Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Ein Tattooed Man aus Nuku Hiva, Französisch Polynesia, von Karl Joseph Brodtmann, 1836

330 €Einschließlich MwSt.
440 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann zeigt einen tätowierten Mann aus Nuku Hiva, einer Insel der Marquesas-Inseln in Französisch-Polynesien. Die Kunstwerke zeigen die komplizierten und kulturell bedeutsamen Tätowierungen, die die Körper der marquesanischen Männer schmückten und ihren sozialen Status, ihre Identität und die reichen Tätowierungstraditionen der Region widerspiegeln. Beschreibung: Die Lithografie zeigt einen Mann aus Nuku Hiva, dessen Gesicht, Hals, Brust und Schultern mit sehr detaillierten und kunstvollen Tätowierungen bedeckt sind. Auf den Marquesas-Inseln war das Tätowieren ein tief verwurzelter kultureller Brauch, bei dem die komplizierte Körperkunst verschiedene Aspekte der Identität des Einzelnen darstellte, einschließlich seines Status, seiner Leistungen und seiner Abstammung. - Tätowierungen: Die Tätowierungen dieses Mannes sind umfangreich und bedecken seinen gesamten Oberkörper mit geometrischen Mustern, kreisförmigen Motiven und Bändern, die seine Arme und Brust umschließen. Die Gesichtstätowierungen sind besonders kunstvoll und bilden symmetrische Muster auf Stirn, Wangen und Kinn. Sie entsprechen der marquesanischen Tradition des tā moko, der Kunst des Tätowierens von Körper und Gesicht. Diese Tätowierungen bedeuteten oft Tapferkeit, sozialen Rang und persönliche Leistungen. Die Brust ist mit einem Schachbrettmuster verziert, das von detaillierten Bändern mit tätowierten Mustern umgeben ist, und die gesamte Komposition zeigt die Komplexität und Kunstfertigkeit der marquesanischen Tätowierungen. - Frisur: Das Haar des Mannes ist zu einem Haarknoten gebunden, eine traditionelle Frisur, die oft mit polynesischen Männern von hohem Status assoziiert wird. Sein Gesichtsausdruck ist neutral, aber würdevoll und unterstreicht die kulturelle Bedeutung seiner Erscheinung. Dieses Porträt unterstreicht nicht nur die Individualität des Mannes, sondern beleuchtet auch die kulturelle Praxis des Tätowierens auf den Marquesas-Inseln und bietet dem europäischen Publikum einen detaillierten Einblick in diese komplizierte Kunstform. Schöpfer: Karl Joseph Brodtmann (1787-1862) war ein Schweizer Lithograf, dessen Werke sich auf ethnografische, wissenschaftliche und naturkundliche Themen konzentrierten. Seine detaillierten Illustrationen von Menschen aus aller Welt trugen im 19. Jahrhundert zum europäischen Wissen über ferne Kulturen bei. Brodtmanns Fähigkeit, kulturelle Details wie Tätowierungen, Kleidung und Verzierungen auf realistische und dennoch künstlerisch ansprechende Weise zu erfassen, machte seine Arbeiten sowohl für Wissenschaftler als auch für Kunstsammler wertvoll. Technik und Stil: Diese Lithografie wurde, wie auch die anderen Werke Brodtmanns, mit Hilfe der Lithografie hergestellt, einem Verfahren, das es ihm ermöglichte, feine Details und subtile Schattierungen einzufangen. Sein Stil verbindet ethnografische Genauigkeit mit dem Fokus auf die komplexe Schönheit der Tätowierungen, die sorgfältig wiedergegeben werden, um ihre Muster und Symmetrie zu betonen. Die Verwendung von Schattierungen bringt die Dreidimensionalität der Tätowierungen zur Geltung, so dass sie wie ein Teil der Haut des Mannes erscheinen und gleichzeitig die Textur seines Körpers hervorheben. Die klare, einfache Komposition des Porträts sorgt dafür, dass die ganze Aufmerksamkeit auf die Tätowierungen und ihre Bedeutung gelenkt wird. Kultureller Kontext: Auf den Marquesas-Inseln war das Tätowieren ein zentraler kultureller Brauch für Männer, und das Erhalten dieser komplizierten Tätowierungen war ein Übergangsritus, der den Übergang eines Mannes zum Erwachsensein markierte. Tätowierungen waren in dieser Region nicht nur dekorativ, sondern dienten auch als Symbole für den Rang, die Tapferkeit und die persönliche Geschichte des Einzelnen. Die marquesanische Tätowierung galt als eine der aufwändigsten und raffiniertesten Tätowierungstraditionen Polynesiens, deren Motive oft über mehrere Jahre hinweg den gesamten Körper bedeckten. Der hier abgebildete Mann aus Nuku Hiva muss innerhalb seiner Gemeinschaft einen hohen Status gehabt haben, denn das Ausmaß und die Komplexität seiner Tätowierungen deuten darauf hin, dass er sich in vielen Sitzungen tätowieren ließ - ein Prozess, der sowohl physisch als auch spirituell bedeutsam war. Brodtmanns Darstellung dieses tätowierten Mannes gibt dem europäischen Publikum einen Einblick in die Praktiken der Tätowierung auf den Marquesas-Inseln und spiegelt die allgemeine Faszination für die so genannten "exotischen" Bräuche der polynesischen Kulturen im 19. Das Porträt ist ein Beitrag zur ethnografischen Dokumentation jener Zeit und bietet einen Einblick in die komplexe Kunst und kulturelle Bedeutung der Tätowierung auf den Pazifikinseln.
  • Maße:
    Höhe: 32,5 cm (12,8 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1836
  • Zustand:
    Zustand: gut, altersbedingt. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Einige Flecken entlang des rechten Randes, die das Bild nicht beeinträchtigen. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13176-151stDibs: LU3054341515852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
CIRCA 1830 Schinz Drucke: Tätowierte Männer von Nuku Hiva, Marquesas-Inseln
CIRCA 1830 Schinz Drucke: Tätowierte Männer von Nuku Hiva, Marquesas-Inseln Dieser Satz von zwei Schwarz-Weiß-Lithografien von Heinrich Rudolf Schinz aus der Zeit um 1830 zeigt täto...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Porträt eines Omai, eines polynesischen Mannes, von Karl Joseph Brodtmann, 1835
Diese Lithografie mit dem Titel Omai von Karl Joseph Brodtmann ist ein Beispiel für die ethnografischen Studien des Künstlers und zeigt ein Porträt von Omai, einer bedeutenden Persön...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck eines Mannes aus Mangaia von Cook, 1803
Von Cook
Antiker Druck mit dem Titel 'Een Man van Mangeea'. Antiker Druck, der einen Mann aus Mangaia, Cookinseln, darstellt. Stammt aus "Reizen Rondom de Waereld door James Cook (..)". Kün...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Porträt eines Inselbewohners der Mangean-Inseln im Südpazifik von John Webber, um 1800
Ein frontales Kopf-Schulter-Porträt eines Mannes, der von Cook als Mourua bezeichnet wird, von Mangaia, Cook-Inseln, die Cook im März 1777 besuchte. Titel: "Porträt eines Inselbewoh...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Antiker antiker Druck eines Kriegers der Savu-Insel Indonesien von H. Berghaus, 1855
Dieser Druck stammt aus dem ersten Band von "De Volken van den Aardbodem (...)" von dr. H. Berghaus. Herausgegeben von G.B. van Goor, Gouda, 1855. Niederländische Ausgabe.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Kostümdruck eines Kriegers von Vanikoro-Insel von Wahlen, 1843
Antiker Kostümdruck mit dem Titel "Naturel de Vanikoro". Originaler antiker Druck eines Kriegers der Insel Vanikoro. Dieser Druck stammt aus "Moeurs, usages et costumes de tous les p...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

A Man of Mangea 1784, die letzte Reise von Kapitän Cook von John Webber
Von John Webber
Ein Mann aus Mangea stammt aus der ersten Ausgabe des Atlas von 1784, der Capt. James Cook und König; Dritte und letzte Reise von Kapitän James Cook. John Webber (1752-1793) war der...
Kategorie

1780er, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Noukahiwa - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Noukahiwa ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tous les peup...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Guerrier de Tonga Tabou - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Guerrier de Tonga Tabou ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Guter Zustand. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de to...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Guerrier de Timor - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Guerrier de Timor ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tous ...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Jeune Fille de l'ile Pitcairn - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Jeune Fille de l'ile Pitcairn ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costu...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Guerrier de L'ile Sawoe - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Guerrier de L'ile Sawoe ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Guter Zustand. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de to...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie