still Lif...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Papier
Gerahmtes Cover-Magazin von Alexander Calder für „Darriere Le Miroir“, um 1971
Von Alexander Calder
Gerahmtes Covermagazin von Alexander Calder für 'Darriere Le Miroir'.
Hergestellt in Frankreich, ca. 1971.
In ursprünglichem Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, die dem Alter und...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke
Materialien
Papier
1.101 $ Angebotspreis
20 % Rabatt