Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Die execution of Doctor Reginaldus for Opposing Henry VIII.'s Reformation, um 1680

Angaben zum Objekt

Der Stich stellt eine historische Hinrichtungsszene dar, die wahrscheinlich mit einer religiösen Verfolgung zusammenhängt. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Beschreibung und Analyse des Bildes und des Textes: Der Text am unteren Rand lautet: "Doctor REGINALDUS uyit de orden H. Brigitta wort gehangen in Engelandt om dat hij sich stelde teghen de godloosheijt van HENRICUS VIII. ende sterft seer godvruchtelijck." Übersetzung "Doktor Reginaldus vom Orden der heiligen Bridget wird in England gehängt, weil er sich der Gottlosigkeit Heinrichs VIII. widersetzt hat, und stirbt sehr fromm". Dieser Stich zeigt, wie Doktor Reginaldus, ein Mitglied des St.-Bridget-Ordens, zur Hinrichtung an den Galgen geführt wird. Er wird mit einer ruhigen Haltung dargestellt, die seine Frömmigkeit und Hingabe symbolisiert. Die Szene spielt auf einem scheinbar englischen Stadtplatz, erkennbar an den europäischen architektonischen Elementen, darunter Gebäude mit steilen Giebeldächern, und einer Kirche im Hintergrund. Im Vordergrund wird Doktor Reginaldus von Beamten geführt, bei denen es sich wahrscheinlich um Vertreter der Behörden handelt, die das Urteil vollstrecken. Er trägt das traditionelle Gewand seines Ordens, das mit dem Kreuz der heiligen Bridget gekennzeichnet ist. Eine Leiter wird an den Galgen gestellt, und die Schlinge hängt bereit für die Hinrichtung. Im Hintergrund wartet ein Pferdewagen, der vielleicht dazu bestimmt ist, den Leichnam nach der Hinrichtung abzutransportieren. Ein kleiner Hund, der im Vordergrund läuft, symbolisiert die Treue, ein häufiges Motiv in Grafiken, die Märtyrer darstellen. Die allgemeine Atmosphäre ist düster und unterstreicht das Martyrium und die Hingabe von Doktor Reginaldus, der sich der Politik Heinrichs VIII. widersetzte. Wahrscheinlicher Hersteller und Quelle: Dieser Stich stammt wahrscheinlich von Romeyn de Hooghe oder einem anderen Künstler, der im gleichen Stil arbeitete, möglicherweise gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Das Sujet - die Hinrichtung einer religiösen Figur während der Reformation - deutet auf einen Druck hin, der als eine Form des religiösen oder politischen Kommentars entstanden ist. Die Signatur ist auf dem aktuellen Bild nicht zu sehen, aber der Stil und das Format des Stichs lassen vermuten, dass er für eine Publikation bestimmt war, die über religiöse Märtyrer oder die Opposition gegen den Bruch Heinrichs VIII. mit der katholischen Kirche berichtete. Angesichts des Bezugs auf Heinrich VIII. ist es wahrscheinlich Teil einer größeren Serie von Drucken, die die Verfolgung religiöser Persönlichkeiten während der Reformation darstellen. Solche Bilder waren bei katholischen Sympathisanten beliebt, die damit das Leiden derjenigen verdeutlichen wollten, die angesichts der englischen Reformation dem Papst und den katholischen Lehren treu blieben. Bedeutung des Stichs: Diese Gravur ist aus mehreren Gründen von Bedeutung: 1. Religiöser Kontext: Er beleuchtet die Verfolgung katholischer Geistlicher, die sich der Gründung der Kirche von England durch Heinrich VIII. und der Auflösung der Klöster widersetzten. Es steht für die Standhaftigkeit derjenigen, die sich den von der Monarchie auferlegten religiösen Reformen widersetzten. 2. Propagandawerkzeug: Solche Drucke wurden häufig als katholische Propaganda verwendet, um Sympathie und Bewunderung für die Märtyrer zu wecken, die Rom die Treue hielten. Dieser Druck sollte an die Opfer erinnern, die Mitglieder des katholischen Klerus während der protestantischen Reformation gebracht hatten. 3. Artistic Merit: Der Stich spiegelt die künstlerischen Konventionen des Barock wider und betont die emotionale Intensität und den dramatischen Kontrast. Die detaillierte Architektur, die Darstellung des Galgens und die Mimik der Anwesenden sollen die Schwere des Ereignisses vermitteln.
  • Maße:
    Höhe: 29 cm (11,42 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1680–1689
  • Herstellungsjahr:
    um 1680
  • Zustand:
    Zustand: Gut, mit altersbedingter Bräunung, kleinen Rändern und leichten Knicken, besonders im rechten Rand. Bitte betrachten Sie die Bilder sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13894-41stDibs: LU3054342372372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Execution of Three Jesuit Martyrs in London im Jahr 1581, veröffentlicht um 1680
Der Stich zeigt eine Szene des Martyriums von Mitgliedern der Jesuitengesellschaft. Der Text am unteren Rand lautet: "P. EDMONDUS CAMPIANUS, ROBERTUS SHERWINUS, ende ALEXANDER BRIA...
Kategorie

Antik, 1680er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck von Herzog Ulrich von Württemberg, dem "schwäbischen Heinrich VIII", Deutschland
Antiker Druck mit dem Titel 'Ulrich, Herzog von Würtemberg und Teck (...)'. Originaler antiker Druck von Ulrich von Württemberg. Dieser Druck stammt aus "Württembergs geliebte Herren...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Original Antike Gravur von König Henry VIII., um 1787
Antiker Druck mit dem Titel 'Henry VIII'. Porträt von König Heinrich VIII. von England. Dieser Druck stammt aus "A New, Universal and Impartial History o...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das Martyrium von Pater John Forest, gebrannt im Orden von Henry VIII. im Jahr 1538
Kupferstich der Verbrennung eines Franziskanermönchs auf dem Scheiterhaufen. Hier finden Sie eine detaillierte Analyse, einschließlich einer Beschreibung und einer übersetzten Versio...
Kategorie

Antik, 1680er, Drucke

Materialien

Papier

Antikes Porträt von Henry VIII., König von England, Frankreich und Irland, 1750
Von Jacobus Houbraken
Antikes Porträt mit dem Titel 'Heinrich VIII. von England'. Frankreich & Irland Verteidiger des Glaubens begann seine Herrschaft im Alter von 18 Jahren (..)". Kupferstich von Heinric...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

1784 graviertes Porträt von Henry VIII. – Tudor- Macht und Prestige
Ein gestochenes Porträt von Heinrich VIII., König von England, berühmt für seine Rolle bei der Trennung der Kirche von England von der römisch-katholischen Kirche. Unter seiner Her...
Kategorie

Antik, 1780er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moderne Lithographie des Surrealismus im Stil von Salvador Dali, Der Arzt, gerahmt
Eine moderne surrealistische Lithographie in Farben auf Papier im Stil von Salvador Dalis Kunstwerk "Der Arzt (Der Kampf gegen das Böse)". Rechts unten mit Bleistift signiert und lin...
Kategorie

Vintage, 1980er, Unbekannt, Drucke

Materialien

Papier

„View of the Capitol at Washington“ Druck, nach William Henry Bartlett
Präsentiert wird ein charmanter, handkolorierter Kupferstich von "View of the Capitol at Washington". Der Stich ist nach dem gleichnamigen Stich von William Henry Bartlett, der erstm...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Viktorianisch, Drucke

Materialien

Papier

Set ausOUR PRINTS BURR WALNUT FRAMES UND DIE MANNER von HENRY THOMAS ALKEN
Wir freuen uns, Ihnen dieses atemberaubende Set von vier Rahmen aus Wurzelnussholz in der Manier von Henry Thomas Alken zum Verkauf anzubieten. Das Set aus vier Drucken, die jeweil...
Kategorie

20. Jahrhundert, Britisch, Drucke

Materialien

Walnuss

Gerahmte Stiche aus dem neuen Buch der Martyrs von Henry Southwell, 19. Jahrhundert
Eine Sammlung von 11 gerahmten und verglasten Kupferstichen aus dem New Book Of Martyrs von Henry Southwell Die 11 Stiche zeigen authentische und echte historische Berichte über die...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Glas, Kiefernholz, Papier

Henry C. Andrews botanische Drucke, ca. 1790er Jahre, 4er-Set
Henry Cranke Andrews (Britisch, 1759-1835) Ein Satz von vier handkolorierten botanischen Stichen, die in den 1790er Jahren veröffentlicht wurden. 14 ¾ mal 17 ½ Zoll
Kategorie

Antik, 1790er, Englisch, Drucke

Materialien

Glas, Holz, Papier

Henry C. Andrews botanische Drucke, ca. 1790er Jahre, 4er-Set
Henry Cranke Andrews (Britisch, 1759-1835) Ein Satz von vier handkolorierten botanischen Stichen, die in den 1790er Jahren veröffentlicht wurden. 14 ¾ mal 17 ½ Zoll
Kategorie

Antik, 1790er, Britisch, Drucke

Materialien

Glas, Holz, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen