Objekte ähnlich wie Deutscher expressionistischer gerahmter Drypoint-Druck von 1916, signiert ""Strasse II" von Beckmann
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Deutscher expressionistischer gerahmter Drypoint-Druck von 1916, signiert ""Strasse II" von Beckmann
3.952,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Max Beckmann (Deutscher, 1884-1950) Deutscher Expressionist
Datum: 1916
Medium: Kaltnadelradierung
Abmessungen:
Teller - 3 5/8" x 7 5/8" (~9,2 x 19,4 cm)
Blatt - ca. 10" x 16,5" (~25,4 x 41,9 cm)
Gerahmt - 15" x 24" (~38 x 61 cm)
Papier: Cremefarben, leicht strukturiert (BSB). Stempel und Prägestempel BSB Verlag: Wahrscheinlich Verlag Graphisches Kabinett Gu¨nther Franke, München (gestempelt Graph. Kabinett Mu¨nchen)
Auflage: Unbekannt
Techniken: Stichtiefdruck
Provenienz: Nachlass des ehemaligen Professors des Ringling College of Art and Design
Ein wunderbar abschreckender expressionistischer Druck des deutschen Meisters Max Beckmann aus seiner frühen Periode in der Mitte des Ersten Weltkriegs. Der Druck ist ein Ausschnitt aus einer größeren Version, Straße II, die sich in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art in New York City befindet, zusammen mit einem ähnlichen Ausschnitt aus derselben Serie, der ein Jahr später gedruckt wurde. Der Druck ist vom Künstler signiert und beschrieben, mit einem Stempel des Verlegers auf der Rückseite und einer Prägung, die den Papiertyp (BSB) angibt.
Am unteren Rand vom Künstler signiert:
1916 Straße II Abzug von der zerschnittenen Platte K801 (1916 "Straße II" Abzug von der zerschnittenen Platte K801)
Von der Website des MoMA:
Max Beckmann (Deutscher, 1884-1950):
Malerin, Grafikerin. Er ist bekannt für seine Porträts, Selbstporträts und rätselhaften, allegorischen Tableaus, in denen er den Zustand des Menschen untersucht. Entstand in Berlin in den frühen 1910er Jahren und arbeitete in spätimpressionistischer Manier. Eintritt in das Sanitätskorps während des Ersten Weltkriegs. Diente in Belgien, wo er Erich Heckel kennenlernte. Entlassung nach einem Nervenzusammenbruch im Jahr 1915. Obwohl er Franz Marc und den Blauen Reiter 1912 öffentlich für ihren Drang zur Abstraktion und Spiritualität kritisiert hatte, veranlassten ihn die erschütternden Kriegserfahrungen dazu, Strategien der Verzerrung, der Kantigkeit und der übertriebenen Farbe zu übernehmen. Nach dem Krieg ließ er sich in Frankfurt am Main nieder, blieb aber den Berliner Kunstkreisen verbunden. Der Schwerpunkt liegt auf städtischen Themen, insbesondere auf der Entfremdung der Nachkriegsgesellschaft, und oft
stellte das Leben als Theater oder Zirkus in dicht gedrängten Kompositionen dar, die er manchmal in Mappenform ausarbeitete. Mitte der 1920er Jahre wurden die Kompositionen weniger überladen und naturalistischer.
Er schuf insgesamt 373 Drucke, alle in Schwarz-Weiß, wobei die Druckgrafik zwischen 1914 und 1923 einen Schwerpunkt bildete. Bevorzugte die kratzige Textur von Radierung und Kaltnadel, arbeitete aber auch mit Lithografie; schuf nur neunzehn Holzschnitte. Die meisten wurden von führenden Händler-Verlegern herausgegeben, darunter Paul Cassirer und J. B. Neumann in Berlin und Reinhard Piper in München.
Mehr als fünfhundert Werke wurden 1937 von den Nazis aus öffentlichen Sammlungen entfernt. Er überlebte den Zweiten Weltkrieg in Amsterdam und übernahm anschließend Lehrtätigkeiten in St. Louis und New York.
- Schöpfer*in:Max Beckmann (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 38,1 cm (15 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
- Stil:Expressionismus (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1910–1919
- Herstellungsjahr:1916
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Guter Zustand für das Alter - einige Verfärbungen auf dem Originalpapier, die aber den Druck selbst nicht beeinträchtigen.
- Anbieterstandort:St.Petersburg, FL
- Referenznummer:Anbieter*in: NG1stDibs: LU802915571551
Max Beckmann
Max Beckmann war einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts - sowohl als Maler als auch als herausragender Grafiker. Zwischen 1914 und 1924 war die Druckgrafik sein wichtigstes Medium. Insgesamt schuf er 156 Kaltnadelradierungen, 72 Lithografien und 16 Holzschnitte. Aus wikipedia: Max Carl Friedrich Beckmann (12. Februar 1884 - 27. Dezember 1950) war ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller. Obwohl er als expressionistischer Künstler eingestuft wird, lehnte er sowohl den Begriff als auch die Bewegung ab.[1] In den 1920er Jahren wurde er mit der Neuen Sachlichkeit in Verbindung gebracht, einem Auswuchs des Expressionismus, der dessen introvertierte Emotionalität ablehnte. Selbst wenn er sich mit leichten Themen wie Zirkusartisten beschäftigte, hatte Beckmann in seinen Werken oft einen Unterton von Stimmungsschwankungen oder Unbehagen. In den 1930er Jahren, zeitgleich mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus in Deutschland, wurde sein Werk in seinen erschreckenden Bildern und verzerrten Formen mit einer Kombination aus brutalem Realismus und Sozialkritik noch deutlicher.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2004
853 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: St.Petersburg, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenModernistische Tusche- und Gouache-Zeichnung von Vaclav Vytlacil, ca. 1945
Von Vaclav Vytlacil
Eine fantastische Gouache- und Tuschezeichnung auf Papier, auf Karton montiert von Vaclav Vytlacil, ca. 1945. Diese Zeichnung, die den Stil der Epoche mit Einflüssen der afrikanische...
Kategorie
Vintage, 1940er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Zeich...
Materialien
Papier
Gouache auf Papier von Robert Freiman, 1960
Von Robert Freiman
Eine eindrucksvolle Gouache auf Papier von Robert Freiman, signiert und datiert 1957.
Robert J. Freiman (geb. 1917 - gest. 1991), von Geburt an gehörlos, wurde in New York City gebo...
Kategorie
Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne, Zeichnungen
Zeichnung von Robert Freiman, 1956
Von Robert Freiman
Eine elegante, ausdrucksstarke, schwarze Tuschezeichnung von Robert Freiman, signiert und datiert 1956.
Robert J. Freiman (geb. 1917 - gest. 1991), von Geburt an gehörlos, wurde in ...
Kategorie
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne, Zeichnungen
Materialien
Tinte, Papier
Große anthrazitfarbene Zeichnung von Jim Dine, 1974
Von Jim Dine
Eine große Zeichnung mit Kohle und Lavierung "Ohne Titel" von 1974, signiert und datiert. Maße: 11" x 78" und Rahmen ca. 19,75 x 87". Provenienz: Galerie Sonnabend. Diese Zeichnung ...
Kategorie
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne, Zeichnungen
Gouache auf Papier von Robert Freiman, 1957
Von Robert Freiman
Eine eindrucksvolle Gouache auf Papier von Robert Freiman, signiert und datiert 1957.
Robert J. Freiman (geb. 1917 - gest. 1991), von Geburt an gehörlos, wurde in New York City gebo...
Kategorie
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne, Zeichnungen
Materialien
Gouache, Papier
Ein Farb-Linolschnitt von Michael Rothenstein
Von Michael Rothenstein
Ein kühner Farblinolschnitt von Michael Rothenstein, Brite (1908-1993), einem der bedeutendsten Grafiker des 20. Jahrhunderts.
Kategorie
Vintage, 1960er, Englisch, Moderne, Drucke
Das könnte Ihnen auch gefallen
Liebespaar I – Radierung und Kaltnadelradierung von Max Beckmann – 1916
Von Max Beckmann
Radierung und Kaltnadelradierung. Mit Bleistift signiert und datiert.
Äußerst seltener Künstlerabzug, II. Zustand auf 2 A/C-Varianten, vor den Ausgaben Marées-Gesellschaft R. Piper ...
Kategorie
1910er, Moderne, Aktdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Junges Mädchen / Young Woman von Erich Heckel (deutsch, 1883-1970), Holzschnitt
Von Erich Heckel
Erich Heckel (Deutsch, 1883 - 1970) Holzschnitt. Titel: Junges mädchen / Young Woman (Dube 264 IIIB, Davis-Riffkind 1038, Brücke 14). Der Original-Holzschnitt wurde 1913 geschnitzt ...
Kategorie
Vintage, 1910er, Deutsch, Expressionismus, Drucke
Materialien
Papier
Frau H.M. Naila signierter Original-Holzschnitt
Von Max Beckmann
Medium: Original-Holzschnitt. Mit Bleistift signiert. Katalognummer: Hofmaier 282 IV BB. Gedruckt in Deutschland 1923 für die sehr seltene Mappe Kunst der Gegenwart, herausgegeben in...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Holzschnitt
Adam und Eva
Von Max Beckmann
Signiert mit Bleistift unten rechts Beckmann. Aus der Auflage von 50 Drucken auf verschiedenen Papieren. Neben dieser Ausgabe verzeichnet Hofmaier 4 Probedrucke (II und III A). Kräft...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Lola Eve Stern Zeitgenössische Schwarz-Weiß-Lithografie mit dem Titel "Poverty" (Armut)
Zeitgenössische Schwarz-Weiß-Lithografie von Lola Eve Stern mit dem Titel "Poverty". Dieses faszinierende Kunstwerk stellt Männer in flehenden oder verzweifelten Posen dar.
Vom Kün...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Materialien
Holz, Papier
Porträt von Baron Simolin II (große Version)
Von Max Beckmann
Max Beckmann (Leipzig 1884 - New York 1950), Bildnis des Barons Simolin II (große Version) (1928)
Kaltnadel, 38 x 25 cm (Platte), 48 x 40 cm (Blatt), signiert und datiert unten rech...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung