Objekte ähnlich wie Der erste australische Tourist, der England besuchte: Bennelong aus der Eora- Nation 1802
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Der erste australische Tourist, der England besuchte: Bennelong aus der Eora- Nation 1802
432 €Einschließlich MwSt.
540 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Der Stich von Samuel Neele mit dem Titel "Portrait of Bennilong" ist eine bedeutende historische Darstellung aus G. A. Cookes "Modern and Authentic System of Universal Geography", veröffentlicht um 1802.
Es porträtiert Bennelong, einen Eora-Mann aus New Holland (heute Australien), der Englisch lernte und 1792 mit Gouverneur Arthur Phillips nach England reiste. Dieses Bild spiegelt Bennelongs einzigartige Stellung als Kulturvermittler wider und ist ein bemerkenswertes Beispiel für die frühen kulturübergreifenden Begegnungen zwischen den australischen Ureinwohnern und den Europäern.
Einige weitere interessante Fakten über Woollarawarre Bennelong aus einem Artikel im Independent vom März 2011:
Das Grab von Woollarawarre Bennelong, einem Aborigine-Führer, der in der frühen australischen Kolonialgeschichte eine Schlüsselrolle spielte, wurde in einem Vorgarten eines Vororts entdeckt - und damit ein 200 Jahre altes Rätsel gelöst.
Als einer der ersten Aborigines, die mit den britischen Kolonisten in Kontakt traten, schloss Bennelong - ein hochrangiges Mitglied des Wangal-Stammes - Freundschaft mit dem ersten Gouverneur von New South Wales, Arthur Phillips. Als Phillips nach England zurücksegelte, nahm er den Wangal-Mann mit, kleidete ihn in Regency-Kleidung und führte ihn in die Londoner High Society ein. Als Bennelong nach Australien zurückkehrte, wurde er von den indigenen und europäischen Gemeinschaften geächtet. Im Jahr 1813 starb er, nachdem er dem Alkoholismus verfallen war - wo genau er begraben wurde, ist seither Gegenstand von Spekulationen.
Nach langwieriger Detektivarbeit des Umweltwissenschaftlers Peter Mitchell wurde nun Bennelongs letzte Ruhestätte gefunden, wie die Zeitung The Sun-Herald gestern berichtete. Die Entdeckung stellt das fehlende Glied in Bennelongs außergewöhnlicher Geschichte dar und wird mit Sicherheit das Interesse an einem Mann neu entfachen, der versuchte, die Kluft zwischen Schwarz und Weiß zu überbrücken - eine Herausforderung, vor der die Australier auch heute noch stehen.
Dr. Mitchell, Honorarprofessor für physische Geografie an der Macquarie University in Sydney, durchsuchte die Archive nach Hinweisen auf das Grab, die er mit geografischen Aufzeichnungen abglich, um es im Vorort Putney von Sydney zu lokalisieren. Vermesser des örtlichen Councill Ryde ermittelten daraufhin den Standort, der zwischen einer Rasenfläche und einem Mittelstreifen liegt.
Vor der Zersiedelung gehörte das Gebiet zum Besitz von James Squire, Australiens erstem kommerziellen Bierbrauer, der seinen Namen für eine Reihe beliebter moderner Biere hergab. Squire, ein ehemaliger Sträfling, freundete sich mit Bennelong an, bevor er starb, und begrub ihn in seinem eigenen Obstgarten.
Die genaue Lage des Grabes wird geheim gehalten, bis die Anführer der Ureinwohner über das weitere Vorgehen konsultiert worden sind. Der Stadtrat von Ryde will das Gelände mit Hilfe von Bodenuntersuchungsgeräten erkunden. Vic Tagg, ein Mitglied des Stadtrats von Ryde, bezeichnete den Fund als "fantastisch" und sagte, er würde die Geschichte neu schreiben.
Die Beziehungen zwischen Bennelong und Phillips begannen 1789, fast zwei Jahre nach der Ankunft der ersten Flotte in der Bucht von Sydney, wenig verheißungsvoll. Um mehr über die Sprache und die Bräuche der Aborigines zu erfahren, ließ Phillips eine Gruppe von Männern entführen, die in Manly, auf der Nordseite des Hafens, fischten.
Alle entkamen innerhalb einer Woche, außer Bennelong, der sechs Monate lang im Government House lebte. Phillips gab ihm europäische Kleidung, lehrte ihn Englisch und führte ihn in die Feinheiten der Tischetikette ein. Ein Kapitän der Ersten Flotte, Watkin Tench, beschrieb ihn als "etwa 26 Jahre alt, von guter Statur und kräftigem Körperbau mit einem kühnen, unerschrockenen Gesichtsausdruck, der von Trotz und Rache zeugte".
Nachdem auch Bennelong weggelaufen war, spürte Phillips ihn auf, und die Freundschaft wurde wiederhergestellt - trotz eines unglücklichen Zwischenfalls, bei dem Phillips von einem Stammesgenossen Bennelongs in die Schulter gespießt wurde.
Als Kulturvermittler ermutigte Bennelong die Briten, die Sprache und die Bräuche der Wangals zu lernen. Phillips ließ für seinen Freund eine gemauerte Hütte auf einer Halbinsel errichten, die heute als Bennelong Point bekannt ist und auf der sich das Opernhaus von Sydney befindet. Als er 1792 nach England zurückkehrte, nahm er Bennelong und einen weiteren Mann, Yemmerrawannie, mit und schenkte sie - wie eine Anekdote besagt - König Georg III. Ob dies der Fall war, ist unter Historikern umstritten. Aber sicherlich waren die beiden - in den Reithosen, Schnallenschuhen, Rüschenhemden und Westen jener Zeit - beliebte Gäste in den Salons der Reichen und Berühmten. Und obwohl die Vorstellung, dass sie herumgezeigt werden, heute geschmacklos erscheint, fanden sie London angeblich genauso exotisch und faszinierend wie London sie fand.
Die Männer waren am Grosvenor Square in Mayfair untergebracht, wo sie von Friseuren und Dienern betreut wurden. Sie sahen ein Theaterstück im Covent Garden Theatre und gingen in die Oper. Sie besuchten den Tower of London und die St. Paul's Cathedral und wohnten dem Prozess gegen Warren Hastings, den ehemaligen Gouverneur von Bengalen, bei, der gerade angeklagt wurde. "Sie waren die ersten australischen Touristen", so ein Historiker.
Bennelong nahm englische Manieren an; er "verbeugte sich, stieß an, machte den Damen Komplimente und liebte den Wein", heißt es in einem Bericht.
Doch er wurde immer kränker und bekam Heimweh, vor allem nachdem sein Freund an einer Lungenentzündung gestorben war. Im Jahr 1795 segelte er zurück nach Australien. Doch die Beziehungen zwischen Schwarzen und Weißen hatten sich verschlechtert, und er wurde von Aborigines und Australiern gemieden. Er starb als einsamer Alkoholiker, aber sein Vermächtnis überlebt.
Dies ist ein circa Kupferstich von 1801 oder 1802 aus der "Universal Geography" von George Alexander Cooke.
Der Druck ist Teil des umfassenden Werks "A Modern and Authentic System of Universal Geography" von George Alexander Cooke. Dieses Buch war eine bedeutende Zusammenstellung geographischer Kenntnisse des späten 18. Jahrhunderts, die Beschreibungen und Berichte über verschiedene Teile der Welt enthielt, die vom Zeitalter der Entdeckungen beeinflusst waren. Es enthält Berichte über berühmte Entdecker wie Kapitän James Cook und Ferdinand Magellan, die ihre Entdeckungen und Reisen schildern, die das Verständnis der Europäer für den Globus erweiterten. Cookes Werk diente sowohl als Chronik als auch als Nachschlagewerk für die Gebiete und Kulturen, die diese Reisenden kennenlernten.
- Maße:Höhe: 26,5 cm (10,44 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
- Materialien und Methoden:Papier,Graviert
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1801
- Zustand:Gut. Gealtertes Papier mit typisch warmem, gelblich-braunem Farbton. Ein Teil des Textes ist ausgefranst. Es handelt sich nicht um eine Reproduktion, sondern um einen Originalstich. Studieren Sie das Bild sorgfältig.
- Anbieterstandort:Langweer, NL
- Referenznummer:Anbieter*in: BG-13597-271stDibs: LU3054337825612
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2009
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
2.508 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Langweer, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltener Druck von Ureinwohnern in New South Wales, Australien, um 1789
Titel: Blick auf eine Hütte in New South Wales
Beschreibung: Seltener Stich aus der Zeit der Ersten Flotte (18. Jh.), der die australischen Ureinwohner nach dem Bericht von Gouverne...
Kategorie
Antik, 1780er, Drucke
Materialien
Papier
208 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Szenen aus dem Hafen von König George's Harbour, New Holland (modernes Australien), 1836
Titel: Szenen aus King George's Harbour, New Holland
Beschreibung: Diese Lithografie von ca. 1836 zeigt eine faszinierende Doppeldarstellung des Lebens im King George's Harbour (d...
Kategorie
Antik, 1830er, Drucke
Materialien
Papier
Kapitän Cook werden göttliche Ehren zuteil: Eine feierliche Begegnung, um 1820
Dies ist ein antiker Druck mit dem Titel "Onori divini fatti a Cook", was übersetzt "Göttliche Ehren für Cook" bedeutet. Es stellt wahrscheinlich einen Moment dar, in dem Kapitän Jam...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
160 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Old View of Aboriginals, Inhabitants of New Holland 'Australien', um 1845
Antiker Druck mit dem Titel 'Neuhollaender, Habitans de la Holland'.
Dieser Druck zeigt die Einwohner von New Holland, Australien. Stammt aus "Naturgeschichte und Abbildungen des...
Kategorie
Antik, 1840er, Drucke
Materialien
Papier
232 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antiker handkolorierter Druck eines einheimischen australischen Mannes von Peron, um 1810
Antiker Druck mit dem Titel 'Nouvelle-Hollande: Nouvelle Galles du Sud. Nourou-Gal-Derri". Dieser Druck zeigt einen australischen Ureinwohner namens "Nourou-gal-derri". Er trägt eine...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
Antiker Druck der Aborigines in Australien, um 1800
Originaldruck der Einwohner von Australien. Dieser Druck stammt aus dem "Bilderbuch für Kinder" von F.J. Bertuch. Veröffentlicht, um 1800.
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker ethnografischer Druck, Figuren, New South Wales, Australien, 1809
Wunderschöner ethnografischer Druck.
Ein Kupferstich nach Lesieur
Veröffentlicht von Sherwood, Neely & Jones. Datiert 1809
Ungerahmt.
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Englisch, Volkskunst, Drucke
Materialien
Papier
A Man of Mangea 1784, die letzte Reise von Kapitän Cook von John Webber
Von John Webber
Ein Mann aus Mangea stammt aus der ersten Ausgabe des Atlas von 1784, der Capt. James Cook und König; Dritte und letzte Reise von Kapitän James Cook. John Webber (1752-1793) war der...
Kategorie
1780er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Indigene Kunst Kostüme - Originallithographie - 19. Jahrhundert
Indigenous Costumes ist eine Original-Lithographie, die von einem anonymen Graveur des 19. Jahrhunderts angefertigt wurde.
Gedruckt als Teil der Serie "France Pittoresque", wie oben...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Original Antiker Originaldruck des Sing Sing, New York. Datiert 1837
Großer Druck von Sing Sing
Stahlstich nach W.H Bartlett
Veröffentlicht von Tugend 1837
Ungerahmt.
Das Maß ist das Papierformat.
Kostenloser Versand
Kategorie
Antik, 1830er, Englisch, Sonstiges, Drucke
Materialien
Papier
„King of the Friendly Islands“ (Tonga); Kupferstich aus Kapitän Cooks 3. Voyage
Von John Webber
"Poulaho, King of the Friendly Islands, Drinking Kava" (Poulaho, König der Freundschaftsinseln, trinkt Kava) ist ein Stich von William Sharp (1749-1824) nach einer Zeichnung von John...
Kategorie
1780er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Vier Koa-Holz gerahmt 18. Jh. Stiche aus Kapitän Cook's 3. Voyage Journal
Von John Webber
Eine Gruppe von vier gerahmten Stichen von Hawaii, Tahiti, Tonga und Vancouver Island aus dem Atlas des offiziellen, von der britischen Admiralität genehmigten Tagebuchs von Kapitän ...
Kategorie
1780er, Sonstige Kunststile, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Mehr Möglichkeiten zum Durchstöbern
Schwarze Hose Mit Weißen Streifen
Schwarze Hose Mit Weißen Streifen
Schwarze Hose Mit Weißen Streifen
Schwarze Hose Mit Weißen Streifen
Schwarze Hose Mit Weißen Streifen
Schwarze Hose Mit Weißen Streifen
Schwarze Hose Mit Weißen Streifen
Friseur Tisch
Schwarze Hose Mit Weißen Streifen
Friseur Tisch
Schwarze Hose Mit Weißen Streifen
Friseur Tisch