Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Barocke Pulpit-Eisenbahn im Barockstil mit verschnörkeltem Bogen und Balustradegravur, um 1740

Angaben zum Objekt

Es handelt sich um einen originalen antiken Architekturentwurf für eine Kanzel im Barockstil mit Bogen und Balustrade aus der Zeit zwischen 1740 und 1760. Der für dieses Design verantwortliche Künstler ist Franz Xaver Habermann, und es wurde von Johann Georg Hertel I in Augsburg veröffentlicht. Der Entwurf zeigt eine reich verzierte Kanzel und einen Torbogen, typisch für den Rokoko-Stil, der für seine kunstvollen Ornamente, Asymmetrie und Rundungen bekannt ist. Dieses Bild ist eine von vier nummerierten Platten zu diesem Werk. Die Details des Stichs sind akribisch und zeigen die aufwendige Ästhetik, die einen Großteil der europäischen Kunst und Architektur in der Mitte des 18. Franz Xaver Habermann (1721-1796) war ein deutscher Kupferstecher und Radierer, der im 18. Jahrhundert im Stil des Rokoko tätig war. Obwohl er nicht so bekannt war wie einige seiner Zeitgenossen, leistete Habermann einen bedeutenden Beitrag zur grafischen Kunst seiner Zeit. Habermanns Arbeiten enthielten oft architektonische Entwürfe, wie zum Beispiel die komplizierte Kanzel, die auf dem Bild zu sehen ist, das Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Er beherrschte die Kunst der Druckgrafik, in der die im Rokoko beliebten dekorativen Schemata und architektonischen Fantasien detailliert dargestellt wurden. Seine Kreationen waren bekannt für ihre filigranen Details und die fließenden Linien, die die Leichtigkeit und die ornamentalen Exzesse des Rokoko-Designs einfangen. Johann Georg Hertel I., der Habermanns Werk herausgab, stammte aus einer angesehenen Kupferstecher- und Verlegerfamilie in Augsburg, einer Stadt, die zu dieser Zeit ein wichtiges Zentrum des europäischen Verlagswesens war. Die Familie Hertel spielte bei der Verbreitung von künstlerischen und architektonischen Entwürfen durch ihre Veröffentlichungen eine wichtige Rolle. Auch wenn spezifische Details über Habermanns Leben und Ausbildung nicht so gut dokumentiert sind wie bei anderen bedeutenden Künstlern seiner Zeit, lassen seine überlieferten Werke darauf schließen, dass er ein hochqualifizierter Kupferstecher war, der den Stil des Rokoko beherrschte und durch seine Drucke zur Verbreitung dieser Ästhetik beitrug. Seine Entwürfe dürften den Geschmack der damaligen Zeit beeinflusst haben, sowohl in Deutschland als auch in ganz Europa, wo der Appetit auf solch aufwendige Designs groß war. Mehr Details zu dieser Gravur: Dieser Stich zeigt eine reich verzierte Predigerkanzel aus der Barockzeit in einem architektonischen Rahmen mit Bögen. Die Kanzel selbst ist mit einer Vielzahl von dekorativen Motiven verziert, die für den Barockstil charakteristisch sind, darunter komplizierte Schnörkel, Akanthusblätter und möglicherweise florale oder rankenartige Elemente, die zu ihrer Grandeur und Opulenz beitragen. Über der Kanzel ist der Bogen ähnlich verziert, mit einer zentralen Kartusche, die eine Figur oder ein Emblem zu enthalten scheint. Flankiert wird es von zwei skulpturalen Figuren, möglicherweise Putten, die in der religiösen Barockkunst häufig als dekorative Elemente verwendet werden und Unschuld und Spiritualität symbolisieren. Die Balustrade, die sich von der Kanzel aus erstreckt, ist ebenfalls fein ausgearbeitet und weist darauf hin, dass das Predigerpodest erhöht und über Stufen erreichbar ist, was auf eine sowohl funktionale als auch ästhetisch ansprechende Gestaltung hindeutet. Die Seitenansicht der Kanzel zeigt die Tiefe und die dreidimensionale Form des Bauwerks, während die Draufsicht am unteren Rand des Drucks ein umfassendes Verständnis für die Gestaltung der Kanzel im Raum vermittelt. Der Druck ist sorgfältig ausgeführt und spiegelt die handwerklichen Fähigkeiten wider, die für die Herstellung solch detaillierter Stiche erforderlich sind. Es diente den Kunsthandwerkern der damaligen Zeit als Designvorlage oder als Mittel zur Dokumentation des aufwendigen Designs für Auftraggeber oder zu Archivierungszwecken. Die Gesamtwirkung ist von dramatischer Eleganz und soll im kirchlichen Rahmen Ehrfurcht und Ehrerbietung hervorrufen. Anmerkung des Verkäufers: In unserem Shop haben wir auch die anderen drei Stiche dieser Serie veröffentlicht und sie könnten ebenfalls noch im Angebot sein.
  • Maße:
    Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 26,5 cm (10,44 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1740-1749
  • Herstellungsjahr:
    um 1740
  • Zustand:
    Gut, angesichts des Alters. Leichte Verschmutzung an den Papierkanten. Leichte Fleckenbildung. Linke Papierkanten etwas rau vom Einband. Sehr leichte Knitterspuren von der Handhabung. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13675-441stDibs: LU3054338259482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original antike Barockpredigtkanzel mit Rundbogenaufsatz, um 1740
Es handelt sich um einen originalen antiken Architekturentwurf für eine Kanzel im Barockstil, der etwa zwischen 1740 und 1760 entstand. Der für dieses Design verantwortliche Künstl...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Architektonischer Druck einer Pulpit-Eisenbahn im Rokokostil auf einer korinthischen Säule, um 1740
Es handelt sich um einen originalen antiken Architekturentwurf für eine Rokoko-Kanzel aus der Zeit zwischen 1740 und 1760. Der für dieses Design verantwortliche Künstler ist Franz ...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Old Barock Pulpit Design mit korinthischer Säule und Staircase Plan, ca. 1740
Architektonische Gestaltung mit den auf dem Stich dargestellten zentralen Elementen: die barocke Gestaltung der Kanzel, die Einbeziehung einer korinthischen Säule, die einen klassisc...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Weisheit und Unschuld: Kontraste in der Zeit Gestochen von Pigné, 1740
Dieser Kupferstich von Nicolas Pigné aus der Sammlung "Recueil de XC Têtes tirées des Sept Cartons des Actes des Apôtres" zeigt einen starken Kontrast zwischen zwei Figuren. Auf der ...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

"Cherubische Melodie: Die Vision des Raphael, gestochen von Thomassin, 1740
Die Gravur zeigt zwei Engelsgesichter, die jeweils einen nicht ganz sichtbaren Gegenstand blasen, bei dem es sich um ein Blasinstrument handeln könnte, das einer unsichtbaren Melodie...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Gravur der Dardanellen mit Befestigungen und Schiffen, ca. 1680
Titel: Ansicht der Dardanellen mit Befestigungsanlagen und Schiffen, ca. 1680 Beschreibung: Dieser Kupferstich zeigt eine detaillierte Ansicht der Dardanellenstraße und unterstre...
Kategorie

Antik, 1680er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar original gestochene Lithos von Edar Lear aus den 1830er Jahren Schwäne
Paar ca. 1830's Original gestochene Lithos von Edar Lear Schwäne aus "Birds of Europe". 2 Doppelmattierte Drucke
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Sonstiges, Drucke

Materialien

Papier

Salomon Kleiner - Wiener Architekturstiche, um 1740
Salomon Kleiner (Deutsch, 1700-1761) Kupferstichpaar mit der Darstellung des Stephansdoms und des Klosters und Spitals der Johanniterbrüder, Wien, um 1740. In ausgezeichneten sil...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Glas, Vergoldetes Holz, Papier

Gerahmte gerahmte Karte von China aus dem frühen 19. Jahrhundert mit Zeichnung und Gravur
Von John Knighton Thomson
Handgezeichnete und getönte Kupferstichkarte von China aus dem Jahr 1815 Erstellt für Thomson's New General Atlas Edinburgh Wunderschön gerahmt mit einem leinenbezogenen Passepar...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Europäisch, Drucke

Materialien

Papier

Drei handkolorierte orientalische Ansichten von Ägypten aus dem 18. Jahrhundert, um 1740
Von Frederik Ludvig Norden
Diese schönen, vollrandigen, handkolorierten orientalischen Stiche aus der Mitte des 18. Jahrhunderts wurden ursprünglich 1737 von Frederik Ludvig Norden gezeichnet und dann 1743 und...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Ägyptisch, Sonstiges, Drucke

Materialien

Papier

Spiegelrahmen mit eingraviertem niederländischem Druck mit der Darstellung von Herzögen des Mirandola-Wappens
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Niederländisch, Moderne, Drucke

Materialien

Holz, Papier

Seltene Sammlung von Ephemera und Postkarten ca'1940's von Frank Barr
Von James Prestini
Eine seltene Sammlung von Ephemera, entworfen von Frank Barr in den 1940er Jahren. Werbeausstellungen von James Prestini etc...insgesamt 22 Stück.
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen