Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Cashew- und Rosenapfelbäume mit Paprika und Crocus Indicus - de Bry, 1600

180 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Cashew- und Rosenapfelbäume mit Paprika und Crocus Indicus - de Bry, 1600 Exotischer früher Stich aus Johann und Israel de Brys illustrierter Ausgabe der Reiseberichte von Jan Huygens van Linschoten, der die Tropenbäume Cajus (Cashew-Baum) und Iambos (Rosenapfelbaum) zeigt. Auf der rechten Seite klettert eine Paprikapflanze an Bambusrohren empor, während im Vordergrund der Crocus Indicus abgebildet ist. Die detaillierte Zusammenstellung wird von einem anschaulichen deutschen Text begleitet, der den Wert und die Schönheit dieser Früchte und Pflanzen in Indien hervorhebt. Dieser Kupferstich wurde 1600 in Frankfurt von W. Richter als Teil der monumentalen Serie "Vierder Theil der Orientalischen Indien" veröffentlicht. De Brys Serien brachten einem europäischen Publikum exotische Landschaften, Völker und Pflanzen zu Beginn der globalen Entdeckungsreise nahe. Diese Bilder, die auf den Berichten von Linschoten und anderen Reisenden basierten, spielten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des europäischen Verständnisses von Ostindien und seinem Reichtum an natürlichen Ressourcen. Die Illustration spiegelt nicht nur die zeitgenössische botanische Neugier wider, sondern auch die wirtschaftliche Bedeutung tropischer Pflanzen. Pfeffer war eines der begehrtesten Gewürze auf dem europäischen Markt, während Cashew und Rosenapfel sowohl wegen ihrer Früchte als auch wegen ihrer exotischen Herkunft bewundert wurden. Drucke wie diese verbanden visuellen Reiz mit pädagogischem Zweck und dienten als frühe Aufzeichnungen von Arten, die den meisten Europäern unbekannt waren. Heute gelten sie als wertvolle Werke der Kunst- und Kulturgeschichte, die die Verbindung von Wissenschaft, Erforschung und Handel im Zeitalter der Entdeckungen darstellen. Zustandsbericht: Kräftiger Abdruck auf Büttenpapier. Geringfügige Tonung und schwache Altersbräunung in den Rändern, wie üblich. Plattenmarkierung deutlich sichtbar. Rückseite leer. Tipps zur Rahmung: Ein dunkler Holz- oder Ebenholzrahmen mit einem creme- oder elfenbeinfarbenen Passepartout würde die historischen Details der Gravur hervorheben. Alternativ würde eine grüne oder gedämpfte rote Passepartoutfarbe das botanische Motiv hervorheben und das exotische Thema unterstreichen. Technik: Kupferstich Schöpfer: Johann & Israel de Bry, Frankfurt am Main, 1600
  • Maße:
    Höhe: 23 cm (9,06 in)Breite: 17,7 cm (6,97 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1600–1609
  • Herstellungsjahr:
    um 1600
  • Zustand:
    Zustandsbericht: Ordentlich bis gut. Kräftiger Abdruck auf Büttenpapier. Einige Knicke, leichte Tonung und schwache Altersbräunung in den Rändern, wie üblich. Plattenmarkierung deutlich sichtbar. Rückseite leer. Die Ränder werden gekürzt.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13748-1341stDibs: LU3054346299372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Exotische Flora der Indienen: Die Cajus und die Jambos-Bäume Kupfergravur in 1601, eingraviert
Titel: "Exotische Flora der Indischen Inseln: Die Cajus- und Jambos-Bäume in De Brys Kupferstich von 1601" Beschreibung: Dieser detaillierte Stich von Theodore de Bry aus dem Jahr 1...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Tropische Fülle: Die Jackfruit und die Palmenbäume in De Brys Gravur von 1601
"Tropischer Überfluss: Die Jackfrucht und die Palmen in De Brys Kupferstich von 1601" Beschreibung: Dieser bemerkenswerte Stich von Theodore de Bry aus dem Jahr 1601 zeigt die üppig...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Verdant Wonders: Exotische Bäume und Gewürze Indiens in De Brys Illustration von 1601
Titel: "Grüne Wunder: Exotische Bäume und Gewürze Indiens in De Brys Illustration von 1601" Beschreibung: Dieser beeindruckende Kupferstich von Theodore de Bry aus dem Jahr 1601 mit...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Spices of the Tropics: Cinnamon und Cassia in De Brys Illustration von 1601
Titel: "Gewürze der Tropen: Zimt und Cassia in De Brys Illustration von 1601" Beschreibung: Dieser Stich von Theodore de Bry aus dem Jahr 1601 bietet einen detaillierten Blick auf d...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Botanical Marvels of India: Bambus und Durian in De Brys 1601 Kupferstich
Dieser Kupferstich aus dem Jahr 1601 von Theodore de Bry, einem Meisterstecher und Verleger der Spätrenaissance, stellt die Flora Indiens mit bemerkenswerter Detailtreue und Kunstfer...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

The Melancholy Tree of the East: A 1601 de Bry Gravur aus „Indiae Orientalis“
Dieser Stich aus Theodore de Brys "Indiae Orientalis" zeigt eine heitere und doch faszinierende Szene mit dem Titel "EFFIGIES ILLIUS ARBORIS, QUAM TRISTEM VOCANT", was übersetzt "Das...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Flowering Pomegranate & Rock Rose: Eine handkolorierte Gravur von Besler aus dem 17. Jahrhundert
Es handelt sich um einen handkolorierten Kupferstich mit dem Titel "Cistusflore Albo, Balaustium Flore Minori Romanum, Cotinus", der blühende Granatapfel-, Felsenrosen- und Cotinus-P...
Kategorie

1640er, Akademisch, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Fever Nut Pflanzgefäß ""Ban Caretti": Ein Gravur aus dem 17. Jahrhundert von Hendrik van Rheede
Es handelt sich um einen Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Ban Caretti" von Hendrik van Rheede tot Drakenstein, Tafel 20 aus seinem "Hortus Indicus Malabaricus" (Gar...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Blumenpflanzgefäße aus Hyacinth und Calla: A Besler Handkolorierte botanische Gravur
Dies ist ein handkolorierter Kupferstich, der blühende "Hyacinthus Comosus Spurius" (Hyazinthe), "Hyacinthus Anglicus" (Blaue Hyazinthe), "Palma Christi Maculata" (Rizinuspflanze), "...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Akademisch, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Adam und Eva Kupferstich von Johann Sadeler um 1579
A seltener Stich mit dem Titel "IN ADAM OMNES MORIUNTUR" (Alle sterben in Adam) von Johann Sadeler nach einem Werk von Maerten de Vos, der Adam darstellt, wie er die verbotene Fruch...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Niederländisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Blühende Liliengewächse: Ein handkolorierter botanischer Kupferstich von Besler aus dem 17.
Es handelt sich um einen handkolorierten Kupferstich mit dem Titel "Cataputia Vulgaris, Parietaria Sylvestris, Nummularia", der blühende Pflanzen der Spanischen Nuss, der Gelben Türk...
Kategorie

1640er, Akademisch, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Citamerdu (Amrita) Pflanze: botanische Gravur des 17. Jahrhunderts von Hendrik van Rheede
Es handelt sich um einen seltenen Kupferstich des niederländischen Botanikers Hendrik van Rheede tot Drakenstein aus dem 17. Jahrhundert mit einer Pflanze mit dem Titel "Citamerdu", ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur