Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Botanicische Gravur von Alaternoides Afric Lauri Serratae aus Commelin, 1706

217,50 €Einschließlich MwSt.
290 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Botanischer Kupferstich von Alaternoides Afric Lauri Serratae von Caspar Commelin, 1706 Bei diesem Stich handelt es sich möglicherweise um eine botanische Illustration aus Caspar Commelins *"Praeludia Botanica "*, die 1703 veröffentlicht wurde. Es stellt **Alaternoides Afric Lauri Serratae Folio** dar, eine afrikanische Pflanzenart mit gezackten, lorbeerartigen Blättern. Der lateinische Titel bedeutet übersetzt "Afrikanische Alaternoides mit gezackten Lorbeerblättern". Bei diesem Stich könnte es sich um einen Probedruck (proefdruk) von Caspar Commelins Werk *"Horti Medici Amstelaedamensis Plantæ Rariores et Exoticæ ad Vivum Æri Incisæ "* handeln, das 1706 von Fredericum Haringh in Leiden (Lugduni Batavorum) veröffentlicht wurde. Der Stil und die botanischen Details des Stichs entsprechen dem wissenschaftlichen und illustrativen Ansatz, der für die botanischen Werke der Commelins typisch ist. Diese Illustrationen wurden oft direkt nach dem Leben geschaffen ("ad vivum"), um seltene und exotische Pflanzen zu dokumentieren, von denen viele im Amsterdamer Hortus Medicus untergebracht waren. Da Probedrucke üblicherweise angefertigt wurden, um die Genauigkeit vor der Aufnahme in veröffentlichte Werke sicherzustellen, könnte dieser Stich Teil des Vorbereitungsprozesses für Commelins Veröffentlichungen sein. Es entspricht dem Layout und den Beschreibungen in der 1706 erschienenen Ausgabe der botanischen Werke von Caspar Commelin, die das von seinem Onkel Jan Commelin begonnene Erbe fortsetzte. ### Beschreibung: Der Stich zeigt eine Pflanze mit gezackten, lorbeerartigen Blättern, die an einem schlanken Stiel wachsen. Die Blätter sind detailliert mit gezackten Rändern gestaltet, und die Basis der Pflanze ist mit zusätzlichen botanischen Elementen wie Samen und einem abgefallenen Blatt dargestellt. - Struktur der Blätter: Die Gravur stellt die gezackten Ränder der Blätter sorgfältig dar und hebt ihre lorbeerartige Form hervor. Der schlanke Stamm der Pflanze trägt eine dichte Anordnung von Blättern. - Botanische Elemente: An der Basis der Pflanze zeigt die Abbildung ein abgefallenes Blatt und kleine Samen oder Früchte, die weitere Details über das Wachstum und die Fortpflanzung der Pflanze liefern. ### Hersteller: Dieser Stich gehört wahrscheinlich zu der Serie, die unter der Aufsicht von Caspar Commelin für seine botanischen Publikationen hergestellt wurde. Caspar Commelin setzte die Arbeit seines Onkels Jan Commelin fort und dokumentierte seltene und exotische Pflanzen, die vor allem durch niederländische Kolonial- und Handelsnetze nach Europa gebracht wurden. Ihre botanischen Werke, wie z. B. *"Horti Medici Amstelaedamensis "*, waren für die frühen Bemühungen um die Klassifizierung und Beschreibung von Pflanzen aus aller Welt von großer Bedeutung. ### Was es zeigt: Der Stich zeigt eine detaillierte Darstellung von Alaternoides Afric mit seinen gezackten, lorbeerartigen Blättern. Die Pflanze ist wahrscheinlich in Afrika beheimatet und wurde wegen ihrer dekorativen oder medizinischen Eigenschaften geschätzt. Dieser Stich dient als genaue wissenschaftliche Illustration und hilft Botanikern und Kräuterkundlern, die einzigartigen Eigenschaften der Pflanze zu studieren. Dieser Stich trug wahrscheinlich zu den europäischen Bemühungen im 18. Jahrhundert bei, exotische Arten zu klassifizieren und zu dokumentieren, wobei der Schwerpunkt auf ihren botanischen Merkmalen und potenziellen Verwendungsmöglichkeiten lag.xotic species, focusing on their botanical features and potential uses.
  • Maße:
    Höhe: 23,7 cm (9,34 in)Breite: 18,5 cm (7,29 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Herstellungsjahr:
    1706
  • Zustand:
    Zustand: sehr gut, altersbedingt. Radierung/Gravur auf handgeschöpftem Papier (Bütten). Leicht stockfleckig, meist außerhalb der Plattenmarkierung. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Eine abgeflachte Falte. Studieren Sie die Scans sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13748-1311stDibs: LU3054341525942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Botanischer Kupferstich von Tithymalus Aiz Arbor aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706
Botanischer Kupferstich von Tithymalus Aiz Arbor aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706 Bei diesem Stich handelt es sich möglicherweise um eine botanische Illustration aus Caspar Co...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Drucke

Materialien

Papier

Botanischer Kupferstich der Aloe Afric Erecta aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706
Botanischer Kupferstich der Aloe Afric Erecta aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706 Bei diesem Stich handelt es sich wahrscheinlich um eine botanische Illustration aus Caspar Comme...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Drucke

Materialien

Papier

Aloe Humilis Africana, botanische Gravur aus Caspar Commelins Werk, 1706
Aloe Humilis Africana, botanische Gravur aus Caspar Commelins Werk, 1706 Bei diesem Stich handelt es sich möglicherweise um eine botanische Illustration aus Caspar Commelins "Praelu...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Drucke

Materialien

Papier

Antike Gravur des Caper Bush und anderer Pflanzen, 1773
Antiker Druck mit dem Titel 'Capparis Arabica (..)'. Alter botanischer Druck, der den Kapernstrauch, das Hirtentäschelkraut und andere Pflanzen zeigt. Stammt aus der ersten niederlän...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Botanischer Kupferstich einer afrikanischen Aloe aus Commelins "Praeludia Botanica", 1703
Afrikanische Aloe Botanischer Kupferstich aus Caspar Commelins "Horti Medici Amstelaedamensis", 1706 Bei diesem Stich handelt es sich möglicherweise um eine botanische Illustration ...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Originalstich eines Mandelzweigs in Arabien, Ägypten oder Afrika, 1729
Antiker Druck, betitelt: "Een Bloem- en Vruchtdragende Amandel-Staf soo die in d'Arabise Egiptise en Afrikaanse gewesten voortkomen. - ("Ein blüten- und fruchttragender Amandel-Staf,...
Kategorie

Antik, 1720er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Quivisia; Portesia /// Antike botanische Botanik-Pflanzgefäße, Wissenschaftliche Gravur, Buffon
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Künstler: Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (französisch, 1707-1788) Titel: "Quivisia; Portesia" (Octandreie, Monogynie, Tafel 302) Portfolio: Histoire Naturelle Jahr: 1749-1789...
Kategorie

2010er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Büttenpapier, Intaglio

Gerahmte botanische Gravur 1736-45, Johann Wilhelm Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Gerahmter botanischer Kupferstich, Johann Wilhelm Weinmann. Johann Wilhelm Weinmann (Deutscher 1683-1741) Veröffentlicht in Amsterdam und Regensburg, 1736-45. Dieser Kupferstich wurd...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Sonstiges, Drucke

Materialien

Samt, Vergoldetes Holz, Papier

Calothamnus Villosa, australischer botanischer Gravurdruck des 19. Jahrhunderts
calothamnus Villosa - Villous Calothamnus' Originalstich mit Original-Handkolorierung von S Watts nach M Hart, 1827. Einheimische Pflanze in Australien. Aus "Edward's Botanical Re...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Jan & Caspar Commelin: Botanische Gravuren des 17. Jahrhunderts, 1. Auflage
Von Jan & Caspar Commelin
"Horti Medici Amstelodamensis Rariorum" (Raritäten des Amsterdamer Physikalischen Gartens), 1. Auflage, 1697 - 1701. ( Bezug: Dunthorne: 81) Jan Commelin (1629-1692) war Direktor d...
Kategorie

17. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Silber

Citamerdu (Amrita) Pflanze: botanische Gravur des 17. Jahrhunderts von Hendrik van Rheede
Es handelt sich um einen seltenen Kupferstich des niederländischen Botanikers Hendrik van Rheede tot Drakenstein aus dem 17. Jahrhundert mit einer Pflanze mit dem Titel "Citamerdu", ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Robert Béenard (1734-1794) - Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert, Le Pivre & Le Betel
Gut präsentiert in einem einfachen Mahagoni-Rahmen und einer cremefarbenen Halterung. Auf wove.
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur