Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

C. 1625 nach Antoine de Pluvinel, „Henry IV, montiert“, handkolorierte Gravur

867,14 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Frühes 17. Jahrhundert, französischer handkolorierter Reiterstich. Nach Antoine de Pluvinel (französisch, 1552-1620), "Heinrich IV. zu Pferde", Figur 42 aus "L'Instruction du Roy en l'Exercice de Monter a Cheval", um 1625, mattiert und gerahmt unter UF-3-Plexiglas (blockt ca. 97% der UV-Strahlung), verso Galerie-Label. Figuren aus dieser Publikation wurden bei Christie's verkauft. Diese waren nicht handkoloriert. Ein sehr detaillierter Stich mit dem französischen König Henry 1V als zentrale Figur. Le Roy (der König) wird von nicht weniger als 10 Höflingen bewacht, von denen einige beritten sind und die alle auf dem Stich genannt werden. Antoine de Pluvinel (1552, Crest, Dauphine - 24. August 1620) war der erste französische Reitmeister, der großen Einfluss auf die moderne Dressur hatte. Er schrieb L'Instruction du Roy en L'exercice de Monter à Cheval ("Unterweisung des Königs in der Reitkunst"), war Hauslehrer von König Ludwig XIII. und wird für die Erfindung der Verwendung von zwei Säulen sowie des Schulterschlusses zur Erhöhung der Geschmeidigkeit verantwortlich gemacht. 1594 gründete Pluvinel die "Academie d'Equitation" in der Nähe des heutigen Place des Pyramides. Dort wurde der französische Adel nicht nur in der Reitkunst, sondern auch in allen anderen Fertigkeiten (Tanzen, modische Kleidung usw.) ausgebildet. Man kann sagen, dass der Einfluss von Pluvinel auf die Aristokratie vom späten 16. bis zum 17. Richelieu, der spätere Premierminister von König Ludwig XIII. besuchte die Akademie, ebenso wie William, Duke of Cavendish. Das Buch von Pluvinel wurde posthum von dem flämischen Kupferstecher Crispijn van de Passe II und dem königlichen Kammerdiener J.D. veröffentlicht. Peyrol, zuerst 1623 unter dem Namen "Le Maneige Royal", mit prächtigen Stichen, die aber nie herausgegeben wurden. Im Jahr 1625 wurde das Buch in seiner vollständigen Form veröffentlicht, nachdem es von Pluvinels Freund Menou de Charnizay unter dem endgültigen Namen "L'Instruction du Roy en L'exercice de Monter à Cheval" herausgegeben worden war. Abmessungen: 13,25" H x 16,5" B (Sicht), 22,5" H x 25,5" B (Rahmen) Bedingung: Gut. Nicht außerhalb des Rahmens untersucht. Provenienz: Lombard Antiquarian Maps & Prints, Cape Elizabeth, Maine.
  • Maße:
    Höhe: 57,15 cm (22,5 in)Breite: 64,77 cm (25,5 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1625
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Morristown, NJ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5990231313872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Baron Rais d'Eisenberg, handkolorierte Reitergravur, um 1747, „Le Brillant“
Von Eisenberg
Deutsch, 18. Jahrhundert, handkolorierter Stich eines Dressurpferdes und eines Reiters aus Description du Manège Moderne von Friedrich Wilhelm, Baron Rais d' Eisenberg (deutsch, ca. ...
Kategorie

Antik, 1740er, Deutsch, Rokoko, Zeichnungen

Materialien

Plexiglas, Holz, Farbe, Papier

1930's Frankreich, Paar signierte Eugène Pechaubès Hand-Colored Kavallerie Drucke
Von Eugene Pechaubes
Künstler: Eugène Pechaubès (Französisch, 1890-1967) Titel: Indien - Leibgarde - Offizier und 1er Empire Garde Impériale - Trompette du 2e Lanciers Medium: Offsetlithografien oder Tie...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Empire Revival, Drucke

Materialien

Glas, Holz, Papier

Gerahmte antike Chromolithographie – Galerie-Decken, Florenz, Italien
Antiker deutscher Architekturdruck auf schwerem Papier mit einer Illustration eines Teils eines Deckengemäldes in den Uffizien, Florenz, 16. Jahrhundert (Uffizien Deckenmalerei (XVI ...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Renaissance, Drucke

Materialien

Glas, Holz, Papier

1792 Deutsche Heraldische Gouache, Tinte und Aquarellfarbe mit kaiserlicher Inschrift
Deutsche Wappengouache des 18. Jahrhunderts mit kaiserlicher Inschrift, 1792 Signiert "Herzer", mit Verweis auf Kaiser Ferdinand II, 1623 Ein exquisites heraldisches Gemälde aus dem...
Kategorie

Antik, 1790er, Deutsch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe, Papier

1825 Handkolorierte Aquatinta-Gravur von T. Sutherland „South Sea Whale Fishery“
Von William John Huggins
Ein handkolorierter Aquatintastich vom 1. Januar 1825, gestochen von T. Sutherland, London. Titel: "South Sea Whale Fishery", nach einem Gemälde von William John Huggins (Engländer, ...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, George IV., Drucke

Materialien

Glas, Holz, Vergoldetes Holz, Papier

Heraldischer Pop-Art- Stift, Tinte und Aquarell von Dorothy Churchill-Johnson aus dem Jahr 1992
Dorothy Churchill-Johnson (Amerikanerin, 1942-2023), eine unbetitelte Federzeichnung mit Aquarellfarben. Bestehend aus einer Reihe realistischer, beschädigter Fliesen, auf denen ein ...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Plexiglas, Farbe, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Armiger et Ephebus Indi" - Handkolorierter Kupferstich - Grand Carrousel 1662
"Armiger et Ephebus Indi" - Handkolorierter Kupferstich aus dem Grand Carrousel von 1662 Ein außergewöhnlicher handkolorierter Kupferstich aus dem berühmten Grand Carrousel, das 166...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Drucke

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe, Papier

Handkolorierte Gravur von Louis XIII. aus Pluvinels Reiterhandbuch, ca. 1625
Handkolorierter Kupferstich von Ludwig XIII. aus Pluvinels Reiterhandbuch, 1623-1629 Beschreibung: Dieser exquisite handkolorierte Stich stammt aus Antoine de Pluvinels berühmtem ...
Kategorie

Antik, 1620er, Drucke

Materialien

Papier

Handkolorierte Gravur von Szenen aus dem römischen Leben des 17. Jahrhunderts von Pietro Bartoli
Von Pietro Santo Bartoli
Eine große, schön gerahmte italienische handkolorierte Gravur in Terrakotta- und Schwarztönen. Der Stich zeigt verschiedene Figuren und Szenen aus dem Haus des Titus, darunter Engel ...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Drucke

Materialien

Papier, Farbe, Holz

Grand Dauphin, Louis von Frankreich, Sohn von Ludwig XIV. Gerahmte Gravur. BAZIN, N
Grand Dauphin, Louis von Frankreich, Sohn von Ludwig XIV. Gerahmte Gravur. BAZIN, Nicolas (nach Jean Baptiste Martin l'Ancien). Frankreich, 1682. Es hat Fehler. Kupferstich von Nic...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Sonstiges

Gerahmte Gravur einer Szene aus Shakespeares „King Henry VI.“ aus dem 18. Jahrhundert
Wunderschön ausgeführter Gemeinschaftsstich aus dem Ende des 18. Künstler Jean Baptiste Michel (Paris) & Willim Leney (London) gedruckt von "W.H. Miller" gedämpfte Farbpalette, eboni...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Drucke

Materialien

Papier

Gerahmtes Bild von König Charles II. von England aus dem 17. Jahrhundert
König Karl II. von England Von Robert White, nach einem Strichstich eines unbekannten Künstlers, veröffentlicht 1680
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Dekorative K...

Materialien

Sonstiges