Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Gravur der Ruinen und Skeletts von Julius Ceasar: Ein Charpentier Vanitas, 1757

750 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Vanitas der römischen Grandeur: Eine Hommage von Charpentier an Piranesi" Diese Radierung von François Philippe Charpentier, die um 1757 entstand, ist eine satirische Hommage an die Werke Piranesis. Charpentier, ein berühmter Graveur und Erfinder, interpretiert Piranesis Radierung "Vestigi d'antichi Edifici" von 1743 neu, indem er ikonische römische Ruinen in einem umgekehrten Grundriss darstellt. Im Mittelpunkt dieses Werks steht die veränderte Darstellung des Vesta-Tempels und des Grabes von Julius Cäsar, ergänzt durch weitere Elemente wie das Kolosseum und andere fragmentierte römische Ruinen. Ein liegendes Skelett, das inmitten des Verfalls lächelt, unterstreicht die Vergänglichkeit menschlicher Errungenschaften und den unausweichlichen Lauf der Zeit. Die begleitenden französischen Verse reflektieren auf ergreifende Weise die Vergänglichkeit großer Bauwerke und des menschlichen Lebens, eingerahmt in Charpentiers Pariser Adresse und versehen mit den Namen der beiden Künstler. Der Druck ist auf Büttenpapier mit eigenem Wasserzeichen gedruckt und weist leichte blasse Stockflecken und andere Flecken auf, behält aber seine tiefe Wirkung und historische Bedeutung. Das Gedicht unter der Radierung von François Philippe Charpentier ist eine ergreifende Reflexion über die Vergänglichkeit des Lebens und den unvermeidlichen Verfall selbst der größten Errungenschaften. Es ist eine Meditation über die Sterblichkeit, bei der die Ruinen berühmter römischer Bauwerke als Metaphern dienen. Hier ist die Übersetzung aus dem Französischen: **Ach, was ist aus diesen berühmten Bauwerken geworden,** **Diese Säulen, diese Fassaden,** **Was anscheinend war** **Errichtet für die Ewigkeit?** **Was ist mit den Cäsaren, den Alexanders?** **Sie sind jetzt nur noch traurige Asche,** **Und sogar die Zeit selbst, in Stücken,** **Zerbrecht ihre prächtigen Gräber!** **Sollte ich, unverschämter Tod, ein Gewebe des Verfalls,** **Murmure gegen die Nature?** **Sollte ich mich über das Schicksal beschweren,** **Da auch Murmeln ein Ende haben** Die Verse beklagen die Ruinen einstmals prächtiger Gebäude und Statuen, die im Laufe der Zeit zu bloßen Fragmenten zerfallen sind. Sie stellen rhetorisch die Frage, ob man sich über den natürlichen Verfall und das vorbestimmte Schicksal ärgern sollte, das alle physischen Formen, einschließlich der Murmeln, die dauerhafte Denkmäler symbolisieren, zu ihrem unvermeidlichen Ende führt. Das Thema knüpft an die visuellen Elemente der Radierung an, die Symbole der ewigen Grandeur dem Skelett, einem universellen Symbol der Sterblichkeit, gegenüberstellen und so der ansonsten düsteren Betrachtung der Vergänglichkeit eine Ebene des dunklen Humors hinzufügen. Diese Radierung von Charpentier aus dem Jahr 1757 ist auf Büttenpapier mit einem Wasserzeichen. Es ist leicht stockfleckig und etwas fleckig, behält aber die Klarheit von Bild und Text bei. Die Ränder sind 11 mm und breiter, mit leichten Gebrauchsspuren, aber insgesamt in gutem Zustand.
  • Maße:
    Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 27 cm (10,63 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1750–1759
  • Herstellungsjahr:
    1757
  • Zustand:
    Der Zustand ist gut. Leicht stockfleckig und etwas fleckig, vor allem im rechten Rand, aber die Klarheit von Bild und Text bleibt erhalten. Die Ränder sind breit und weisen leichte Abnutzungserscheinungen auf, mit einem Riss im oberen Teil (der das Bild nicht erreicht), aber insgesamt in gutem Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13675-601stDibs: LU3054342447882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker Druck mit Überresten der Baths of Constantine I. des Großen, Rom, 1704
Antiker Druck, Titel: 'De Overblyfzels der Badstoven van Konstantyn den Grooten' - Dieser originale antike Druck zeigt die Überreste der Bäder Konstantins I. des Großen in Rom, Itali...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Allegorisches Frontispiece der Romer Ruinen, Pieter van der Aa & F. Halma, 1696
Dieser Stich ist ein allegorisches Frontispiz mit einer Darstellung der Ruinen des antiken Roms, das das bleibende Erbe der Grandeur der Stadt durch ihre Überreste hervorhebt. Im Mit...
Kategorie

Antik, 1690er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker antiker Bibeldruck der neunzehnten Plakette Ägyptens von J. Luyken, 1743
Drei Tage lang herrschte völlige Finsternis über Ägypten, nicht aber über die Hebräer, die in der neunten Plage Licht am Tag hatten. Es war so dunkel, dass die Ägypter sich gegenseit...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Allegorischer Barockstich mit Adelswappen, um 1690
Titel: "Allegorische Hommage an Kardinal Giovanni Francesco Negroni". Beschreibung: Dieser aufwändige Stich zeigt eine allegorische Landschaft, die dem Kardinal Giovanni Francesco N...
Kategorie

Antik, 1690er, Drucke

Materialien

Papier

Radierung des Wappens von Agostino Chigi und Ansicht von Rom, von C.Fantetti, um 1690
Radierung des Wappens von Agostino Chigi und Ansicht von Rom, von Cesare Fantetti Diese exquisite Radierung aus dem 17. Jahrhundert, die der italienische Grafiker Cesare Fantetti zw...
Kategorie

Antik, 1690er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Bibeldruck „ Slaughter of the Innocents“ von J. Luyken, 1743
Dieser Druck stammt aus "Biblia Sacra, dat is, de H. Schriftuer van het Oude, en het Nieuwe Testament, naer de laetste Roomsche keure der gemeine Latijnsche overzettinge, in nederdui...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kupferplatten-Gravuren von Giovanni Battista Piranesi
G. B. Piranesi, in seinen Fünfzigern, interessierte sich für Archäologie und studierte in Süditalien, wo er Zeichnungen der griechischen Architektur anfertigte. Medium: Radierung au...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Zeichnungen

Giovanni Battista Piranesi-Stickerei
Von Giovanni Battista Piranesi
Ein großer Kupferstich von Giovanni Battista Piranesi aus dem 19. Jahrhundert, der die Verzierung des Beinpanzers eines römischen Gladiators zeigt. Die Illustration enthält Masken un...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Drucke

Materialien

Papier

Gravur des Chateau De Blois, das Le Chateau De Blois repräsentiert, graviert Par Skelton
Von Skelton
Stiche von Le Chateau De Blois, gestochen von Par Skelton und herausgegeben vom Musée du Louvres.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Drucke

Materialien

Papier

Ruinen eines antiken Grabes - G. B. Piranesi - 1762
Von Giovanni Battista Piranesi
Ruinen eines antiken Grabes ist eine Originalradierung des italienischen Künstlers Giovanni Battista Piranesi aus dem Jahr 1762. Abmessungen des Bildes: 41,5x56 cm Sehr schönes und...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Giovanni Battista Piranesi, 18. Jh. Kupferstich, Blick auf die Ruinen
Von Giovanni Battista Piranesi
Italienisch, 1720-1778. Mit einer erwarteten Falte in der Mitte. Blick auf die "Casa Aurea Nerone". Aus der Reihe "Veduta di Roma". Künstlername in der Platte unten rechts. Maße: S...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Glas, Holz, Papier

Les Bergers Romains, Landschaft mit römischen Ruinen, Gravur aus dem 18. Jahrhundert
Les Bergers Romains Kupferstich von Jean Jacques Leveau (1729-1786) nach Pierre Mettay (1728-1759). C1755. Proof, vor der Beschriftung. Eingelegtes Papier mit Wasserzeichen. Ein...
Kategorie

18. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur