Objekte ähnlich wie Caulescent African Aloe aus Caspar Commelins "Praeludia Botanica" - 1703
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Caulescent African Aloe aus Caspar Commelins "Praeludia Botanica" - 1703
272 €Einschließlich MwSt.
340 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Bei diesem Stich handelt es sich um eine botanische Illustration, die möglicherweise aus Caspar Commelins "Praeludia Botanica" stammt, die 1703 veröffentlicht wurde. Es zeigt die Aloe ferox, eine afrikanische Aloe-Art, die für ihre großen, stacheligen Blätter bekannt ist. Der Stich ist auf Lateinisch betitelt: Aloe Afric: Caulesc: Fol: Glauc: Caulem Amplect: Spinos", was übersetzt heißt: "Caulescent afrikanische Aloe, breite, umklammernde, stachelige Blätter".
Bei diesem Stich handelt es sich möglicherweise um einen Probedruck von Caspar Commelins Werk "Horti Medici Amstelaedamensis Plantæ Rariores et Exoticæ ad Vivum Æri Incisæ", das 1706 von Fredericum Haringh in Leiden (Lugduni Batavorum) veröffentlicht wurde.
Der Stil, die botanischen Details und die lateinische Beschriftung des Stichs entsprechen dem wissenschaftlichen und illustrativen Ansatz, der für die botanischen Werke der Commelins typisch ist. Die Verwendung von detaillierten, direkt nach dem Leben gestochenen Pflanzenabbildungen ("ad vivum") in ihren Publikationen zielte darauf ab, die seltenen und exotischen Pflanzen zu dokumentieren, die im Amsterdamer Hortus Medicus untergebracht waren.
Da häufig Probedrucke angefertigt wurden, um die Qualität und Genauigkeit der Stiche zu überprüfen, bevor die endgültigen Drucke in ein veröffentlichtes Werk aufgenommen wurden, könnte dieses Stück zu den Vorbereitungsphasen von Commelins berühmten botanischen Publikationen gehören. Die 1706 erschienene Ausgabe des Werks von Caspar Commelin, die auf die früheren Arbeiten von Jan Commelin zurückgeht, passt in den Zeitrahmen und zum Thema dieses Stichs.
Die Illustration stimmt mit den Beschreibungen und dem Layout in den letzten veröffentlichten Werken überein, so dass es sich wahrscheinlich um einen Proefdruk aus den "Horti Medici Amstelaedamensis" oder einer verwandten botanischen Sammlung handelt.
Jan Commelin, ein Arzt aus dem 17. Jahrhundert und Leiter der botanischen Abteilung des Amsterdamer Hortus Medicus, war eine Pionierfigur bei der Klassifizierung exotischer Pflanzen aus fernen Regionen. Er verfasste das einflussreiche Werk "Horti Medici Amstelodamensis Rariorum", das 1697 veröffentlicht wurde und seltene Pflanzen aus aller Welt katalogisierte. Nach seinem Tod führte sein Neffe Caspar Commelin das Projekt fort und vervollständigte es. Er trug zur Dokumentation von über 360 Arten bei, darunter 229 aus Afrika, 97 aus Amerika und 41 aus Asien.
Die Commelins gelten als einige der wichtigsten frühen Botaniker, da sie die neu entdeckten Pflanzenarten, die im Zeitalter der Entdeckungen nach Europa kamen, katalogisierten und klassifizierten. Ihre akribische Arbeit legte den Grundstein für spätere botanische Studien und trug wesentlich zum Wissen über die weltweite Pflanzenvielfalt bei.
Beschreibung: Der Stich zeigt eine ausgewachsene Aloe-Pflanze mit dicken, spitzen Blättern, die in einem Rosettenmuster angeordnet sind. Die Blätter sind breit und stachelig und biegen sich von der Basis aus nach außen. Die Pflanze steht vor einem einfachen Hintergrund, der es dem Betrachter ermöglicht, sich auf die botanischen Details zu konzentrieren.
- Textur der Blätter: Die Gravur fängt die raue Textur und die gezackten Kanten der Aloe-Blätter sorgfältig ein. Jedes Blatt ist stachelig und hat die für die *Aloe ferox*-Arten typischen gezackten Ränder.
- Basis und Wuchsform: Die Basis der Pflanze ist gut ausgearbeitet und zeigt die Befestigung der Blätter am Stamm. Die Illustration unterstreicht die kauleszierende (stängelbildende) Natur der Pflanze, deren Blätter aus der zentralen Achse wachsen.
Die Farbgebung der Illustration mit Grüntönen und subtilen Lichtern deutet darauf hin, dass es sich um einen handkolorierten Stich handelt, eine gängige Praxis für botanische Werke im 17. und 18. Jahrhundert, um die Pflanzen naturgetreuer darzustellen.
Schöpfer: Der Stich ist Teil der "Praeludia Botanica" von Caspar Commelin, einem Werk, das exotische und seltene Pflanzen dokumentiert. Commelin war Botaniker in den Niederlanden und arbeitete in den botanischen Gärten von Amsterdam. Seine Arbeiten konzentrierten sich auf das Studium und die Dokumentation exotischer Pflanzen, die von niederländischen Händlern und Entdeckern nach Europa gebracht wurden. Die Illustrationen in diesem Buch wurden mit großer Sorgfalt gestochen und dienen sowohl als wissenschaftliche Dokumentation als auch als visuelle Kunst.
Was es zeigt: Dieser Stich illustriert die Aloe ferox, eine afrikanische Art, die für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt ist. Die Aloe ist in Südafrika beheimatet und wird seit Jahrhunderten wegen ihrer heilenden Eigenschaften verwendet, insbesondere wegen ihres Saftes, der beruhigend und abführend wirkt. Die detaillierte Abbildung soll sowohl die ästhetischen als auch die botanischen Merkmale der Pflanze, wie die stacheligen Blätter und die sukkulente Struktur, zeigen.
Dieser Stich wäre für europäische Botaniker und Kräuterkundler im 18. Jahrhundert ein wichtiges Nachschlagewerk gewesen, als sie versuchten, das medizinische und wirtschaftliche Potenzial der aus den Kolonien und fernen Ländern eingeführten Pflanzen zu kategorisieren und zu verstehen.
- Maße:Höhe: 23,7 cm (9,34 in)Breite: 18,5 cm (7,29 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
- Materialien und Methoden:Papier,Graviert
- Zeitalter:1700–1709
- Herstellungsjahr:1703
- Zustand:Zustand: sehr gut, altersbedingt. Radierung/Gravur auf handgeschöpftem Papier (Bütten). Leicht stockfleckig, meist außerhalb der Plattenmarkierung. Originelle Farbgebung. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
- Anbieterstandort:Langweer, NL
- Referenznummer:Anbieter*in: BG-13748-1201stDibs: LU3054341523142
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2009
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
2.492 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Langweer, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBotanischer Kupferstich einer afrikanischen Aloe aus Commelins "Praeludia Botanica", 1703
Afrikanische Aloe Botanischer Kupferstich aus Caspar Commelins "Horti Medici Amstelaedamensis", 1706
Bei diesem Stich handelt es sich möglicherweise um eine botanische Illustration ...
Kategorie
Antik, Anfang 1700, Drucke
Materialien
Papier
232 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Aloe Afric Humilis Botanischer Kupferstich aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706
Aloe Afric Humilis Botanischer Kupferstich aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706
Bei diesem Stich handelt es sich möglicherweise um eine botanische Illustration aus Caspar Commelin...
Kategorie
Antik, Anfang 1700, Drucke
Materialien
Papier
232 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Botanischer Kupferstich der Aloe Afric Erecta aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706
Botanischer Kupferstich der Aloe Afric Erecta aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706
Bei diesem Stich handelt es sich wahrscheinlich um eine botanische Illustration aus Caspar Comme...
Kategorie
Antik, Anfang 1700, Drucke
Materialien
Papier
232 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Aloe Humilis Africana, botanische Gravur aus Caspar Commelins Werk, 1706
Aloe Humilis Africana, botanische Gravur aus Caspar Commelins Werk, 1706
Bei diesem Stich handelt es sich möglicherweise um eine botanische Illustration aus Caspar Commelins "Praelu...
Kategorie
Antik, Anfang 1700, Drucke
Materialien
Papier
232 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Original Antiker Original- Botanikdruck der Glühbirne Cepacea, Südafrika, 1812
Beschreibung: Antike Botanik Druck von Bulbine Cepacea, eine blühende Pflanze in der Gattung Bulbine endemisch in Südafrika, der Provinz Westkap. Dieser Druck stammt aus dem "Curtis'...
Kategorie
Antik, 1810er, Drucke
Materialien
Papier
108 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antiker Druck der Ananas-Blume oder Ananas-Liliege oder des Wein Eucomis, 1806
Antiker Botanikdruck von Eucomis Comosa, auch bekannt als Ananasblume, Ananaslilie oder Wein-Eucomis.
Dieser Druck stammt aus dem "Curtis's botanical magazine".
Artisten und Grav...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Drucke
Materialien
Papier
192 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Johann Weinmann: Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert. Aloe in einem dekorativen Topf.
DER PREIS GILT FÜR JEDEN GERAHMTEN DRUCK.
Handkolorierte Schabkunststiche von dekorativen Urnen mit Aloen und Kakteen aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handg...
Kategorie
18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Mezzotinto
Aloe-Pflanzgefäß-Gravur
Von Johann Wilhelm Weinmann
Originalstich von Johann Wilhelm Weinmann aus "Phytanthosa Iconographia". Ratisbon, 1737-1745.
Diese Platte: N. 304 Caranna [Palme].
Schabkunststich in Farbe gedruckt und zum Zeitpun...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Büttenpapier
Johann Weinmann: Gravur einer Apfel in einem dekorativen Topf, 18. Jahrhundert
Handkolorierte Schabkunststiche von dekorativen Urnen mit Aloen und Kakteen aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handgefertigten, paketvergoldeten, ebonisierten ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Mezzotinto
Johann Weinmann: Gravur einer Apfel in einem dekorativen Topf, 18. Jahrhundert
Handkolorierte Schabkunststiche von dekorativen Urnen mit Aloen und Kakteen aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handgefertigten, paketvergoldeten, ebonisierten ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Mezzotinto
Johann Weinmann: Gravur einer Apfel in einem dekorativen Topf, 18. Jahrhundert
DER PREIS GILT FÜR JEDES GERAHMTE STÜCK. WEITERE BEISPIELE VERFÜGBAR
Handkolorierte Schabkunststiche von dekorativen Urnen mit Aloen und Kakteen aus: "Phytanthoza Iconographia", um...
Kategorie
18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Mezzotinto
Johann Weinmann: Gravur einer aloe in einem dekorativen Topf aus dem 18. Jahrhundert.
Handkolorierte Schabkunststiche von dekorativen Urnen mit Aloen und Kakteen aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handgefertigten, paketvergoldeten, ebonisierten ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Mezzotinto