Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Handkolorierte Gravur von safranfarbenem Krokodil, Krokodil sativus, von F. Guimpel, 1819

272 €Einschließlich MwSt.
340 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Ein originaler, handkolorierter Kupferstich der Pflanze "Oxalis stricta", allgemein bekannt als gelber Sauerklee oder gelbe Oxalis. Diese botanische Illustration ist detailliert und zeigt verschiedene Teile der Pflanze, darunter Blätter, Blüten, Wurzeln und Samen, und hebt ihre Struktur und botanischen Merkmale hervor. - Titel der Pflanze: *Oxalis stricta* (Gebräuchliche englische Namen: Yellow Wood Sorrel, Common Yellow Oxalis) - Graveur: F. Guimpel, dessen Name in der rechten unteren Ecke des Stichs erscheint. - Autor/Botaniker: Dr. Friedrich Gottlob Hayne, ein bekannter deutscher Botaniker und Professor für pharmazeutische Botanik an der Universität Berlin. - Veröffentlichung: Dieser Stich ist Teil der 6. Auflage der "Getreuen Darstellung und Beschreibung der in der Arzenykunde gebrauchlichen Gewächse". - Auflage und Jahr: 6. Auflage, veröffentlicht 1819. Lebensraum und Verwendung von Oxalis stricta: Das Bild ist ein handkolorierter Kupferstich von "Crocus sativus", gemeinhin bekannt als Safrankrokus. Diese detaillierte Abbildung zeigt die blühende Pflanze mit ihren charakteristischen violetten Blütenblättern und den langen, orange-roten Narben, die zur Safrangewinnung geerntet werden. Die Gravur enthält auch botanische Details, wie die Zwiebel, die Wurzeln und andere anatomische Merkmale der Pflanze. Details zum Werk: - Titel der Pflanze: *Crocus sativus* (Gewöhnlicher englischer Name: Saffron Crocus) - Graveur: F. Guimpel, dessen Name in der rechten unteren Ecke des Stichs erscheint. - Autor/Botaniker: Dr. Friedrich Gottlob Hayne, ein bekannter deutscher Botaniker, Professor für pharmazeutische Botanik und Autor botanischer Werke. - Veröffentlichung: Dieser Stich ist Teil der 6. Auflage von "Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzenykunde gebrauchlichen Gewächse", was übersetzt soviel heißt wie **"Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Medizin gebrauchten Pflanzen". - Auflage und Jahrgänge: 6. Auflage, veröffentlicht im Jahr 1819. Lebensraum und Verwendung von Crocus sativus: Lebensraum: - Geografische Verbreitung: Es wird angenommen, dass Crocus sativus ursprünglich aus Griechenland oder Südwestasien stammt. Sie wird heute in verschiedenen Regionen der Welt angebaut, darunter im Iran, in Indien (insbesondere in Kaschmir), in Spanien und in Italien. - Wachstumsbedingungen: Safrankrokus wächst am besten in gut durchlässigen Böden mit viel Sonnenlicht. Sie wird in der Regel in trockenen und halbtrockenen Regionen angebaut und gedeiht in mediterranem Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Verwendet: - Kulinarische Verwendungen: Safran, das aus den getrockneten Narben des Crocus sativus gewonnene Gewürz, wird wegen seines einzigartigen Geschmacks, seiner Farbe und seines Aromas sehr geschätzt. Es wird in einer Vielzahl von Küchen verwendet, darunter in der indischen, persischen, spanischen und italienischen Küche, um Gerichte wie Paella, Biryani und Risotto zu würzen und zu färben. - Medizinische Verwendung: Historisch gesehen wird Safran in der traditionellen Medizin wegen seiner möglichen gesundheitlichen Vorteile verwendet. Er wird als krampflösendes Mittel, Antidepressivum und Beruhigungsmittel verwendet. Die moderne Forschung erforscht seine potenzielle Wirkung auf Stimmungsstörungen, Entzündungen und als Antioxidans. - Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung: Safran ist aufgrund des arbeitsintensiven Ernteverfahrens eines der teuersten Gewürze der Welt. Jede Blüte produziert nur wenige Narben, so dass Tausende von Blüten erforderlich sind, um eine kleine Menge Safran zu produzieren. Dieser Stich zeigt den hohen Grad an botanischer Detailgenauigkeit und Kunstfertigkeit, der für die unter der Leitung von Dr. Friedrich Gottlob Hayne entstandenen Werke charakteristisch ist, und hebt die Bedeutung von Crocus sativus sowohl in historischen als auch in modernen Zusammenhängen hervor.
  • Maße:
    Höhe: 27,5 cm (10,83 in)Breite: 21,7 cm (8,55 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1819
  • Zustand:
    Condit: ausgezeichnet angesichts des Alters. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Original handkolorierte Radierung / Kupferstich auf Handbütten mit Matermarke. Bitte studieren Sie die Scans sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13747-121stDibs: LU3054341258572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Moos Phlox und Griechischer Safran Krokus handkolorierter botanischer Druck 1874
Moos Phlox und Griechischer Safran Krokus handkolorierter botanischer Druck 1874 Dieser elegante handkolorierte botanische Druck aus dem Jahr 1874 zeigt zwei zarte und farbenfrohe A...
Kategorie

Antik, 1870er, Drucke

Materialien

Papier

Elegante handkolorierte botanische Gravur bauchiger Pflanzgefäße aus Bertuch, 1805, Bertuch
Titel: Eleganter handkolorierter botanischer Kupferstich von 1805 mit Zwiebelpflanzen von Bertuch Beschreibung: Dieser detaillierte, handkolorierte botanische Stich stammt aus F...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Handkolorierte Mezzotinto-Gravur einer Lilie aus dem Werk von Johann Weinmann, 1748
Künstler oder Schöpfer: Johann Wilhelm Weinmann Titel: "Lilio asphodelus luteus. Lilio asphodelus phoeniceus. Lilium album" Medium: Farbige Radierung Quelle: "Duidelyke vertoning een...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Botanische Illustration der Persischen Schwertlilie: Iris persica aus dem Iran, ca. 1855
Botanische Illustration der Persischen Schwertlilie: Iris persica aus dem Iran Diese Lithografie zeigt die Iris persica, die auch als Persische Schwertlilie bekannt ist. Diese im Ir...
Kategorie

Antik, 1850er, Drucke

Materialien

Papier

Englische Eiche, Tuch aus goldenem Krokodil und Sand Sedge: botanische Illustrationen 1819
Handkolorierte Stiche, die in der sechsten Auflage der "Getreuen Darstellung und Beschreibung der in der Arzenykunde gebrauchlichen Gewächse" von Friedrich Gottlob Hayne 1819 veröffe...
Kategorie

Antik, 1810er, Drucke

Materialien

Papier

Vintage Verdure: Original handkolorierte Gravuren von 1845 Flora, Vintage
Bei diesen handkolorierten Stichen handelt es sich um delikate Illustrationen ausgewählter Pflanzen aus dem "Dictionnaire Classique des Sciences Naturelles" von Pierre Auguste Joseph...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Vintage Verdure: Original handkolorierte Gravuren von 1845 Flora, Vintage
296 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alpenveilchen und Krokus - Original handkolorierter botanischer Druck, 1880er Jahre
Alpenveilchen und Krokus - Original handkolorierter botanischer Druck, 1880er Jahre Ein bezaubernder botanischer Originaldruck aus dem 19. Jahrhundert mit Alpen-Avens (Acaena microp...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Drucke

Materialien

Papier

Handkolorierte Gravur von Lalics, signiert P. J. Redoute, Virescens
Von Pierre-Joseph Redouté
Iris Virescens handkolorierte Gravur signiert und nummeriert P. J. Redoute. Eines von neun großen und beeindruckend gut gemalten Blumenbildern mit Geschichte und Literatur auf der R...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Minimalistisch, Gemälde

Materialien

Papier

Blütenblatt Crinum Plant: Eine handkolorierte botanische Gravur von Curtis aus dem 19. Jahrhundert
Von William Curtis
Dieser handkolorierte botanische Doppelfaltstich aus dem frühen 19. Jahrhundert trägt den Titel "Crinum Arenarium" (Water-Island Sand Crinum), Tafel 2355, veröffentlicht 1822 in Lond...
Kategorie

1820er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Iris und andere botanische Blumen: Gerahmte, handkolorierte Gravur von Besler aus dem 17. Jahrhundert
Dies ist ein handkolorierter Kupferstich mit dem Titel "I. Spatula foetida - II. Caucalis Dodonei - III. Cruciata", das drei blühende Pflanzen, darunter eine Iris, aus Basilius Besle...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Akademisch, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Kapuzenpullover (Homeria Collina), antike botanische Lithographie
Kap-Tulpe (Homeria collina, Sorte miniata, Sweet)". Farblithographie, 1909.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Flowering Narcissus Lily: 18th Century Handkolorierte Weinmann Botanical-Gravur mit Blumenmuster
Von Johann Wilhelm Weinmann
Es handelt sich um einen originalen, antiken, kolorierten botanischen Schabkunststich einer blühenden roten Narzissenlilie, der mit Handkolorierung versehen ist. Es trägt den Titel "...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto